Skip to content

Vilsbiburg in Bildern - Stadt Multi-Cache

Hidden : 9/30/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das hier ist die weltliche Runde, der Gegenpart zum Cache “Vilsbiburg – Berg in Bildern“ GC3543M.



Die Aufgabe ist:
Ordnet die oben gezeigten Bilder (Buchstabe: A, B, C, D, E, F, G, H) den unten aufgeführten Koordinaten zu. Damit könnt ihr die Formel für die Final – Koordinaten berechnen.

ACHTUNG:
Die Koordinaten führen Euch nicht auf den Punkt genau zu den Bildern, nur zu der Sehenswürdigkeit! Und dann ist evtl. schon ein klein wenig Suchen angesagt …
Viel Spaß in der Stadt Vilsbiburg!!

Allgemeines zu Vilsbiburg:
Bereits 4000 Jahre vor Christus waren erste Siedler in Vilsbiburg.
„Vils“ bedeutete zur Keltenzeit „windend, schlängelnd, ungebändigt“, daher stammt auch der Name für die beiden Flüsse „die große Vils“, die durch Vilsbiburg fließt und „die kleine Vils“, die ca. 10 km nach Vilsbiburg in die große Vils mündet.
Erste schriftliche Nennung ca. 1000 nach Christus als „Pipurch“.
Das Vilsbiburger Wappen entstand ca. 1260 nach Christus, es geht auf die Spanheimer Grafen zurück. Es zeigt links auf silber einen roten feuerspeienden Panther und rechts die bayerischen Rauten.
Vilsbiburg hatte einen „geschlossenen“ Stadtplatz, bis 1903 stand das „Untere Stadttor“. Am Stadtplatz findet man viele wundervoll verzierte Stadthäuser mit sehenswerten Details!
1972 wurde der Landkreis Vilsbiburg „VIB“ aufgelöst.

Kostenlos Parken kann man am Färberanger: (teilweise Parkscheibe nötig!)
N 048 26.875
E 012 21.178

1.) N 048 26.948 + E 012 21.048 Buchstabe = 6

2.) N 048 27.005 + E 012 21.178 Buchstabe = 2
Info zur Sehenswürdigkeit:
Für viele Vilsbiburger war das Café Konrad über Jahre und Jahrzehnte hinweg Stammlokal und zweite Heimat. Ludwig Konrad, Vilsbiburg, Kaffee –Restaurant; Telefon 12; Münchner Löwenbräu-Biere, Weißbier, eigene Konditorei, jederzeit Kaffee, Mocca, Tee usw., bestgepflegte Weine, Liköre, Schnäpse“, so stand es auf Werbekarten für das Café Konrad in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts geschrieben. 1970 kam es zur endgültigen Schließung. Von da an bis 2004 beherbergte das Haus den „HE Markt“ und trotzdem erinnern über all die Zeit hinweg der Schriftzug „Konrad“ an der Fassade an die ehrwürdige Kaffeehaus –Ära. Schön, dass in diesem Haus seit 2004 wieder ein Cafe angesiedelt ist! Es wurde 2012 neu renoviert inkl. des gesamten anschließenden Komplexes, jetzt gibt es hier sogar ein paar schöne Zimmer zum Übernachten.

3.) N 048 26.971 + E 012 21.197 Buchstabe = 7
Info zur Sehenswürdigkeit:
Der kleine Stadtgarten wurde erst vor kurzem neu angelegt. Er befindet sich gleich neben dem
Geburtshaus von Tondichter Georg Krempelsetzter, geb. 20.4.1827, gest. 9.6.1871. ACHTUNG: Im Winter ist der Brunnen abgedeckt ... der Multi ist also noch spannender zu lösen ... im Ausschlussverfahren!!

4.) N 048 26.972 + E 012 21.219 Buchstabe = 6
Info zur Sehenswürdigkeit:
Heimatmuseum
Um 1400 n. Chr. Bau der Katherinen-Kapelle
1476 Gründung des Heilig-Geist-Spitals: Dies wurde gestiftet von Caspar Westendorfer, damals Pfarrer von St. Jodok in Landshut. Einfache spätgotische Anlage, Spitalkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, erbaut in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts.
1910 Gründung des Heimatmuseums, ca. 1000 qm Fläche
Der Stadtturm
Der Torturm war Teil der ehemaligen Befestigungsanlage, wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Renaissancehaube um 1450. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts Wohnung des Markttürmers. Die Ringmauern wurden im 19. Jahrhundert abgetragen.

5.) N 048 26.948 + E 012 21.284 Buchstabe = 3

6.) N 048 26.946 + E 012 21.273 Buchstabe = 4
Info zur Sehenswürdigkeit:
Stadtbrunnen:
Dieser Brunnen wurde den Bürgern der Stadt Vilsbiburg zum 50jährigen Jubiläum der Stadterhebung 1979 von der Sparkasse Vilsbiburg gestiftet.
Altes Rathaus/Sparkasse:
Das Haus wurde im Jahre 1652 nach einem Brand neu erbaut, 1727 verändert und erweitert. Es beherbergte das Rathaus bis 1803, das Rentamt bis 1897, dann wieder das Rathaus bis 1969. Renovierung unter Belassung der Fassade von 1900 (Anton III Wagner, Vilsbiburg).

7.) N 048 26.919 + E 012 21.345 Buchstabe = 5

8.) N 048 26.901 + E 012 21.351 Buchstabe = 9

Bei diesen Koordinaten findet ihr das „Stadt – Doserl“ :
N 048 26.X X = A*(B*C*D-B)
E 012 21.Y Y = H*(E*F*G+H)-G
Ihr sucht ein schönes 500 ml Doserl mit Logbuch, Stift, Spitzer (bitte in der Dose lassen!) und kleinen Tauschgegenständen. Erstinhalt – siehe Foto!

ACHTUNG: An alle Rollstuhlfahrer: Die Koordinaten sind mit Terrainwertung 1 zu finden! Die Terrainwertung 1,5 bezieht sich auf das Final. Beim Final wird evtl. Hilfe benötigt, da das Versteck schon etwas "unwegig" ist. Dieser Cache ist absolut Kinderwagen - tauglich, auch das Final ;-)!!

Allgemeines:
Bitte versteckt die Dose wieder wo sie war – die Dose wieder gut tarnen, so dass sie wirklich NICHT ZU SEHEN ist! Gleichzeitig bitte auf Muggels aufpassen – achtet drauf, dass Euch keiner zusieht!

Bitte keine Kurzlogs – Kritik und Anregungen sind immer willkommen!!

Additional Hints (Decrypt)

Qbfrey Irefgrpx fpueät trtraüore qra reerpuargra Xbbeqvangra!!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)