Skip to content

Kaiserschleuse Bremerhaven Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 10/8/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist einem ganz besonderem Bauwerk Bremerhavens gewidmet: Der Kaiserschleuse.

CACHE BITTE WIEDER AN DER LEITPLANKE BEFESTIGEN!

Die Kaiserschleuse – ein Jahrhundertbauwerk

Vor 110 Jahren, am 20. September 1897, wurde die Kaiserschleuse offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Fertiggestellt war das Bauwerk, bei dessen Errichtung 25 Millionen Ziegelsteine verbaut und 20.000 Pfähle gerammt wurden, bereits einen Monat zuvor.
Unter der Leitung des Bremerhavener Hafenbaudirektors Rudolf Rudloff entstand ab 1892 die neue Kaiserschleuse. Sie konnte den damals größten Transatlantikdampfer des Norddeutschen LLoyd, „Kaiser Wilhelm der Große“ (197,7 Meter lang, 20,13 Meter breit), durchschleusen. Damals war sie bei einer Länge von 223,2 m zwischen den Häuptern (Kammerlänge 200 m), einer Durchfahrtsbreite von 28 m (Kammerbreite 45 m) und einer Drempeltiefe von 7,0 m unter Seekartennull mit Abstand die größte Schleuse der Welt. Die Baukosten betrugen 18,5 Mio. Mark, es wurden insgesamt über 20.000 Pfähle gerammt und 25 Millionen Ziegelsteine verbaut.

Im Juli 2005 hat der Senat der Freien Hansestadt Bremen die Entscheidung für den Neubau der Kaiserschleuse getroffen.

Zwei Schiffe dienten dabei als Grundlage für die heutige Größe:

1. Künftiger Deep Sea Carrier (DSC)
mit 270 m Länge, 40 m Breite und 10 m Tiefgang

2.Zukunftsstudie (E/S Orcelle)
mit 250 m Länge, 50 m Breite und 10 m Tiefgang

Von 2007 bis 2011 wurde die Kaiserschleuse auf eine Durchfahrtsbreite von 55 m und eine Länge von 305 m erweitert. Sie erreicht damit die Panamax-Maße. Es wurden Baukosten von 233 Mio. Euro erwartet. 2010 wurde das nördliche, 2200 Tonnen schwere, befahrbare Schleusentor eingeschwommen, das 57 m lang, 23 m hoch und 9 m breit ist.

Es wurden 640.000 m³ Boden ausgehoben, 6.800 m³ Unterwasserbeton und 45.000 m³ Beton verbaut. Dazu kamen 4.300 Tonnen Bewehrungsstahl, 6.300 Tonnen Konstruktionsstahl sowie 25.800 Tonnen Stahl für Spundwände und deren Stahlpfähle. Die erweiterte Kaiserschleuse ist genauso breit wie die neuen Schleusen des Panamakanals, die 2014 fertig sein sollen.

Am 29. April 2011 wurde die neue Kaiserschleuse offiziell eingeweiht.

Weitere Infos bekommt ihr hier (visit link)
sowie hier (visit link) .

Additional Hints (Decrypt)

Yrvgcynaxr! AVPUG Fchaqjnaq!!!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)