Skip to content

Zwei Steinkreuze und ein Bildstock Traditional Cache

This cache has been archived.

Rhönwanderer: Spätestens jetzt sollte jeder die Dose gefunden haben.

More
Hidden : 8/30/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


An dieser Stelle zeigen wir euch heute ein Fleckchen, an dem zwar häufig vorbeigefahren wird, dem aber nur selten Beachtung geschenkt wird.

Zu dem durch ein Kupferblechdach geschützten Bildstock darf gesagt werden, dass er sich an der Stelle befindet, wo früher, ehe der Bahndamm geschüttet wurde, der „Muckenweg“ nach Eußenhausen abzweigte. Der 1611 gesetzte Bildstock ist ein Marterbildstock, da auf allen vier Seiten die Passion Christi dargestellt ist. Auch findet man die Wappen des damaligen Würzburger Bischofs Julius Echter an der Säule. Desweiteren soll man den Namen Hans Storer am Sockel des Bildstocks finden, allerdings erkennen wir eher ein Storet. Die lateinische Inschrift weist darauf hin, dass man innehalten und beten soll.

Etwas anders sieht es mit den Kreuzen aus. Früher befand sich eines der Kreuze an der Willmarser Straße. Welches genau lässt sich nur schwerlich ausmachen, da andauernd die Beschreibungen vertauscht werden, aber ich denke, es handelt sich um jenes, dem ein Arm fehlt Wenn man dieses Kreuz anfasst, fällt auf, dass genau dort, wo beide Balken kreuzen, eine Sichel ausgearbeitet ist. Auf anderen selbst ist ein Malteserkreuz zu erkennen.

Zum „Sichelkreuz“ gibt es die Sage, dass sich zwei Frauen um das Gras an dieser Stelle stritten. Eine andere Version beschreibt, dass zwei Stockheimer Mädchen – eventuell auch zwei Schwestern - gerade Getreide ernteten. Sie erzählten sich, mit wem sie Wochenende ausgehen wollten. Als sie erkannten, dass beide mit demselben Eußenhäuser Burschen verabredet waren, kamen beide in einen Streit, sodass sie mit den Sicheln solange aufeinander einschlugen, bis sie tot umfielen.

Früher sollen sich an der Stelle, wo jetzt beide Kreuze sowie ein Bildstock stehen, weitere Kreuze befunden haben, die allerdings abhanden gekommen sind. Man erzählt sich, dass zum Dreißigjährigen Krieg die Schweden auch in dieser Gegend waren. Unter ihrem Schutz wechselten viele zum Protestantismus. Aber alsbald kamen die Kaiserlichen Truppen, die diese nötigten sich wieder zum Katholizismus zu bekennen. So ging das eine ganze Zeit lang, bis die Schweden lange Zeit nicht mehr dagewesen waren. Als diese dann wieder heranrückten, meldeten die Stockheimer Protestanten, was sie seit der letzen Anwesenheit erlitten hatten. Voll Wut zogen sie dem Dorf entgegen. Als die Ratsherren dieses bemerkten, nahmen sie den Geistlichen, aber auch so viel Geld und Reichtümer wie möglich mit, überreichten es, samt Schlüssel zum Dorfe, fußfällig und baten den General um Gnade. Dieser schlug jedoch jenen die Köpfe ab und ließ sie an Ort und Stelle beerdigen. Nach dem Abzug der Schweden wurden dort dann die Kreuze gesetzt.

Die Informationen sind der Stockheimer Dorfchronik entnommen.

Erstinhalt der Box:
- Zahndöschen
- Zirkel
- Yatzy-Block
- Anhänger
- Ü-Ei-Überaschung


Viel Spaß beim Suchen und Finden!

Additional Hints (Decrypt)

Qre Pnpur vfg fb irefgrpxg, qnff Ibeorvsnueraqr mhzvaqrfg jäueraq qre teüara Wnuerfmrvg xrvar Rvafvpug unora...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)