Skip to content

Krefelder Niepkuhlen EarthCache

Hidden : 8/27/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Krefelder Niepkuhlen

Die Krefelder Niepkuhlen gehören zu einem Abflussrinnensystem, in dem Hochwasser vom Rhein abfloss. Diese Rinnen sind durch tonige Schlammablagerungen abgedichtet und man geht davon aus, dass sie schon zur Römerzeit verlandet waren.
Heute werden die Krefelder Niepkuhlen vorwiegend durch Niederschläge und
Wasserleitungen gespeist. Daher sind die Wasserstände stark von Niederschlagsmengen und Trockenperioden beeinflusst.
Vor etlichen Jahren begann man in grösserem Umfang Torf und Grieserde in den
Niepkuhlen abzubauen. Die Grieserde würde als Dünger, der Torf als Brennstoff gebraucht. Hierdurch entstanden die typischen Kuhlen, die sich wie eine Perlenkette von Krefeld bis in den Niederrhein fortsetzt.
Heute steht dieses Gebiet für Naherholung und als artenreiches Biotop im Vordergrund. Aus diesem Grund wurden grosse Teile der Krefelder Niepkuhlen als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Die Kuhlen sollen als Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten geschützt werden und der Mensch soll weiterhin die schöne Natur geniessen können.
U.a. können hier die Blässralle und der Haubentaucher beobachtet werden.

Ein geologisch hochinteressanter Wanderweg entlang der Krefelder Niepkuhlen bietet sich für einen lehrreichen Ausflug an.
Gute Einstiege in die reizvolle Niederrheinlandschaft bestehen im Süden der Niepkuhlen vom Krefelder Stadtwald aus und im nördlichen Stadtgebiet von der
Nieper Straße aus über die Holzbrücke südlich vom Fischerheim.
Der gesamte historische Niepkuhlenzug erstreckt sich im Süden vom
Krefelder Schönwasserpark über Teile des Kreises Wesel und Kleve
bis nach Issum im Norden.
Er entstand als nacheiszeitlicher Nebenarm des Rheins, der wahrscheinlich schon zur Zeitenwende vom Hauptfluss abgetrennt war und nicht mehr durchströmt wurde. Damit setzte ein allmählicher Verlandungsprozess ein.
Ausgedehnte Bruch- und Auenwälder herrschten vor. Die anschließenden Terrassenebenen waren vorwiegend mit Wäldern aus Eichen und Hainbuchen sowie mit Flattergras bewachsen.
Der Niepkuhlenzug, als nach der Eiszeit entstandene Altstromrinne, durchzieht auch die Moerser Donkenlandschaft von Süd nach Nord. Begleitend finden sich östlich und westlich in den Rinnen der Niederterrasse. Die Rinnenkanten umgrenzen die höher gelegenen Niederterrassenplatten.
Als Stauchmoränenreste ragen der Hülser Berg und der Egelsberg aus der Terrassenebene auf. Die Besiedlung und Urbarmachung dieses Raumes führte schon im frühen Mittelalter zu von Menschen geprägten Pflanzenformationen. Neben den Sumpf- und Bruchflächen gab es weite Grünland- und Feuchtheidegebiete in den Altstromrinnen und Ackerflächen auf den Niederterrassenflächen.
Erst im 18. und 19. Jahrhundert entstanden dann die eigentlichen
Niepkuhlen durch Torfstich und Grieserde-Gewinnung. Dabei fanden an
den perlenschnurartig hintereinander aufgereihten Kuhlen dynamische
Prozesse zwischen Verlandung und Entschlammung statt. Verlandete
Kuhlen entwickelten sich zu Erlenbruchwäldern, und offene Wasserflächen entstanden durch Torfabstich und Kuhlenerweiterungen.

Am Startpunkt findet ihr auch eine Infotafel mit einigen interessanten Informationen.
Parken könnt ihr in den umliegenden Strassen in der Nähe.

ACHTUNG: Ihr befindet euch in einem Naturschutzgebiet. Bitte bleibt auf den Wegen. Ihr könnt und dürft auch die gut erkennbaren Pfade zur Exkursion benutzen. Ausserhalb der Wege und Pfade könnte es auch gefährlich werden, da man tlw. den Wasserrand schlecht bzw. gar nicht erkennt.
Dass ihr euren Müll wieder mitnehmt versteht sich ja, so denke ich, von selbst.
Geniesst euren Aufenthalt an den Krefelder Niepkuhlen

Logbedingungen: Beantwortet mir folgende zwei Fragen:

1. Am WP Kuhle habt ihr einen tollen Blick auf eine dieser Kuhlen. Worin unterscheidet sich diese von der Kuhle die ihr von der Aussichtsplattform sehen könnt?

2. Vor wieviel Jahren begann man mit dem Abbau von Torf und Grieserde, wodurch die Kuhlen entstanden? Hier bitte die Angabe der Jahre von der Infotafel vor Ort!

Schickt mir die Antworten bitte über die E-Mail-Adresse in meinem Profil.

Optional dürft ihr natürlich ein Foto mit euch vor einer der Infotafeln oder von der Aussichtsplattform eurem Log beifügen.
Ihr dürft sofort loggen.
Sollten eure Antworten falsch sein werde ich mich bei euch melden.

Wer möchte kann auch den virtuell abgelegten GeoCoin discovern.

Additional Hints (No hints available.)