Skip to content

Sightseeing - Hauptfriedhof Karlsruhe Multi-Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv oder nicht zu finden ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 8/25/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi führt Euch als kleine Tour über den Friedhof mit seinen interessanten Grabmalen.

Geschichte


Der Friedhof wurde 1873 im damals ungewohnten Stil eines Parkfriedhofs angelegt. Der Komplex am Eingang mit Portal, Grabkapelle mit Leichenhalle und Gruftenhalle und der »Campo Santo« wurden im Stil der Neorenaissance von Josef Durm errichtet und entstand zwischen 1874 und 1876. Die erste Beerdigung fand am 16. November 1874 statt.

Dieser neue Friedhof war damals weit abgelegen, es gab erst ab 1891 die dampfbetriebene Lokalbahn. Jahre später erfolgte auch eine Anbindung an das Karlsruher Straßenbahnnetz.

Das ehemalige Krematorium, heute Kleine Kapelle, wurde 1903 von August Stürzenacker in romanisierendem Stil erbaut, es ist das erste Krematorium in mitteleuropäisch-mittelalterlichem Baustil.

Die Wartehalle der Lokalbahn wurde zur gleichen Zeit 1905/1906 von Friedrich Beichel nach Art großstädtischer Jugendstil-Verkehrsbauten errichtet. Sie wird jetzt als Friedhofsinformationszentrum genutzt.

Auf dem Hauptfriedhof befinden sich mehrere Denkmäler. So auch das Vertriebenendenkmal, an dem alljährlich zum 1. November unter anderem auch die Karlsruher Landsmannschaften und der BdV ihrer Toten gedenken.

Quelle: Stadtwiki Karlsruhe (http://ka.stadtwiki.net)

Cache

Der Cache führt Euch über den Hauptfriedhof zu einigen interessanten Gräbern mehr oder minder bekannter Personen. Es ist leider kein Rundweg geworden.
Verhaltet Euch bitte dem Ort angemessen: seid ruhig und verlasst niemals die Wege oder betretet gar Gräber!
Erreichen kann man den Startpunkt am Besten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Linien 4, 5 und S2 halten direkt in der Nähe.
Am Abend oder Nachts ist der Cache nicht machbar, da dann sowohl der Friedhof als auch das Bürklinsche Mausoleum geschlossen ist. Beachtet bitte die Öffnungszeiten: 08:00 - 16:00 Uhr.

Station 1

Ihr befindet Euch vor dem Hauptportal des Friedhofs.
Wie viele blattförmige Spitzen an einer der beiden Gittertüren des Portals zählt ihr? Dies sei A.

Station 2

Betretet nun den Ehrenhof und damit den Friedhof. Oberhalb des Portals der Großen Kapelle seht ihr ein Rosettenfenster mit einem Jesuskopf in der Mitte. Wie viele "Stützpfeiler" für die Außenbögen gehen strahlenförmig von der Mitte aus? Diese Anzahl sei B.

Station 3

Im Ehrenhof befinden sich die Gräber/Gedenksteine zweier sehr bekannter Karlsruher. Finde diese beiden Gräber und beantworte folgende Fragen dazu:
  • Dieser Karlsruher war ein sehr bekannter Dichter und Schriftsteller, von ihm stammt beispielsweise der Trompeter von Säkkingen.
    Ein Vorname kommt häufiger auf der Gedenktafel vor. Wie viele Buchstaben hat dieser? Die Anzahl geteilt durch zwei sei C.
  • Diese karlsruher Familie dürfte zumindest den männlichen Geocachern bekannt sein, sie begründeten eines der Hopfen und Malz verarbeitenden Unternehmen der Stadt.
    Wie viele Blätter sind im oberen Teil des Grabsteins zu sehen? Die Anzahl sei D.


Station 4

Nun geht es weiter zum Grabmal des bekannten badischen Politikers Karl Mathy. Du erreichst es bei N 49° 00.[B+1][D-B][A+1] E 008° 25.[B-1][D-1][D+1].
Wie oft siehst Du die Ziffer 8 auf dem Stein? Dies sei E.

Station 5

Nach Karl Mathy geht es nun weiter zum Grabmal Karls Drais bei N49° 00.[B+1]AD E 008° 25.EE[A+1]. Dieser bekannte Erfinder und Ingenieur erfand neben der Laufmaschine "Veloziped" auch andere Dinge wie eine erste Schreibmaschine mit Tastatur.
Er war Kammerherr, Professor der Mechanik und ?. F sei die Anzahl der Buchstaben von ?.

Station 6

Weiter geht's zum Grab eines anderen badischen Politikers Wilhelm Nokk bei N 49° 00.[F-C]EC E 008° 25.DEA, der sich vor allem durch Reformen im Schulwesen und dem Ausbau der Polytechnischen und der Kunstschule einen Namen machte.
Den großen Grabstein ziert eine lateinische Inschrift. Wie viele der lateinischen Wörter enden auf "s"? Dies sei G.
Zur Kontrolle: die Summe der Werte A bis G beträgt 49.

Station 7

Auf dem Weg zum nächsten Grab kommen wir an einer schönen Station der Dauerausstellung "Aspekte" bei N 49° 00.[D+1]GA E 008° 25.[G+2][C-1]A vorbei.
Wieviel Uhr ist es ca. auf der Uhr (auf die nächste ganze Viertelstunde aufrunden)? Es ist ca. Hx:Ix Uhr.

Station 8

Die nächste Station ist das Grab des Oberbürgermeister Schnetzler, das durch seine bunte Majolika-Lunette eine Besonderheit darstellt. Unter OB Schnetzler wurde der Karlsruher Rheinhafen eröffnet und der Hauptbahnhof verlegt. Das Grab befindet sich bei N 49° 00.[D+1]G[A-H] E 008° 25.[G+2][H+I]G
Wie viele Buchstaben hat sein Vorname? Die Anzahl sei J.

Station 9

Nicht weit davon entfernt liegt der bekannte Maler und Graphiker Hans Thoma bestattet, der nicht nur für die Entwicklung der Akademie, sondern auch für die Kunsthalle und die Entwicklung der Majolika Manufaktur von zentraler Bedeutung war. Bei N 49° 0H.0[J-H]J E 008° 25.[G+2][G+2][G+H] solltet ihr fündig werden.
Wie alt wurde die älteste Person, die hier bestattet ist? Die Quersumme davon sei K.

Station 10

Die weithin sichtbare Kleine Kapelle befindet sich bei N 49° 0H.0[I-H][K/2] E 008° 2[K/2].0G[J+H]. Sie wurde 1904 als eines der ersten Krematorien Deutschlands im Stile einer romanischen Kapelle erbaut.

Wie viele solche Stützpfeiler tragen die Bögen der Fenster (auf allen Seiten, die Pfeiler können sich leicht vom Bild unterscheiden, zählt sie trotzdem)? Dies sei L.

Station 11

In südöstlicher Richtung entdeckt ihr eine überaus große Statue eines stehenden Menschen mit erhobenen Händen.
Sucht sie auf und zählt, von wie vielen Eichen der Platz umsäumt wird. Die Anzahl sei M.

Station 12

Ein wares Kleinod des Hauptfriedhofs stellt das Bürklinsche Mausoleum dar. Es befindet sich bei N 49° 01.0[G-H]I E 008° 26.H[M] . Das stilis­tisch an das Grabmal des Ostgo­ten­kö­nigs Theoderich in Ravenna angelehnte Bauwerk entstand in den Jahren 1911 bis 1913 nach Plänen von Josef Durm für die Familie des Geheimrats Dr. Albert Bürklin.

Finde die abgebildete Rose. Wie viele Buchstaben hat der zugehörige Vorname? Dies sei N.
Ein gestandener Seebär ist hier auch zu finden. Wie viele Buchstaben hat sein Vorname? Dies sei O.

Finale

Jetzt sind alle Werte zusammengetragen für das Finale. Zur Kontrolle: die Summe der Werte H bis O beträgt 60.
Das Dösle findet sich bei N 49° 0[M-L].[N-O][G-E][K-G-J] E 008° 2[N].I[K-F][H+J] außerhalb des Friedhofs im Gebüsch unter einigen Stöcken verborgen.

Additional Hints (Decrypt)

Vz Troüfpu nhßreunyo qrf Sevrqubsf, zvg Fgöpxpura notrqrpxg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)