Skip to content

Jubiläums- Geocache- Kirche zum heiligen Kreuz Multi-Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Dieser Cache ist nun schon relativ lange "temporär nicht verfügbar". Auf die Bitte, den Cache zu warten / wieder zu aktivieren, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Gruß,

Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 9/12/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Multicache rund um die Sülbecker Kirche. Familienfreundlich, da nur wenige Treppenstufen überwunden werden müssen.

Dieser Cache wurde anlässlich des Jubiläums der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sülbeck gelegt.
Es ist ein familienfreundlicher Out-Cache mit 4 Stationen. Er zeigt euch ein bisschen von der Geschichte der Kirche. Wer mag kann sich am Ziel noch weiter informieren.
Ihr müsst bei eurer Suche nicht über den Friedhof laufen und ich bitte Euch, das auch nicht zu tun. Ich wünsche euch viel Spaß beim Suchen.
Kostenfrei parken könnt Ihr auf den Parkplätzen am Küsterweg:
N52º17.237 / E009º09.020
oder bei
N52º17.180 / E009º08.869

Geschichte der Kirche
Die Baugeschichte der ersten Kirche, die hier stand, liegt leider völlig im Dunkeln. Sicher ist nur, dass schon vor 1167 eine Kirche in Sülbeck stand. Aus dem Jahr 1789 ist durch Verordnung von Graf Philipp Ernst das Siegel der Gemeinde verändert worden und so haben wir in etwa eine Idee wie die Vorgängerkirche aussah.
1802 wurde die Kirche auf die heutige Größe erweitert, da die Plätze für die Gottesdienstbesucher nicht ausreichten. Im Jahre 1859 zählte die Gemeinde 241 Hausstellen, damals noch Kolonate genannt. Das jetzige Kirchenschiff ist am 2. Advent 1861 nach dem Umbau eingeweiht worden. Deshalb feiern wir dieses Jahr auch unser Jubiläum. 1961 zum 100 jährigen Jubiläum wurde die Sakristei entfernt, die Kanzel versetzt, der Holzaltar durch einen Steinaltar ersetzt und das Taufbecken wieder eingefügt.

Station 1
Hier bei N52º17.242 / E009º09.030 hängen Handschellen.
Die Pranger- Strafe bestand vor allem in der öffentlichen Schande, die der Verurteilte zu erdulden hatte und die vielfach ein „normales“ Weiterleben in der Gemeinschaft sehr erschwerte oder sogar unmöglich machte. Auch war der Bestrafte den Schmähungen der Passanten ausgesetzt, die für ihn nicht ungefährlich waren. Auch das Bewerfen der betroffenen Person mit Gegenständen und das Prügeln waren üblich.
Merke: Die Handschellen bestehen aus einem Haltering, der an einer Stange befestigt ist, den Kettengliedern und den eigentlichen Handschellen.
Wie viele Kettenglieder gibt es? =
Wie viele eigentliche Handschellen hängen dort noch? =
Aufgabe: Addiere die Zahl der Kettenglieder und der eigentlichen Handschellen und du erhältst A.

A =

(Wenn ihr von hier bei gutem Wetter ins Tal blickt habt ihr eine schöne Aussicht.)

Station 2
Neben der Station 1 steht eine alte Glocke zur Erinnerung ( N52º17.239 / E009º09.034). Die Glocke steht hier zur Erinnerung an einen Fliegerangriff bei dem 28 Soldaten gestorben und auf dem angrenzenden Friedhof begraben sind. Auf der Glocke steht: Bochumer Verein 1946. In Erinnerung an den 5.4.????
Aufgabe: Subtrahiere von der fehlenden Jahreszahl 1700 und du erhältst B.

B =

Station 3
Das Küsterhaus ( N52º17.235 / E009º09.048 ). Hier stand die alte Küsterei. Sie war auch das Lehrerhaus und die Schule. Die Kirche errichtete an dem gleichen Platz (südlich der Kirche) das heutige Küsterhaus als Wohnung für den Organisten und den Kirchendiener. Über der alten Eingangstür steht ein Spruch: „Dien' dem Herrn mit Tat und Wort; Gesegnet bist du hier und dort. AD ????.“
Aufgabe: Subtrahiere von der fehlenden Jahreszahl 1817 und du erhältst C.

C =

Station 4
Auf dem Weg zu eurem Ziel steht am Eingangstor mit der Gittertür ( N52º17.250 / E009º09.074) eine alte Gerichtslinde. Wenn ihr an der Tür steht, dann blickt nach links. Sie steht direkt an der Friedhofsmauer.
Gerichtslinden standen meist an markanten Punkten im Dorf oder in deren Nähe. Sie galten als Freiheitsbäume. Derjenige, der sie erreichte, durfte nicht mehr ergriffen und gerichtet werden. Unter Gerichtslinden wurde im Mittelalter das Dorfgericht oder die Ratsversammlung, das sogenannte Thing, unter freiem Himmel abgehalten.

Das Ziel
Tragt nun die Zahlen, die ihr ermittelt habt, in die Formel ein.

N52º A . B

E009º09.0 C

Und nun auf zum Cache:_)

Additional Hints (Decrypt)

Xyrvare Gvcc: Qre Pnpur yvrtg nhs Xaöpuryuöur. Uvagre rvare Ervur nhf Fgrvara. Arora qrz Snea.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)