Skip to content

Wo ein Kreuz, da vielleicht ein Cache #11 Traditional Cache

Hidden : 10/9/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Weiter geht`s mit der Serie zu bekannten und unbekannten Feldkreuzen an Wegen und
Straßen der Landkreise Ostallgäu, Unterallgäu, Landsberg/Lech und Augsburg.
Achtung: Der Bonuscache dieser Serie wurde archiviert. Ihr braucht also keine Bonuszahl notieren!

BYOP!

Dieses wunderschöne Arma-Christi-Kreuz wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten!
Im Jahr 1353 führte Papst Innozenz VI. das Fest „De armis Christi“ ein. In allen vier Evangelien werden die Werkzeuge genannt, die bei einem Arma-Christi-Kreuz dargestellt sind.
Arma (Waffen), die so genannten Leidenswerkzeuge, Gegenstände, die in der Passionsgeschichte Christi auf dem Weg zum und am Kreuz erwähnt werden: Dornenkrone, Hammer, Zange und Nägel, die Würfel, mit denen die Soldaten unter dem Kreuz um das Gewand Christ gewürfelt haben, Geißel, Essigschwamm. Eine besondere Rolle spielt die „Longinuslanze“. Sie weist auf den Hauptmann Longinus hin, der Jesus nach der Kreuzigung beaufsichtigte und ihm mit seiner Lanze die Seite öffnet. Der christlichen Legende nach war Longinus blind und wurde durch einen Blutstropfen aus der Seitenwunde Christi wieder sehend. Manche dieser Kreuze sind mit einem Hahn bekrönt, Zeichen für den Verrat Christi durch Petrus. Das Schweißtuch der Veronika mit dem Abdruck des ‚wahren Bildnis Christi’, gehört auch zum Motivkreis der Arma Christi. Die eindrucksvoll dargestellten Marterwerkzeuge sind eine Aufforderung zum Nacherleben und Mitleiden.

Additional Hints (Decrypt)

Arcgha

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)