Skip to content

Münster-Osnabrück Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 10/3/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Tradi mit gewissem historischen Einschlag

Dieser Cache liegt in der Nähe einer in zweierlei Hinsicht geschichtsträchtigen Straße im Baugebiet 50.

In der jüngeren Geschichte hieß die 200m südlich vom Cache verlaufende Straße bis 1990 noch „Bürgermeister-Kleim-Weg“ nach Friedrich Kleim (1889-1945), der von 1924 bis 1933 Bürgermeister von Soest war.

Der bekannte Soest-Chronist Hans Rudolf Hartung schreibt dazu: „Die 1954 vom Rat beschlossene Straßenbenennung bezog sich auf Kleims unbestrittene Verdienste u.a. um den Bau der Ringstraße und um die Sicherung des Morgner-Nachlasses. Die Tatsache, dass er ein früher Nationalsozialist war, hatte den Rat von 1954 nicht beeindruckt; um diese Zeit war die braune Vergangenheit noch immer gut begraben. Nun aber mehren sich die Kräfte, die eine Aufarbeitung der Vergangenheit fordern. Der Fall „Bürgermeister-Kleim-Weg“ steht gleichsam symbolisch für diesen Vorstoß. Im Rat aber geht die Sache schief. Die knappe Mehrheit von CDU und BG verhindert die Namensänderung. Es kann indes keinem Zweifel unterliegen, dass der Antrag bei einem Wechsel der Mehrheiten wieder auf den Tisch kommt (tatsächlich wird die Umbenennung gleich nach der Kommunalwahl von 1989 im Februar 1990 mit der Mehrheit von einer Stimme beschlossen).“

(Hans Rudolf Hartung: „Das neue Soest“, eine Anzeiger-Serie, herausgegeben vom W. Jahn Verlag Soest im Verlag Westfälischer Anzeiger, Hamm 1996, S. 210/211)

Da ein ähnlicher Fall mit dem gleichen historischen Hintergrund in Soest auch 2009 nochmals auftauchte (Umbenennung „Gustav-Simons-Weg“ in „Rotdornweg“) mahnte der Soester Stadtarchivar in der Kulturausschusssitzung vom 24.6.2009 (s. dort), dass „bei Personen der Zeitgeschichte ein Abstand von 50 Jahren bis zu einer Straßenbenennung ratsam sein könnten.“ Sprich: Erst mal die gesamte Vita eines Menschen aus einer gewissen historischen Distanz heraus betrachten, bevor man ihm die Ehrung eines Straßennamens mit all den kommunalpolitischen Konsequenzen zukommen lässt.

Nun heißt diese Straße seit 1990 „Westfälischer-Friede-Weg“. Dieser Straßenname reiht sich auch viel besser ein in das System der Straßennamensgebung im Baugebiet 50 mit seinem Gedenken an den 30-jährigen Krieg von 1618-1648, als z.B. Simplicius Simplicissimus („Simplicissimusweg“), die historische Romanfigur von Grimmelshausen und Jägerken von Soest („Jägerkenweg“) auf seinen Reisen, getrieben auch durch die Wirren des Krieges, Soest kennenlernte. Viele weitere Straßennamen im Baugebiet 50 erinnern an diesen Krieg („Piccolominiweg“, „Tillyweg“, „Pappenheimweg“, „Wallensteinweg“, „Graf-Götz-Weg“, „Schwedenweg“, „Landsknechtweg“, „Marketenderweg“), der schließlich mit den Friedenskonferenzen in Münster und Osnabrück 1648 („Der Westfälische Friede“) endlich sein Ende fand.

Nun spätestens ist auch der Name des Caches verständlich.

Der (Fuß-)Weg zum Cache ist auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich, nur direkt am Fundort ist etwas Hilfe durch einen Begleiter vonnöten.

Achtet bitte auf die Hundemuggels, die diese Gegend gerne aufsuchen!

Happy hunting wünscht Tobi180

Additional Hints (Decrypt)

- hagre qre Oeüpxr - Jrfgfrvgr - zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)