Skip to content

Truhe Multi-Cache

Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist ein (Scheibenwelt-) Multi von ca. 8 km mit viel auf und ab und vielleicht der Anreiz, die Scheibenwelt in Zukunft kennenzulernen … :-)

Wichtig: Bitte nehmt Euren eigenen Zauberstab mit! Er muss einen Durchmesser von ca. 15mm haben und etwa 20cm lang sein!

Dieser Cache ist eine Ode an die Scheibenwelt-Bücher von Terry Pratchett, der leider viel zu früh auf eine seiner Figuren traf und wohl erstaunt hören musste 'SIR PRATCHETT, ES IST ZEIT ZU GEHEN!'
Um diesen Cache zu absolvieren, muss man die Scheibenwelt nicht unbedingt kennen oder gar alle Bücher auswendig lernen. Aber der unbeschreibliche Witz dieses wunderbaren Autoren (den ich hier versuche, mehr oder weniger stümperhaft mit einzubauen) wird sich so dem "Scheibenwelt-Muggel“ wohl nicht erschließen.

Folgende Internet-Seite empfehle ich als Einstieg oder Nachschlagewerk (evt. auch von Unterwegs aus?): www.thediscworld.de
Die Links zu Themen und Figuren der Scheibenwelt im Listing habe ich auf Bitte des Reviewers entfernt. Bei Interesse gehe bitte zu www.thediscworld.de und gebe dort in die Suchfunktion die
grün hervorgehobenen Begriffe ein!

Außerdem hier der offizelle Internet-Auftritt des Autoren: www.terrypratchett.co.uk

Und der Internet-Auftritt von Josh Kirby, der viele Bücher und Einbände auf seine ebenfalls unnachahmliche Art illustriert hat: joshkirbyart.com. Die im Listing gezeigten Bilder stammen von seinen Seiten.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei MissLinga bedanken, die mich mit ihrem Cache "Der Brückentroll" erst auf die Idee brachte, der Scheibenwelt einen Cache zu widmen.

Und zuletzt auch noch ein Dankeschön an Nekromiko, der mit mir den Betalauf gemacht hat, sodass ich noch eine MENGE Unstimmigkeiten beseitigen konnte!

Ach ja: Teile von Strecke und Stationen führen durch / liegen in einem Naturschutzgebiet. Die offiziellen Wege müssen zu keiner Zeit verlassen werden."


PrologScheibenwelt, gezeichnet von Josh Kirby, Quelle: http://joshkirbyart.com

In einer fernen und nicht mehr ganz neuen Dimension, in einer astralen Sphäre, die das Unmögliche zur Norm erhebt, wogen die Sternennebel und teilen sich …
Seht nur …
Dort kommt die Schildkröte Groß-A´Tuin. Langsam schwimmt sie durch den interstellaren Ozean – Wasserstoffeis klebt an ihren massigen Beinen, und Meteore haben zahllose Krater im gewaltigen, alten Panzer hinterlassen. (...)
Mit geologischer Trägheit ziehen Gedanken durch ein Gehirn, das größer ist als eine Stadt, und die meisten gelten dem Gewicht. Für das Gewicht sind in erster Linie (...) die vier, riesigen Elefanten, auf deren breiten, vom Sternschimmer gebräunten Schultern die Scheibenwelt ruht. Ein langer Wasserfall schmückt ihren Rand, und darüber wölbt sich das himmelblaue Firmament. (...)

(aus: „Die Farben der Magie“ von Terry Pratchett)

Dein Name ist Rincewind, der wohl unfähigste Zauberer auf der Scheibenwelt, und Du steckst wie üblich in Schwierigkeiten, denen Du mit Routine begegnest: Du rennst vor Panik weg, so schnell Dich Deine Beine tragen. Und so kommt es, wie es kommen muss: Wieder ein Mal verliert Truhe, Deine ständige Begleitung, bei der Flucht den Anschluss zu Dir.


Wer oder was ist Truhe?
Truhe, gezeichnet von Josh Kirby, Quelle: http://joshkirbyart.com

Das ist das treue, magische, aus intelligentem Birnbaumholz hergestellte Gepäckstück mit „besonderen“ Fähigkeiten:

Truhe hat hunderte kleine Füße, mit denen sie sich sehr schnell und gerne auch mal durch massivste Mauern bewegt. Als magisches Gepäckstück kann sie jeden denkbaren Ort, aber auch jede noch so undenkbare Dimension erreichen.

Mal enthält sie die immer frisch gebügelte und gefaltete Wäsche ihres Besitzers. Oder randvoll mit Edelsteinen und Gold, um sich im nächsten Moment mit weit aufgerissener Klappe und einen gesunden Appetit auf Angreifer ihres Besitzers zu stürzen. Diese bekommen jedoch, bevor sie verspeist werden, eine mahagonirote Zunge zu sehen, die über lange, spitze, Zähne leckt...

Das Gepäckstück hat ein NaviBold-3000 eingebaut. Das ist ein hochpräzises Navigationssystem, in dessen Inneren ein Kobold sitzt. Dieser steht im ständigen Kontakt zu vielen, auf der Himmelssphäre der Scheibenwelt sitzenden Navi-Kobolden, die ihm sagen, wo er sich gerade befindet.

In Deinen Zauberhut ist ebenfalls ab Werk ein NaviBold-3000 eingebaut. Und so weiß Truhe normalerweise auch ganz genau, wo Du gerade (in Schwierigkeiten) steckst.

Normalerweise, denn ein Fehler in einem Update für das NaviBold-3000 lässt alle Navi-Kobolde in diesen Geräten wichtige Informationen vergessen. Da davon vor allem gespeicherte Routen betroffen sind, können die Navi-Kobolde meistens nur die nächste Station berechnen.

Truhes eingebautes Navi hat es RICHTIG erwischt: Sie hat sich dadurch auf ihren kleinen Füßen so lange im Kreis gedrehte, bis sie fast komplett im Boden eingegraben war. Nur weiß man nicht wo …

Aber es kommt noch schlimmer: Truhe hat sich in der Bibliothek der Unsichtbaren Universität unbemerkt ein mächtiges Zauberbuch einverleibt. Und die einzige Zauberformel, die das fehlerhafte Navi-Update ungeschehen machen könnte, steht ausgerechnet in diesem magischen Werk.

Mustrum Ridcully,Erzkanzler der Unsichtbaren Universität und ebenfalls Besitzer eines NaviBold-3000, schmiedet bereits einen Plan, sein NaviBold-3000 wieder zum Laufen zu kriegen …


Rincewind rennend, gezeichnet von Josh Kirby, Quelle: http://joshkirbyart.com

Oh ……...
………neiiiiiii……

…………iiiiiiiin!!!

Zauberer der Unsichtbaren Universität haben Dich soeben wieder mal an irgendeinen weit entfernten Ort auf der Scheibenwelt teleportiert.

Du musst also bestimmt wieder um Dein Leben fürchten.
Und rennen.
Und vielleicht wieder die Welt retten.

Wo aber bist Du wohl DIESES Mal gelandet?

Neben Dir fällt Dein Zauberhut zu Boden. Der Kobold aus dem darin eingebauten NaviBold-3000 späht unter dem Hut hervor, schüttelt sich kurz, schaut sich um und überlegt einen Moment. Wegen des missglückten Navi-Updates kann er Dir jedoch nur Deinen jetzigen Aufenthaltsort nennen:


Station 1, der Steinkreis

N51 8.785, E7 6.546

„Du hast, äh, glaube ich, dein Ziel erreicht: Die Postkutschen-Endstation in Blödes Kaff, auch Solingen-Hästen genannt.“

Um Dich herum stehen viele, steinerne Säulen, die durch irgendwelche, anscheinend eisernen Seile miteinander verbunden sind. Das Ganze wirkt ein bisschen wie eine Mischung aus Traumfänger und missglücktem Steinkreis der Druiden.

Dem Navi-Kobold fällt dann aber doch noch was ein: „Druiden stehen bei der Erschaffung ihrer Steinkreise übrigens auf Primzahlen. Wegen der Krüpphologie oder so… Wenn du mir die Anzahl der NICHT leuchtenden Steinsäulen nennst, kann ich, glaube ich, A = _______ bestimmen und die nächste Station errechnen.“


Station 2, Grimmige Märchen

N51 08.[A*9][9], E7 06.[A*7+1][1]
Um dorthin zu gelangen, folge dem Weg, der ein paar Meter östlich nach Norden führt!

Grimmige Märchen ist der Titel eines kleinen Buches der Scheibenwelt „mit fröhlichen Geschichten für kleine Leute und ohne eine Spur von Ironie".

An dieser Stelle hat sich, in einem rechteckigen, metallenen Rahmen, doch glatt ein Märchen von der Rund- in die Scheibenwelt verirrt. Welches Märchen ist es?

Buchstabenwert des vierten Buchstabens des letzten Wortes im Namen mal 2 = B _______


Station 3, das Labyrinth von Ephebe

N51 08.[A*B+(B/2)][0], E7 06.[A*B+B-1][4]

Das Labyrinth von Ephebe schützt den Zugang zum gleichnamigen Palast. Es ist uralt und ein gutes Beispiel für die vielen Verwendungsmöglichkeiten von verborgenen Federn, rasiermesserscharfen Messern und herabfallenden Felsblöcken. Man braucht nicht nur einen Führer, um es zu durchqueren, sondern sechs. Ohne Führer war im Labyrinth nie jemand weiter gekommen als neunzehn Schritte. Mehr oder weniger. Der Kopf des Betreffenden blieb erst nach vier oder fünf zusätzlichen Metern liegen, aber das zählt nicht.

Suche an diesem Ort das Labyrinth und betrete es durch den Eingang. Doch Vorsicht: Nur ein Weg zum richtigen der vier möglichen Ausgänge führt Dich lebendig hindurch. An den anderen Ausgängen wartet der Tod auf Dich.

Denke besonders an dieser Stelle daran: Du bist Zauberer. Und auch der unfähigste Zauberer hat eine Fähigkeit, die Normalsterbliche nicht besitzen: Du kannst Oktarines Licht sehen.

Der richtige Ausgang zeigt Dir den Wert C = _______ .


Station 4, der Wasserspeier

N51 08.[C*(B-2)][8 ], E7 07.[C*B-2][4]

Wasserspeier sind auf der Scheibenwelt nicht nur monströse Regenrinnenverzierungen oder Dachkantenabschlüsse, sondern auch lebendige Wesen. Sie sind urbane Trolle, die in einer symbiotischen Beziehung mit Dachrinnen lebten.

Auch das hiesige Gebilde besitzt anscheinend einen Wasserspeier. In die Richtung die er schaut, sieht er eine kleine Bronzetafel mit einer Jahreszahl. Von deren zweistelliger Quersumme ziehst Du die erste von der zweiten Stelle ab und erhältst D = ______

<Scheibenwelt aus>
Kommentar am Rande: Unglaublich, was für einem Typen hier gehuldigt wird! 8-(=(
Aber mache Dir doch bitte selber ein Bild! Bei Wikipedia gibt es einen „schönen“ Artikel zu dieser Person.
<Scheibenwelt an>


Gehe über

Folge dem Weg weiter bis zur nächstem Kreuzung und gehe über

N51 08.[D*D-1][0], E7 07.[A*D-C][2] zur


Station 5, der Brückentroll

N51 08.[D*(C/2)+A][9], E7 07.[D*(C/2)+D][3]

„Haaaallllt!“ rief der Brückentroll Muskovit. Er lebt mit seiner Frau Beryll und seinen Kindern unter der hiesigen, nur noch wenig frequentierten und zerfallenen Brücke und bewirtschaftet diese.

Du hast, wie immer, kein Geld und kannst so die Brückenpassage nicht begleichen. Der Troll bietet Dir daher an, Deine Schuld in Form von Informationen zu bezahlen:

„Immer wieder ein Kerl über meine Brücke schleichen ohne zu bezahlen. Wenn du mir nennen Name, ich dich lassen passieren. Bild habe ich gehängt an Tafel unten rechts, kannst Du gucken. Dann ich schicken Brüder zu ihm und die holen, was schulden der mir!“ *

Du suchst in der Umgebung und kannst auf einem nahen Bild den Gesuchten bald identifizieren.

Sein Name (nicht der in Klammern) beginnt mit einem _______. Suche die Stelle des Anfangsbuchstabens im Alphabet.

Diese Zahl ist E = _______ .

* Trolle haben halt ihre ganz eigene Grammatik ...


Gehe über

N51 08.[E*E-1][6] E7 07.[B+C+D+E][5] zur


Station 6, der Ankh-Stein

N51 08.[A+B+D-E][9], E7 07.[E+E][0]

Ankh-Steine sind Schmucksteine die zum Beispiel Zauberer gerne zur Verzierung ihrer Zauberhüte verwenden. Auch der Hut des Erzkanzlers der ist damit ausgestattet. Bei bestimmter Beleuchtung und etwas magischer Unterstützung können sie tatsächlich so etwas wie Glanz ausstrahlen. Größere Exemplare werden gerne an besondere Orte gesetzt. Dieser steht neben einer Bank, auf der der erste Erzkanzler der Unsichtbaren Universität, Alberto Malich, besonders gerne geschlafen hat. Er zeigt Dir ein Symbol, mit dem Du die Zahl für F = _______ berechnen kannst: C“Symbol“D“gegenteiliges Symbol“E
Peile nun vom Stein aus E*F*Fm in Richtung [F-D][A*F-D]°


Station 7, Zauberspruch

Zauberstäbe werden von Zauberern, aber auch von Gute Feen als Hilfsmittel zum Wirken von Magie verwendet. In einem Zauberstab kann Magie für den späteren Einsatz gespeichert werden. Meist sind Zauberstäbe aus Holz gefertigt. Besondere und auch besonders teure Exemplare sind aus Intelligentem Birnbaumholz oder sogar aus dem schillernden, magischen Metall Oktiron.

Es gibt etwa 500 bekannteZaubersprüche.Hier findest Du einen weiteren, bisher unbekannten Zauberspruch, welcher Dich zu den Überresten des Fünften Elefanten. bringen wird. Bedenke, dass Zaubersprüche nur zusammen mit einem Zauberstab wirken!

Mit Deinem Zauberstab, und sei er auch aus einem noch so langweiligen Material, solltest Du den Zauberspruch wirken lassen können, er sollte aber in etwa dem Modell D15L200 ähneln!


Station 8, der Fünfte Elefant

Zur Erinnerung: Die Scheibenwelt ruht auf den vier riesigen Weltenelefanten, die wiederrum auf dem Rückenpanzer von Groß A'Tuin, der Sternenschildkröte stehen.

Alte Erzählungen der Zwerge berichten von einem mystischen Fünften Elefanten neben den anderen vier Weltenelefanten, der jedoch eines Tages seinen Halt verlor und als Komet auf die Scheibenwelt stürzte. Er gilt als Ursache für die zahl- und ertragreichen Fettminen in Überwald.

An diesem Ort liegen die Einzelteile des Fünften Elefanten verteilt. Setzte diese wieder zusammen und Du erfährst den Weg zu Truhe.

A = _______

B = _______

C = _______

D = _______

E = _______

F = _______



Gehe über …

N51 08.[F-E][D*D] E7 06.[F-E][A+E]

Biege hier rechts ab. Der zu Anfang noch asphaltierte Weg geht hinter dem letzten Haus in einen schmalen Pfad über.


Gehe über …

N51 08.[F-A+D][0][F-D] E7 06.[A+B+F][D]

Gehe an dieser Stelle nach rechts auf einen schmalen Pfad.
Bleibe bitte auf diesem Pfad, bis Dein GPS Dir das Final auf ca. 90° anzeigt!


Bitte tausche nur Gleichwertiges oder verzichte ganz auf's Tauschen! Ich werde Ü-Eier-Sch... und Ähnliches regelmäßig entsorgen.


Zurück zum Startpunkt …

N51 08.[E][F-C][F] E7 06.[F-C][D][F-D]

Nachdem Du (hoffentlich) das Final gefunden hast, gehe zurück auf den schmalen Pfad. Am o.g. Punkt biege rechts Richtung Startpunkt ab.

Additional Hints (Decrypt)

Station 3: Bxgnevarf !!!YVPUG!!! Station 5: Sbgb nhs Vasb-Fpuvyq Station 7: Yvrtraqre Onhz, yvaxf nz Jrt Station 8: Qre Ryrsnag fcevpug "Nycunorgvfpu" Final: Hagre Fgrva, pn. 15-20z ibz Csnq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)