Skip to content

Polts Heimat Multi-Cache

This cache has been archived.

Qualiflyer: Leider wurde auf die letzte Reviewer-Note bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

Keine Sorge, das Listing ist nicht endgültig verloren: falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte eine E-Mail (GC-Nummer nicht vergessen!), und sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, und die Location immer noch frei ist, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Qualiflyer ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 10/5/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Weinviertel rund um Jetzlesdorf, Haugsdorf und Hadres mit seinen Rieden und seinen Hügeln hat sich Alfred Komarek als Heimat für seinen Roman Helden "Simon Polt", einen urigen Weinviertler "Dorfgendarmen", auserkoren. Auf die Spuren dieses berühmten Protagonisten und des ersten Romans dieser Serie begibt sich dieser Traditional-Cache. Sowohl mit Rad als auch zu Fuß ist dieser Cache zu bewältigen.

Dieser Cache ist ein Teil der Niederösterreich-Serie. Die Rätsel und Caches können auch ohne GPS-Gerät gefunden bzw. gelöst werden. Weitere Infos und Landkarten zum Herunterladen findest du unter geocaching.niederoesterreich.at

Alfred Komarek wurde am 5. Oktober 1945 in Bad Aussee geboren. Er finanzierte sich sein Jusstudium mit ersten schriftstellerischen Arbeiten und verfasste unter anderem Text für den Hörfunk. So war er auch einer der Mitarbeiter der ersten Stunde des ORF-Radios Ö3. Sein erster Kriminalroman "Polt muss weinen" wurde mit dem Glauser-Preis als bester deutschsprachiger Krimi des Jahres 1999 ausgezeichnet. Dieser Roman sowie die drei nachfolgenden Bücher der "Polt"-Tetralogie - "Blumen für Polt" (2001), "Himmel, Polt und Hölle" (2002) und "Polterabend", erst im Frühjahr 2003 erschienen -, wurden von ORF und ARTE für das Fernsehen verfilmt. "Polt" wurde bisher unter anderem auch ins Französische und Chinesische übersetzt.

Alle vier Teile der Krimiserie spielen in und rund um "Brunndorf" (=Haugsdorf), einem kleinen Weinbauerndorf im Wiesbachtal. Das Wiesbachtal ist ein fiktives Tal im niederösterreichischen Weinviertel, nahe der tschechischen Grenze, reales Vorbild ist das Pulkautal. Simon Polt ist kein typischer Gendarm. Er ist sehr introvertiert. Gelegentlich wirkt er melancholisch und grüblerisch. Polt ist tief im niederösterreichischen Weinviertel verwurzelt. Er lebt allein in seinem Haus in Brunndorf. Er ist in die Lehrerin Karin verliebt. Er kennt seinen Rayon und die Menschen mit ihren Stärken und vor allem ihren Schwächen. Polt verfügt über einen starken Sinn für Gerechtigkeit. Er ist ein sensibler Typ, der dank seines Feingefühls im Gespräch mit anderen Menschen in Erfahrung bringen kann, was er wissen will. Polt straft nicht gerne, er schießt nicht und wendet ungern Gewalt an. Zum Tatort fährt er stets mit seinem alten Fahrrad und macht sich dort auf die Suche nach der Wahrheit. Dank seiner Hartnäckigkeit löst er die Fälle auf seine ganz eigene Art. Die Menschen in Brunndorf begegnen Polt misstrauisch. Manchmal leidet er unter seinem berufsbedingten Außenseitertum. In den Romanverfilmungen wird die Figur von Erwin Steinhauer verkörpert.

Buchtipp für alle die sich in das wunderschöne Weinviertel verlieben: Auf seinen "Tauchgängen im grünen Meer" folgt Alfred Komarek, der literarische Wegbegleiter durch Österreichs Kulturlandschaften, den Straßen und Kellergassen des Weinviertel, nähert sich Schlössern, Fabriken und alten Gutshöfen, erzählt von Herrn und Untertanen, Heiden und Christen, von alten Bräuchen und neuen Moden, finden den Himmel im Keller und die Schwermut im Wirtshaus. Das Wesen des Weinviertels offenbart sich auch in seinen Menschen.

Beschreibung
Der Cache startet in Jetzelsdorf bei der Weinkirche: Hier kann man gut parken und sich auch schon mal über einiges informieren.

Ausgangspunkt: Weinkirche Jetzeldorf
N 48° 42.418 E 16° 03.421
Von hier geht es gegen Norden über die Bahn und die Pulkau aus Jetzelsdorf raus und dann die erste asphaltierte Möglichkeit nach Osten zur Pieta. Vielleicht ist auch hier Simon Polt mit seinem Rad gemächlich entlang gefahren, wenn er über den einen oder anderen Kriminalfall nachgedacht hat ;)

Station 1: Pieta
N 48° 42.928 E 16° 03.964
Die Pieta ist hübsch restauriert und versteckt für uns auch den Hinweis für die zweite Station, die uns verrät, wo der Cache liegt.

Weitere Stationen:
Hinweise und Koordinaten zu den weiteren Stationen findest du in den weiteren Caches vor Ort.

Wer mehr rund um "Polt" und die Originaldrehorte wissen möchte, sollte unbedingt eine der "Polt-Führungen" mit Gisela Bauer (Anmeldung unter 02944/2565) unternehmen!

Additional Hints (No hints available.)