Skip to content

Robbi´s Schatzsuche bei Nacht Multi-Cache

This cache has been archived.

StoerteBreker: Ahoi,

ich habe das Listing auf Deinen Wunsch hin archiviert.

Wusstest Du schon, dass Du das bei deinen eigenen Listings auch selber machen kannst? Einfach rechts oben im Menü auf [archive listing] klicken und dann wie bei einem normalen Log weitermachen.

Viele Grüße aus dem Land zwischen den Meeren,

StoerteBreker (Kai)
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

  • Hilfe, Tipps und Tricks findest Du auf den Seiten der deutschen Reviewer unter http://www.gc-reviewer.de
  • Besuche doch auch einmal StoerteBrekers Reviewer-Blog: http://www.stoertebreker.de
More
Hidden : 9/16/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Nacht-Cache nur bei Dunkelheit zu finden. Der Weg führt bergauf und bergab und geht über eine Gesamtstrecke (Parkplatz bis Parkplatz) ca. 5 km. Beim Testen haben wir ca. 3 Stunden benötigt. Diese Cache-Tour ist auch mit Kindern zu machen. Hier handelt es sich teilweise (siehe Bild) um ein Naturschutzgebiet. In diesem dürfen nur die offiziellen Wege benutzt werden. Besondere Kleidung und Schuhe sind nicht notwendig.

Ein Nacht-Cache nur bei Dunkelheit zu finden. Der Weg führt bergauf und bergab und geht über eine Gesamtstrecke (Parkplatz bis Parkplatz) ca. 5 km. Beim Testen haben wir ca. 3 Stunden benötigt. Diese Cache-Tour ist auch mit Kindern zu machen. Hier handelt es sich teilweise (siehe Bild) um ein Naturschutzgebiet. In diesem dürfen nur die offiziellen Wege benutzt werden. Besondere Kleidung und Schuhe sind nicht notwendig.

ACHTUNG 1
Einige Wegpunkte können bei Frost oder Schnee nicht gefunden werden.

ACHTUNG 2
Da sich hier tagsüber und in der Dämmerung viele Muggelhunde herumtreiben die ihre Muggels ausführen ist es unbedingt notwendig die Suche bei Nacht anzugehen. Das ist ja beim Nachtcaches auch allgemein üblich.


Bitte Beachten

Im Finale ist Platz auch für Tauschgegenstände. Tausch fair oder gar nicht......

Ü-Ei-Figuren, Bierflaschenverschlüsse u.s.w. Gehören nicht in diesen Cache.

 

Lieber Robbi,
zu Deinem Ehrentag möchte ich Dich mit einer Schatzsuche beschenken. Wenn irgend möglich solltest Du eine vertrauenswürdige und verschwiegene Person mitnehmen die Dich unterstützen kann. Leider kann ich Dich nicht begleiten weil ich mir, ganz unvorschriftsmäßig, den Fuß gebrochen habe. Aber ich bin sicher Das Du diese Suche ohne mich, erfolgreich beenden kannst.
In meinem Brief wirst Du bei einigen Stationen folgende Frage beantworten müssen:.
G = 7.Buchstabe von der Straße. Wenn Die Straße dann „Beispielstraße“ heißt ist der 7. Buchstabe ein „e“ Also in Spalte „E“ suchen... Wie die Zahlen umzurechnen sind brauch ich Dir wohl nicht erklären.
Das Peilen erfolgt mit den gefundenen Hinweisen durch übersetzen mit der Tabelle
B2 M (m) = Laut Tabelle 25 m
E7 G (.)    = Laut Tabelle 169 Grad
 
Achte auf meine Worte. Vor allen neugierigen  Menschen nimm Dich in acht.  Zum heben des
Schatzes benötigst Du mehr oder weniger dringend folgende Gegenstände:
1.      Taschenlampe ca. 100 Lumen
2.      Ersatzbatterien
3.      Bindfaden oder Stopfgarn in auffälliger Farbe
4.      Stahlkugel
5.      Spazierstock
6.      Hörhilfe z.B. Papptrichter
7.      Geodreieck
8.     Spiegel
9.     Lupe, nicht zu klein
10.    Wäscheklammer aus Holz
11.    Erste Hilfe Ausrüstung
12.    Feldstecher oder Fernglas
13.    Kamera
14.    Handschuhe
15.   Gürtel oder Strick
16.    Sitzkissen
17.    Plastiktüte oder kleine Plane

Einige Hilfsmittel wie 1 und 2 sind unbedingt notwendig andere wie z.B 5 können unterwegs beschafft werden.
Solltest Du mit einem Fahrzeug anreisen findest Du bei N53 27.989 O9 51.947 eine kostenlose Abstellmöglichkeit. Bei einer Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beachte die dann geltenden Fahrzeiten. Laß Dich von Deinem Ziel nicht abbringen in meinen Gedanken und mit diesen Zeilen bin ich bei Dir um Dich bei Deinem Abenteuer zu unterstützen.
Hinweise zumeist auf kleinen 15x15mm großen Plättchen findest Du unterwegs.
Der nächste Punkt ergibt sich dann durch Peilen der gefundenen (erratenen) und mit der Tabelle übersetzten Richtung (G oder. ) und Entfernung (M oder m).
Einige Strecken bestehen aus Rückstrahlern die sich wie eine Perlenkette mehr oder weniger häufig finden lassen. An besonders kritischen Ecken hab ich mehrere angebracht damit Du nicht den Weg verlierst. Ein oder mehrere roter Rückstrahler Kennzeichen das in der Nähe ein Hinweis gesucht werden muß. Dieser befindet sich im Bereich von 2 bis 8 Meter Entfernung  zum letzten roten Rückstrahler auf dem Weg.
Rot/weiße Rückstrahler sind nur Hinweise an welcher Seite  der Weg weiter führt. Merke: „Weiße-Seite benutze - Rote-Seite meide“.
Gelbe Rückstrahler können ignoriert werden. Orange, Grüne oder andere Produktionen von Rückstrahlern sind nicht von mir und führen bestimmt nur in die Irre.
Damit ich überprüfen kann ob Du meine Anweisungen auch befolgst gibt es unter dem Schatz noch einen Teil der Koordinaten die zu einem Zusatzversteck führen. Der zweite Teil befindet sich im Finale von Robbi´s Spaziergang .
Bitte bleibe auf den Wegen da Du dich hier in einem besonders geschützten Gebiet befindest mit besonders seltenen Pflanzen die durch Deine Suche nicht zu schaden kommen dürfen. Erst bei Deinem Ziel ist es notwendig einem fast zugewachsenen Pfad zu folgen.

 
 
A. Doch nun genug der Vorreden. Begib Dich zum Ausgangspunkt Deiner Suche. Hier solltest Du den ersten Hinweis in Kniehöhe finden. =>Peilen
 

C-D. Dieser führt Dich durch Peilen zur ersten Rückstrahlerstrecke. Unterwegs findest Du ein Rückstrahler in Form eines Dreiecks  C). Hier benutze Hilfemittel 12 und 13 und dann weiter zum „weißen Baum“  D). Suche hier in Bodennähe =>Peilen
 
E. Begib Dich dann zum Pfahl. Hier findest  Du Zahlen und Buchstaben,
G = 7.Buchstabe von der Straße und 7. Zahl der Telefonnummer ohne Vorwahl.
M = 1.Buchstabe vom Ort und 2.Zahl der  Hausnummer. =>Peilen
Benutze hier Hilfsmittel 3 zum Markieren. Wird Kontrolliert
 

G. Nun am großen Stein vorbei. Hier fängt eine Rückstrahlerkette an. Benutze bitte die Wege die, zugegebenermaßen nicht so klar erkennbar sind. Ein roter Rückstrahler in Bodennähe zeigt Dir den nächsten Suchpunkt. =>Peilen
 

H: Dieser führt Dich zur Hütte führt. Hier beginnt wieder eine Rückstrahlerstrecke. Übersehe nicht den roten Rückstrahler am Anfang. Folge der Strecke bitte auf den Wegen die hier eigentlich wieder gut erkennbar sind. 
 

I. Am Ziel „Müder-Wanderer-Ruh„ kannst Du das Hilfsmittel 16 und 17 benutzen. Hier sind 2 Rote Rückstrahler zu finden die hoffentlich keinem Muggel zum Opfer gefallen sind. =>Peilen
 

J. Dann also weiter zum „Kleinen Stein“. Hier müssen 2 rote Rückstrahler gesucht werden, die dicht beieinander, gut versteckt liegen.. Benutze jetzt die bei  H) gefundenen Hinweise
Den Hinweis an dieser Stelle, würde an Deiner Stelle, genau beachten. =>Peilen
 

K. Doch nun schnell weiter zum „Steilen Weg“. Hier fängt eine neue Rückstrahlerstrecke an.. Teilweise geht es über alte Pfade weiter. Ich habe mich bemüht Dir die Strecke an den kritischen Stellen durch zusätzliche Rückstrahler kenntlich zu machen.  Das Etappenziel sind 4 Birken  kenntlich durch 2 unterschiedliche Rückstrahlerarten (Weiß und Rot/Weiß). Der Hinweis der hier versteckt liegt benötigt vermutlich die Zusammenarbeit von 2 Personen. Am roten Rückstrahler könnten die Hilfsmittel 11 und 15 gebracht werden. =>Peilen
 

M. Nach dem geübten Peilen befindest Du dich nun endlich am „Horch-Weg“  hier beginnt eine neue Rückstrahlerstrecke  benutze unterwegs Hilfsmittel 6 besonders bei Wind. Er wird Dir Verraten warum dieser Weg so heißt.
M) Bei der „Schaukelbirke“ findest Du den nächste Hinweis. Dieser benötigt zum finden Hilfsmittel 8-10 doch kann dieser auch anders entdeckt werden. =>Peilen
 
  
N. An Messpunkt stellt sich die Frage G= 1.Buchstabe von der Antwort: „Was wird hier gemessen, an wie vielen Stellen“ und m= 2.Buchstabe von der Antwort: „Was befindet sich am nicht sichtbaren Ende des Messpunktes und die Verschlussanzahl“.  =>Peilen
 

P. Diese Peilung zeigt Dir den Weg zur Gabelung. Beachte rot/weißer Rückstrahler. Hier geht es über eine Rückstrahlerstrecke zum offenen Haus  P) etwas abseits des Wegs. Hier befand sich wohl einst eine Treppe die mit etwas Fantasie noch zu erkennen ist. Benutze beim Suchen 8,9 und 14 der Hilfsmittel. =>Peilen
 

R. Hier findest Du den Hinweiß der Dich zur  „Birken-Gruppe“  führt. Einige Rückstrahler später „zum Gedenken“  R). Hier war nicht genug Platz für einen ganzen roten Rückstrahler also besonders aufpassen. Zu finden ist hier m= 6.Buchstabe vom Ort und Zeilenanzahl auf dem „gedenken“ sowie G=  (letzter Rückstrahler) 3.Buchstabe vom Tier und die gesamten Beine als Zahl. =>Peilen


Peile genau und begib Dich zu „vergessenen Pfad“ der dich über eine kurze Rückstrahlenkette zu 3 roten Rückstrahlern führt. Hier endet der Schatzweg. Benutze nun Hilfsmittel 14 und 6. Achte auf Muggel! Wenn Du sicher bist das Dir keiner gefolgt ist, leuchte mit hoch erhobener Behandschuter-Hand langsam den Boden ab und Du wirst bestimmt fündig. Der Schatz läßt sich bequem aus dem Boden heben. Das Gurkenglas muß nicht  bewegt werden. Hier befindet sich nichts zum Heben des Schatzes erforderliches.
 
Bitte beim zurücklegen auf einen festsitzenden Deckel achten. (Hanschuhe wegen der Fingerabdrücke.) Bitte beim verlassen der Fundstelle die Funktion und die Tarnung überprüfen. Der nächste Robbi wird sich freuen.
Zurück geht es mit der im Deckel vermerkten Peilung oder Peile einfach den Startpunkt
N53 27.989  O009 52.046 an.


Also eine gute Jagd wünscht Dir Dein               
                        Owner 
    

Eine Idee adoptiert von "zerogravity übernommen von Matho (Zeros reaktive Nacht)" Eine Adoption war leider nicht möglich.

Brief - Teil 1-3

Brief__Brief

Tabelle


Da es beim Benuten der unterschiedlichen Hilfsmittel zu sehenswerten und für die Nachwelt zu konservierenden Szenen kommen kann, währe es erwünscht diese mittels Photografie festzuhalten und diesen dem Log beizulegen. 

Mit anderen Worten mit Foto loggen ist ausdrücklich erwünscht.

Additional Hints (Decrypt)

Avpug nyyr Mnuyra nhf qre Gnoryyr jreqra orabrgvtg haq rvavtr Uvysfzvggry fvaq fpuyvpugjrt üoresyhrffvt. Jrypur? Qnf svaqr zny fpubra fryore urenhf. Q) Onhzjhemry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)