Skip to content

Die Rast am Walde Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo WaffelAnni & Teddman,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 9/7/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Tradi am Waldesrand. Besonders gut geeignet für rastende Radfahrer.

Zuerst kurz zum nahe liegenden Dorf Kollm:
Kollm wurde erstmals 1346 als „dorffe zu Kollme“ urkundlich erwähnt. Ebenfalls in das 14. Jahrhundert fällt der Bau der Kirche. Der Ort hat die Form einer Gutssiedlung mit Rundweilerkern sowie eine Gutsblockflur von etwa 900 Hektar.

Nach der 1815 erfolgten Abtretung des östlichen Teils der Oberlausitz von Sachsen an Preußen wurde Kollm dem 1816 gegründeten Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.) zugeordnet. Im Februar 1874 wurde der „Amtsbezirk Diehsa“ geschaffen, der die Landgemeinden Collm, Diehsa, Quitzdorf und Steinölsa sowie die vier gleichnamigen Gutsbezirke umfasste. Die Gutsbezirke wurden bis 1928 in die Landgemeinden eingegliedert. Der Amtsbezirk wurde 1933 aufgelöst und die Gemeinden in die umliegenden Amtsbezirke eingegliedert. Kollm kam mit Steinölsa zum „Amtsbezirk Ölsa“, der 1937 in „Amtsbezirk Weigersdorf“ umbenannt wurde.
Der sorbische Wissenschaftler Arnošt Muka ermittelte in den 1880er Jahren, dass sich die Einwohner Kollms zu je etwa 50 Prozent aus Sorben und Deutschen zusammen setzt. Er ordnete darauf hin Kollm dem zentralen sorbischen Sprachgebiet zu. Interessant hierbei ist, dass er den Nachbarort Quitzdorf zu dieser Zeit keine größere Beachtung schenkte, da er außerhalb des sorbischen Sprachgebiets lag.
Nach der Verwaltungsreform von 1952 wurde Kollm dem Kreis Niesky zugeordnet. Am 1. März 1994 schloss sich die Gemeinde Kollm mit Sproitz zur Gemeinde Quitzdorf am See zusammen. Der Gemeindesitz ist in Kollm.

Nun zum Cache:
Wir haben zum ersten Mal einen Cache versteckt. Es ist ein kleiner Tradi am Waldesrand. Zwischen Birke und Linde könnt ihr euren Drahtesel anbinden. (in der Nähe kann auch das Kraftfahrzeug kurz abgestellt werden). Ruht euch hier ein wenig aus. Vor Mugglern braucht ihr kaum Angst haben ;-)
Viel Spaß!

Additional Hints (Decrypt)

Csbfgra, uvagre 2.Snueenqfgäaqre iba yvaxf, nhßreunyo

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)