Skip to content

Karls- und Bärenhöhle EarthCache

Hidden : 9/3/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Karls- und Bärenhöhle


Allgemeines

Die auf 271 Metern begehbare Höhle besteht aus zwei Teilen: der bereits 1834 entdeckten Karlshöhle, die rund 168m lang ist, und ihrer 1949 entdeckten Fortsetzung, der Bärenhöhle.

Obwohl etliche Skelette von Höhlenbären in der Karlshöhle gefunden wurden, nannte man die Höhle nie „Bärenhöhle“. Auch nicht „Fauth-Höhle“, obgleich sie vom Erpfinger Lehrer Karl-Wilhelm Fauth entdeckt worden war. Zunächst wurde sie als „Erpfinger Höhle“ oder „Höhle bei Erpfingen“ bezeichnet. Bald nach der Entdeckung besuchte der württembergische Kronprinz Karl die Höhle. Ihm verdankt sie ihren Namen.

In der 1949 entdeckten Fortsetzung der Höhle fand man, wie schon mehr als 100 Jahre zuvor in der Karlshöhle, zahlreiche Knochen und Schädel von Höhlenbären. Und dieses Mal erhielt die Höhle den naheliegenden Namen „Bärenhöhle“, unter dem die heute vereinten Höhlen bekannt sind. Die historisch korrekte Bezeichnung „Karls- und Bärenhöhle“ wird dagegen nur selten gebraucht.

In der Höhle herrscht das ganze Jahr über eine Temperatur von knapp unter 10 Grad Celcius und eine hohe Luftfeuchtigkeit von bis zu 100%. Zum Schutz von Fledermäusen, die in der Höhle überwintern, ist die Höhle im Winter geschlossen.

Öffnungszeiten und Preise für eine Höhlenführung findet ihr hier

Höhlenbildung und Tropfsteinwachstum

In der erdgeschichtlichen Epoche des Jura (vor ca. 200 bis 145 Mio. Jahren) war ganz Süddeutschland von einem Meer bedeckt. Sedimentation, Kieselschwämme und Korallenriffe bildeten mächtige Ablagerungen, die über Jahrmillionen hinweg versteinerten.

Plattentektonische Bewegungen hoben das Gelände an. Das Meer zog ab und im Gestein bildeten sich unzählige Risse und Spalten. Über einen Zeitraum von 5 – 10 Mio. Jahren schuf versickerndes Regenwasser durch Auswaschung, Korrosion und Sinterbildung die Höhle in ihrer heutigen Gestalt.

Im Wasserhöhlenstadium entzog die entstehende Höhle der höher liegenden Umgebung viel Wasser. Die noch kleinen Spalten und Klüfte waren permanent mit Wasser angefüllt und Auswaschung und Kalkauslösung gingen vermutlich relativ schnell vonstatten. In diesem Stadium sind auch die Deckenkolke und „Kamine“ entstanden.

Mit dem Anwachsen der Höhle und der Eintiefung der umliegenden Täler wandelte sich die Wasserhöhle zur Flusshöhle. Aus dieser Zeit (vor ca. 2 Mio. Jahren) stammen auch die in der „Urhöhle“ gefundenen Biberzähne. Als dann auch der Bach versiegte und der Boden trocknete stand dem Wachstum von Tropfsteinen nichts mehr im Wege.

Beim Wachstum von Tropfsteinen kommt es zur chemischen Umkehrung des Kalklösungsprozesses. Kalk wird abgeschieden. Die Tropfsteine in der Karls- und Bärenhöhle wachsen im Durchschnitt ca. 1 cm³ in 60 bis 80 Jahren. In diesen Höhlen findet man alle Arten von Tropfsteinen: Die Stalagtiten (wachsen von oben nach unten), die Stalagmiten (wachsen von unten nach oben) und die Stalagnaten (auch Sintersäulen genannt, die sich aus einem Stalagtiten und einem Stalagmiten gebildet haben).

Der Höhlenbär:

Als man 1834 bei der Entdeckung der Karlshöhle Knochen von Höhlenbären fand, war das eine Sensation. Diese Funde erbrachten erstmals den Nachweis von Höhlenbären für die Landschaft der Schwäbischen Alb.

Der Höhlenbär konnte über 25 Jahre alt werden und wurde bis zu 1.500kg schwer. Er erreichte eine Schulterhöhe von bis zu 1,70m und eine Körperlänge von rund 3,50m.

Höhlenbären nutzen die Höhlen als Wohnstätte, zum Gebären und zur Aufzucht der Jungen, zum Überwintern und als Sterbestätte. In der Bärenhöhle wurden nicht nur Knochen und Schädel gefunden sondern auch Bärenschliffe und Kratzspuren. Vor rund 16 000 Jahren sind die Höhlenbären ausgestorben.

Bitte beantwortet folgende Fragen zur Bärenhöhle anhand der Infotafeln vor Ort:

1. Was wurde vom etruskischen Nashorn in der Höhle gefunden?
2. Welche Farbe hat der große Bär direkt vorm Höhleneingang?

Sendet die Antworten an: 4cachtogo09@web.de, ihr braucht keine Logfreigabe abwarten, wir behalten uns jedoch vor, bei falschen Antworten den Log zu löschen.

Optional: Bitte macht ein Foto von euch und/oder eurem GPS mit dem kleinen Bären bei den Koordinaten und ladet es mit eurem Log hoch.

ENGLISH VERSION:

General

The walk for 271 meters cave consists of two parts: in 1834 discovered “Karlshöhle” is about 168m long, and its 1949 sequel discovered, the “Bärenhöhle”.

Although a number of skeletons of cave bears were found in the “Karlshöhle”, the cave never called "Bear Cave". Not even "Fauth's Cave", although she was discovered by Karl Wilhelm Fauth, a teacher from Erpfingen. First, she was described as "Erpfingen cave" or "cave in Erpfingen". Soon after the discovery of the Württemberg Crown Prince Karl visited the cave. She owes him her name.

In 1949 discovered the continuation of the cave was found, as already more than 100 years ago in “Karlshöhle”, numerous bones and skulls of cave bears. And this time the cave was the obvious name "Bear Cave", now united under which the caves are known. The historically correct name "Karls- und Bärenhöhle" by contrast, used only rarely.

In the cave there throughout the year a temperature of just below 10 degrees Celsius and a humidity of up to 100%. Closed to protect bats, which hibernate in the cave, the cave in winter.

Opening times and prices for a cave tour can be found here: http://hoehlenwelten.sonnenbuehl.de/infos.html

Cave formation and stalactite growth

In the geological epoch of the Jurassic (before 200 to 145 million years) throughout southern Germany was covered by a sea. Sedimentation, siliceous sponges and coral reefs formed thick deposits, the fossilized over millions of years.

Tectonic plate movements lifted to the ground. The sea withdrew and the rocks were formed numerous cracks and crevices. Over a period of 5 - 10 million years ago created by percolating rainwater leaching, corrosion and sintering, the cavity formation in its present form.

In the water cave stage eluded the resulting cavity of the higher ambient water. The still small cracks and crevices were constantly filled with water and leaching and Kalkauslösung probably went relatively quickly. At this stage the “Deckenkolke” and "chimneys" were created.

With the growth of the cave and the erosion of the surrounding valleys, the water changed to the cave river cave. From this time (about 2 million years) are also found in the "Urhöhle" beaver teeth. When the brook dried up, and then dried the soil to the growth of stalactites was nothing to prevent.

The growth of stalactites it comes to reversing the chemical Kalklösungsprozesses. Lime is deposited. The stalactites in the “Karls- and Bärenhöhle” grow an average of about 1 ccm in 60 to 80 years. In these caves you will find all kinds of stalactites: The stalagmites (grow from top to bottom), the stalagmites (growing from bottom to top) and the stalagnates (also known as sinter columns that have been formed from a stalactite and a stalagmite).

The cave bear:

When in 1834 the discovery of the cave, they found bones of cave bears, which was a sensation. These findings provided the first evidence of cave bears on the landscape of the Swabian Alb.

The cave could be over 25 years old and was up to 1,500 kg heavy. It reached a shoulder height of up to 1.70 m and a length of around 3.50 m. Cave bears use the caves as a home, to give birth to and rearing the young, to spend the winter and as a place of death. In the cave bear bones and skulls were found not only bears but also cuts and scratches. Around 16 000 years ago, the cave bear became extinct.

Please answer the following questions to bear cave on the basis of the information boards on site:

1st What was found of the Etruscan rhinoceros in the cave?
2nd What color is the big bear directly in front of the cave entrance?

Send the answers to: 4cachtogo09@web.de, you don´t need to wait for our okay to log, but we do reserve the right to delete when your answers are wrong.

Please take a picture of you and/or your GPS with the little bear at the coordinates and upload it with your log.

Additional Hints (No hints available.)