Skip to content

Binnendünen Siegenburg EarthCache

Hidden : 9/25/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Binnendünen Siegenburg


Normalerweise gibt es Dünen ja am Meer, aber hier in Bayern?

Entstehung

In der Späteiszeit wurde der Boden durch Erosion insbesondere durch Wind abgetragen und viele Kilometer weiter abgelagert. Das Erosionsgebiet lag im Donaugebiet um Neustadt.
Diese Sandanhäufung wuchs dann zu den jetzigen Dünen heran. Das besondere ist, dass sie eben nicht am Meer liegen sondern im Binnenland.

Dünenart

Die hier entstandene Düne ist eine Längsdüne/Lineardüne:
Diese Art von Dünen ist parallel, also in Richtung des herrschenden Windes angeordnet. Die Gebiete, in denen Längsdünen vorkommen, weisen oft nur eine geringe Sandanlieferung auf und haben eher einen rauen Untergrund.
Im Gegensatz dazu stehen die Querdünen/Transversaldüne, die sich quer zur Windrichtung bilden. Sie benötigen viel Sand vor ort und bilden sich somit immer in Strandnähe.

Sand

Generelle Definition:

Sand ist ein loses Gestein, dessen Einzelbestandteile von 0,06 mm bis 2 mm, vergleichbar von der Größe von feinem Zucker bis hinzu einer Erbse.
Sand entsteht durch die physikalische und chemische Verwitterung anderer Gesteine. Durch mechanische Einflüsse beim Transport ändert sich die Form der Einzelkörner; generell werden Ecken und Kanten umso mehr gerundet und abgeschliffen, je länger der Transportweg ist. Je nach der Größe des Kornes unterscheidet man Grand oder Grus, Perlsand, groben, Triebsand, Quellsand, Mehl-, Staub-, Flugsand. Die Körner sind mal abgerundet, mal eckig, selten mehr oder weniger vollkommene Kristalle. Die verschiedensten Mineralien und Gesteine, selbst Korallen und Muschelschalen, können durch Zerkleinerung Sand liefern.

Eine kleine, (nicht vollständige) Aufstellung von Sandarten:

Geschiebesand:
Dies ist ein schüttiger, hellgefärbter Sand, der auf dem Geschiebe (Ton, Klak, Lehm) auflagert und zahlreiche Gerölle enthält. Viele dieser Gerölle sind durch Windschliff zu Kantengeröllen umgeformt.
Das Schmelzwasser von sich zurückziehenden Gletschern schemmt Material aus den Grundmöränen zusammen. Der Geschiebesand ist das feinere Material das sich zwischen die Blockmassen der Moräne einfügt und sie überlagert. Der Sand dient zur Mörtelbereitung.

Strandsand:
Kommt wie der Name schon sagt nur an Küsten vor. Strandsand ist eine Mischung verschiedener Korngrößen und unterschiedlichen Kornrundungen. Zusätzlich ist hier eine Beimischung von Muschelbruchstücken, Schneckenhäusern und anderem tierischen Material enthalten.

Terrassensand:
In den Eiszeiten lösten sich Warm- und Kaltezeiten ab. Durch unterschiedliche Niederschlagsmengen veränderten die Flußläufe Ablagerungen und Abtragungen.
Die Terrassensande zeichnen sich durch verschieden große, rund abgeschliffene Sandkörner aus. In den Sandpaketen sind immer wieder Schichten mit gröberem Kies oder auch tonigem Material zu finden, die aus Umlagerungsprozessen - ausgelöst durch besonders starke Hochwasserereignisse - stammen.

Sand in Siegenburg:
Dieser Sand stammt aus den nicht-Gletscher Gebieten des Pleistozän (2,6 Mio bis 12.000 v. Chr.) / Ende der Eiszeit.
Die vielen Mulden mit erhöhten Rändern zeigen, dass die Dünen nicht von fließendem Wasser entstanden sind. Das Besondere hier ist, daß der Sand ist sehr homogen ist.
Durch Verfrachtung ist der Sand sehr gut sortiert, d.h. die Körner des Sandes haben alle in etwa die gleiche Größe und auch Aussehen, insb. die Kornrundung.
Ohne schützende Vegetationsdecke kann der erosionsanfällige Sand auch unter heutigen Bedingungen in Bewegung geraten. Daher ist auf die Vegetation entsprechnd Acht zu geben und muss geschützt werden.

Dünengebiet

Die Siegenburger Dünen sind ca 15.000 m² groß und ist seit 1964 ein Landschaftsschutzgebiet.
Die Binnendünen sollen so wenig wie möglich betreten werden. Es wurden durch Originalsamen der wenigen seltenen Pflanzen vor Ort Jungpflanzen nachgezüchtet und ausgepflanzt. In naher Zukunft werden noch mehr Pflanzen ausgebracht im Rahmen eines Forschungsprojekts einer Universität. Vieles ist extrem geschützt ist, teilweise haben die Pflanzen am Boden nur 2cm Durchmesser und 5 cm hoch.


EC-Logaufgaben


Auf dem Schild kannst du einige Informationen über die Dünen und Sandarten lesen:
  • Drehrad: auf dem ersten Bild sind 3 Begriffe genannt, die direkt mit diesem Cache zu tun haben. Welche sind dies (Reihenfolge!) ?
  • Beschreibe diese Begriffe und deren Unterscheidung möglichst mit eigenen Worten!
  • Aus welcher Sandart und auf welcher Art sind die Dünen in Siegenburg entstanden?
  • Wie hoch können die Dünen in Siegenburg werden?
  • Überprüfe vor Ort:
    Wie ist der Boden aktuell. feuchter oder trockener Sand, Wasserhaushalt, Festigkeit etc? (nicht aus dem Netz abschreiben!)

Ein Foto von dir und der Düne,Schild im Hintergrund darf ja nicht mehr gefordert werden, ist aber immer gerne gesehen.
Antwort bitte via email an die Kontaktadresse via GC-Profil oder email an dg7ro (ät) gmx.de (ohne Leerzeichen und richtigen at-symbol- Antispam-Vorkehrung)


Additional Hints (No hints available.)