Skip to content

Willebadessen: Drudenhöhle (Gertrudskammer) EarthCache

Hidden : 10/9/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kurzbeschreibung: Wenige Meter vom Faulen Jäger entfernt, führt unterhalb des Felsens ein steiler Abstieg zur Drudenhöhle (auch “Gertrudskammer" genannt) aus Osning-Sandstein hinab. Die Waypoints habe ich angegeben. Der Weg führt nicht direkt an den Koodinaten den Berg hinab! Achtet auf die T-Wertung!

 

Die Location

Die unterhalb eines Klippenhanges unter einer horizontal eingekerbten Felsnase gelegene Höhle oder Aushöhlung ist durch Verwitterung und Auswaschung des Osning-Sandsteins entstanden. Der Sage nach war die Höhle die Klause der Eremitin Gertrud; vielleicht aber auch ein sächsisches Naturheiligtum, das von der “Weisen Wala", einer Druidin bewohnt war. (Text: Buch "Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge")

 

Osning-Sandstein

Der Osning-Sandstein erhielt seine Bezeichnung, weil der Teutoburger Wald früher Osning genannt wurde. Der Sandstein bildet das geologische Rückgrat. Er entstand in der Unteren Kreise, hauptsächlich im Wealden (Waldton). In der geologischen Zeit der Unterkreide entstanden am Rand des großen Kreidemeeres mächtige Sandablagerungen (Sedimente), die sich zu horizontal liegendem Sandstein verfestigten und später, gegen Ende der Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren, durch tektonische Prozesse gefaltet und weitgehend senkrecht gestellt wurden.

 

Der etwa 100 Meter mächtige Osning-Sandstein bildet den ersten Hauptkamm des Teutoburger Waldes und verläuft vom Eggegebirge bis Ibbenbüren in weitgehend einheitlicher Schichtenfolge. Im Laufe der Jahrmillionen verwitterten die Gesteine des Gebietes hochgradig, der – weil kieselig gebunden – vergleichsweise harte Osning-Sandstein bildete jedoch eine durchgehend erhabene Schichtrippe, die an einigen Stellen sogar zu freistehenden Felsformationen skelettiert wurde. Dies kann man am Earthcache vor Ort sehr gut beobachten. Der Osning-Sandstein prägt die Landschaft bis heute stark und kann in seinem imposantesten Aufschluss an den Externsteinen betrachtet werden. Weitere natürliche Aufschlüsse bestehen an den Teutonia-Klippen bei Borlinghausen.

 

 

Die Aufgaben:

1) Links oberhalb der Drudenhöhle könnt Ihr auf einen weiteren großen Stein blicken. Der Stein liegt in der Nähe der "Bergkuppe". Aus welchem Gestein besteht er und schätzt die Höhe und den Umfang.

 

2) Woraus besteht Sandstein hauptsächlich?

 

Das Loggen:

Zitat von http://www.gc-reviewer.de "Jeder Cacher, der einen EarthCache besucht und die Aufgaben per Mail beantwortet hat, kann den EarthCache sofort loggen. In den EarthCache-Guidelines ist bewusst nicht vorgesehen, dass auf eine Logfreigabe gewartet werden muss. Zu den Pflichten eines EarthCache-Owners gehört, dass er die zugesandten Antworten auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Sollte dabei auffallen, dass eine oder mehrere Antworten falsch sind, so ist es nicht zielführend, den dazugehörigen Log zu löschen. Vielmehr sollte im Mittelpunkt stehen, den betroffenen Cacher aktiv bei der Ermittlung der richtigen Antworten zu unterstützen."

 

Additional Hints (No hints available.)