Skip to content

Verwerfung EarthCache

This cache has been archived.

RayMue: :goto end

More
Hidden : 10/5/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die sichtbaren Verwerfungslinien

Vorort sieht man lediglich Körbe aus Drahtgeflecht gefüllt mit Natursteinen, sowie im Erdreich eingelassene Stahlelemente. Diese zeichnen den Verlauf der unterirdischen Verwerfungslinien auf der Erdoberfläche sichtbar nach und sollen die in Erdinneren wirkenden Kräfte symbolisieren.

Die Linien ziehen sich vom Kurpark, den Osterbach entlang, durch das Siekertal, bis über das Gelände der AquaMagica bis hin zum Wasserkrater.

Die eigentliche Verwerfung

Diese Verwerfung ist eine Bruchstelle im Gestein, die über eine Distanz von mehreren Kilometern von Bad Oeynhausen bis nach Vlotho reicht. Hierbei wurde über eine Abschiebung in Höhe von mindestens 80 Meter zwei Gesteinsbereiche gegeneinander versetzt.

Die Verwerfung entstand durch die Beanspruchung des Gesteins durch gebirgsbildene Kräfte, dadurch kam es zu horstartigen Aufwölbungen und grabenbruchartige Absenkungen der Lias- und Keuperschichten.


Quelle: de.wikipedia.org

Davon ist an der Erdoberfläche nichts mehr zu erkennen da sie nun im Erdinneren liegt und über die Jahrtausende durch Verwitterung, wie z.B. die der letzten Eiszeiten ausgeglichen worden sind.

Entlang dieser Verwerfung steigen auf natürlichen Wege Quellwasser, sowie durch menschliche Bohrungen ins Erdinnere mineralisierte Wasser an die Erdoberfläche.

Eure Aufgaben

Seht Euch die sichtbaren Verwerfungslinien an und stellt Euch die unterirdische Verwerfung vor.
Daraufhin beantwortet mir folgende Fragen:

  1. In welche Himmelsrichtung verlaufen die sichtbaren Verwerfungslinien?
    N - NO - O - SO - S - SW - W - NW
    (Ermittelt von den Startkoordinaten)
  2. Wie viele sichtbare Verwerfungslinien sind im Kurpark?
  3. Wie lang ist eine der sichtbaren Verwerfungslinien in Metern?
    Auf- bzw. abgerundet auf volle Meter, keine Werte von bis!
  4. Welche Art von Schubrichtung hat die Verwerfung?
    A (Blattverschiebung)
    oder B (Abschiebung)
    oder C (Aufschiebung- bzw. Überschiebung)
  5. Warum sind gerade hier an dieser Stelle so viele Bohrungen um die Sole zu fördern?
    Gibt es einen besonders guten Grund, der dies geologisch sogar erst ermöglicht?

Alle Antworten zu der Verwerfung sind durch aufmerksames Lesen des Listings und etwas logischem Denken zu ermitteln.
Die Antworten zu den sichtbaren Verwerfungslinien ergeben sich ausschließlich vor Ort.
Hinweis: Es gibt keine Infotafel vor Ort!

Wie Unterscheidet man Verwerfungen?

Quelle: de.wikipedia.org

Man unterscheidet in der Regel folgende Arten von Verwerfungen:
  • A - Blattverschiebungen (Transversal-, Horizontal- oder Seitenverschiebungen) entstehen bei seitlichen Ausgleichsbewegungen, meist entlang von steil einfallenden Verwerfungsflächen. (siehe Abbildung A)
  • B - Abschiebungen (Normale Verwerfungen) entstehen durch seitliche Dehnung der Gesteinspakete (siehe Abbildung B)
  • C - Aufschiebungen- bzw. Überschiebungen (Inverse Verwerfungen) entstehen bei seitlicher Zusammenpressung (siehe Abbildung C)

Die Besonderheit der Oeynhausener Verwerfung

Quelle: Prof. Dr.-Ing. Gert Michel

Die Aufwölbung des Oeynhausener Quellensattels - etwa nördlich parallel des Hauptzuges der Piesberg-Pyrmonter Achse verlaufend - ist durch streichende Verwerfungen scheibenförmig zerlegt. Dies erklärt auch den Mineralwasserreichtum der an sich kaum Grundwasser führenden Lias-Schichten, zum Beispiel im Bülow-Brunnen und in der Kurdirektor-Dr.-Schmid-Quelle.

Die Oeynhausener Quellenspalte

Markanteste Verwerfung ist die Oeynhausener Quellenspalte mit den sie begleitenden Verwerfungen, welche bis südlich Vlotho verfolgt werden kann. Auf ihr dürfte ein Teil der Sole aus der Tiefe zufließen.


Quelle: Michel, G.: Das Solevorkommen von Bad Oeynhausen,
in: Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen, Bd. 26, 1977, S. 13.

Additional Hints (No hints available.)