Skip to content

Mitten in Biebrich Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Cacheowner,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 8/28/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier nun unser erster Cache in Biebrich von Biebrichern für Biebricher und für alle Cacher smiley

 

Kurzinfo:

 

Biebrich ist mit knapp 37.000 Einwohnern bevölkerungsmäßig der größte Stadtteil von Wiesbaden. Die Stadt am Rheinwurde am 1. Oktober 1926 nach Wiesbaden eingemeindet und war bis dahin selbstständig. Bis zum Bau des Wiesbadener Stadtschlosses1841 war Biebrich die Residenz der Herzöge von Nassau.

 

Erstmalig erwähnt wurde Biebrich 874 als Villa Biburc. Kaiser Otto III. schenkte Biebrich und Mosbach 991 dem Kloster Selz im Elsaß. Bis ins 20. Jahrhundert war es eine Kleinstadt und die Sommerresidenz der Fürsten und (seit 1806) Herzöge von Nassau. Diese erbauten die barocke Anlage Schloss Biebrich (1700–1744, Architekten: Maximilian von Welsch und Friedrich Joachim Stengel). Im Biebricher Schloss gründete sich dann 1778 der heute älteste eingetragene Verein Wiesbadens, die FreimaurerlogePlato. Der Landschaftsgarten, welcher das Schloss umgibt, wurde 1817 bis 1823 durch Friedrich Ludwig von Sckell angelegt. Der heutige Schlosspark am Ufer des Rheins beherbergt verschiedene freilebende Papageienarten, vor allem Halsbandsittiche und Große Alexandersittiche.

 

Im 19. Jahrhundert wurde Biebrich ein bedeutendes Industriezentrum im Rhein-Main-Gebiet mit Fabriken unter anderem von Dyckerhoff (Zement), Kalle und Albert (Chemie), Rheinhütte und Henkell (Sekt). Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt vereinbarte am 31. März 1831 die Mainzer Akte mit der Biebrich zum Rheinhafen mit dem Recht auf ein Warenfreilager erklärt worden war. Trotz eines Sabotageaktes Mainzer Kaufleute wurden bis 1845 Zollhaus, Kaimauer und Landungsbrücken errichtet. Ein weiterer Ausbau des Hafens Ende des 19. Jahrhunderts scheiterte am Widerstand Wiesbadens. Von der Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg war die Kleinstadt stark betroffen und litt unter der hohen Arbeitslosigkeit. Biebrich verband sich daher mit der großen und reichen, nahegelegenen Kurstadt Wiesbaden.

 

Quelle: www.wikipedia.de

Nun zum eigentlichen Cache:

 

An Stage 1 seht ihr ein Schild, welches zu einem bekannten Biebricher Brunnen gehört.


A= Die Summe aller Ziffern auf dem Schild

B= Der Zahlenwert der Buchstaben der Anlage wonach die Figur benannt wurde

 


Stage 2 findet ihr bei:

 


N 50° 02.5A

E 008°14.(8*B)+29

 


Gesucht wird eine Tafel an einer Hausfassade. Hier benötigt ihr das Erbauungsdatum der hier ehemals ansässigen öffentlichen Einrichtung im Format XCDX.

 


C=

D=

 


Stage 3 findet ihr bei:

 


N 50° 02.(D-1)0(A-60)

E 008° 14. A+B+(35*C)

 


Hier ist auch wieder eine Tafel an einem altertümlichen Gebäude.

 


E= Anzahl der Buchstaben des lateinischen Wortes

 


Weiter geht es zu Stage 4:

Bei:

N 50° 02.(C-3)(3*E+1)

E 008°14.(4*A)-5

 


Hier findet ihr eine Infotafel. Wie viele Fotos seht ihr hier drauf?

F=

 


Das Final findet ihr bei:

 


N 50° 02. E(D/2)(C/2)

E 008° 14. F*B-F*F

 


Die Strecke ist komplett Rollstuhltauglich bis auf die letzten paar Meter am Final.

Am Final kann es tageszeitabhängig oft muggeln. Also seid bitte vorsichtig, damit der Cache noch lange Zeit Freude bereiten kann.

Additional Hints (Decrypt)

O: DF11 Svany: Onhz -xynffvfpu-

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)