Skip to content

Major-Goetze-Stein Traditional Cache

Hidden : 9/17/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

"Hier fiel durch Mörderhand Major Karl Götze am 13. März 1919".

Teil "C" der Serie: "Geschichte & Geschichten im Gerichtswald".
Achtung: Der Cache liegt nicht unmittelbar am Gedenkstein - Lasst die Steine liegen!



Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Major Karl Goetze als Jagdaufseher für den damaligen Besitzer der Wald- und Feldjagd im Gerichtswald. Bei diesem handelte es sich um Herrn Robert, den Generalvertreter der Deering Landmaschinen AG in Neuss, der zwischen 1903 und 1905 das Jagdschloss auf dem Geisberg in Eidengesäß erbauen ließ und dieses noch bis Anfang der zwanziger Jahre bewohnte.

Am 13. März 1919 kam es zu dem tragischen Ereignis, dass Major Goetze, der der Schwiegersohn des Jagdaufsehers Heine war, durch einen Wildschützen erschossen wurde. Bis heute konnte dieser Mord nicht aufgeklärt werden und auch die näheren Umstände liegen noch im Verborgenen.

Allerdings war es in der Notsituation dieser Zeit verbeitet, den kargen Speiseplan durch Wilderei im Gerichtswald aufzubessern. Besonders Männer, die als Infanteristen im Krieg brutale kriegerische Gewalt (Nah- und Stellungskämpfe) miterlebt hatten, neigten zu hemmungslosen Gewalttaten gegen Mensch und Tier. Auch Jagdaufseher und Förster ergriffen aufgrund Ihrer Machtstellung oft überzogene Maßnahmen gegen Wilderer und wehrlose Waldbesucher.

Aus welchen Gründen der Mörder nun also zur Waffe griff, ob um unerkannt zu bleiben oder um ein privates Scharmützel auszutragen, konnte nie richtig aufgeklärt werden.

Alteingesessene Linsengerichter - besonders Eidengesäßer - erzählen jedoch, dass es in diesem Mordfall sehr wohl einen Verdächtigen gegeben habe und Indizien ihn als Täter belasteten. Durch ein wasserdichtes Alibi, das ihm jemand verschaffte, konnte er jedoch nie belangt werden.

Erst auf dem Totenbett soll der wahre Mörder die Tat dem Pfarrer gebeichtet haben. Aufgrund des Beichtgeheimnisses habe dieser allerdings geschwiegen. Somit ist auch eine auf private Gründe zurückzuführende Tat nicht auszuschließen.

Quelle:
Ralf Weppler: "Gedenksteine im Gerichtswald" in Linsengerichter Geschichtsblätter Nr. 10/2006

Für den Bonuscache „Geschichte und Geschichten im Gerichtswald“ GC3355H notiert Euch die Ziffer "C" im Deckel des Cachebehälters.

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs: Jrvßre Xbcs hagre Onhzcvym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)