Skip to content

aus 3 mach 1(kleine Runde 3) Traditional Cache

This cache has been archived.

Servatius_Sebaldus: Hallo mybee,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Servatius Sebaldus
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 8/23/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Aus Drei Orten mach Einen
(Ersatz für das 3. Ei)
bitte stift mitbringen

den habe ich hier gelegt weil
1. es hier noch keinen gibt
2. die Geschichte recht interessant ist

GESCHICHTE



Golmsdorf



Die genaue Entstehungszeit des Ortes ist unbekannt. Funde bei im Jahr 2011 durchgeführten Ausgrabungen im Rahmen der Erschließung von Bauland auf dem Flurstück "In den Hofäckern" weisen auf eine noch nicht bekannte urgeschichtliche Siedlung hin. Schon damals war das Gleisetal ein Handelsweg von West nach Ost über die Saalefurt "Hummelstedt" und Gleisefurt "Quere" bei Bürgel und auch über den Tautenburger Forst Richtung Norden. [2] Das Gleisetal war damals auch schon ein beliebtes Siedlungsgebiet. Erstmals erwähnt wird Golmsdorf im Jahre 1249 im Zusammenhang mit der Herrschaft Gleisberg genannt. In selbiger Urkunde wird auch erstmals ein Pfarrer im Ort genannt, was darauf hindeutet, dass schon damals im Ort eine Kirche stand. [3]. Der Ortsname leitet sich von dem slawischen Personennamen Golem ab.[4] Das edelfreie Geschlecht der Herren von Gleisberg, wurde in der ersten Hälfte des 12. Jh. mit selbiger Herrschaft belehnt. Kurze Zeit später starb diese Familie aus und das erledigte Lehen wurde von Reichsministerialen, den sogenannten Vögten von Gleisberg, übernommen, die es bis ins 14.Jh. behaupten konnten. Gefolgt von den Vögten von Plauen ging die Herrschaft um 1345 kurzzeitig in den Besitz der Schenken von Dornburg über, bevor sie in den Besitz der Wettiner gelangte, die die Herrschaft als Pflege in das wettinische Ämtersystem eingliederten. Davon zeugt die älteste noch erhaltene Amtsrechnung der Pflege aus dem Jahre 1389. [5]



Der Weinbau des Gleistals brachte den hier liegenden Dörfern seit dem Mittelalter einen gewissen Wohlstand. Genauere Daten zur Geschichte des Ortes sind in der Ortschronik nachlesbar.[6]


Geschichte Naura



Am 14. Februar 1321 wurde der Ort erstmals urkundlich genannt



Naura liegt am Ausgang des Gleistals in das Saaletal bei 160 m NN. Nördlich vom Dorf erheben sich die bewaldeten Hänge der Gleisberge. Etwa 200 Meter östlicher liegt der Ortsteil Beutnitz und 50 Meter südlich des Flüsschens Gleise liegt der Hauptort Golmsdorf.[1] Durch den Ortsteil Naura führte ein Zweig der mittelalterlichen Handelsverbindung von Erfurt nach Altenburg (jetzt Landesstraße L 2307).

Geschichte Beutnitz

Am 29. Mai 1219 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.[1]

Einst führte ein Zweig der mittelalterlichen Handelsstraße bei der Wüstung Hummelstedt über die Saalefurt aus Richtung Erfurt kommend durch den Ort und weiter in Richtung Bürgel über Gleisefurt nach Altenburg. Es gab im Ort auch eine Wassermühle. Am 2. Oktober 1905 wurde das Eisenbahnteilstück Eisenberg-Porstendorf mit einem Bahnhof in Beutnitz in Betrieb genommen und 1969 eingestellt.[2] Jetzt wird der Bahndamm nach Umbau als regionaler Radwanderweg genutzt

Geographie

Etwa ein Kilometer östlich vom Hauptort Golmsdorf liegen Häuser des Ortsteils Beutnitz direkt am Ufer des Flüsschens Gleise sowie entlang der Landesstraße 2307. Das Gleisetal wird von den Südhängen des Tautenburger Forstes und den Nordhängen des Großen Gleisberges eingefasst.

Text aus Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

qevaara hagre Fgrvara ovggr jvrqre fb irefgrpxra nhs Zhttry nhscnffra Tnam orfbaqref nhs qvr XYrvara ;) nz orfgra nz Noraq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)