Skip to content

Esch 01 Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wird, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Sollte jemand in der Zwischenzeit den Cache erneuert/ersetzt haben, kann er gerne und sofort ein neues Listing für seinen Cache einreichen.

More
Hidden : 10/11/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Esch



Der Cache, ein einfacher Tradi, und ist gut erreichbar. Er ist leicht zugänglich, und man kann ihn gut im Vorbeigehen mitnehmen. Von einer gut befahrbaren Strasse müssen ca. 2 mtr zu Fuß zurück gelegt werde.
Bitte Bleistift oder Kuli mitbringen und den Micro wieder gut verstecken.


Als Esch wird in Wolbeck die älteste Flur bezeichnet die beackert wurde. Im Mittelalter auch als Plaggenesch bezeichnet. Plaggenesche sind durch eine spezielle Bewirtschaftung zur Bodenverbesserung entstanden. Auf nährstoffarmen Sandböden bilden sich in der Regel bei mittleren bis hohen Niederschlägen Podsole, die keine guten Ackerstandorte sind. Im Mittelalter düngte man die dorfnahen Fluren (Esch) mit Gras- oder Heideplaggen, die ortsfern gestochen wurden, in den Ställen zunächst als Einstreu genutzt und anschließend, zusammen mit dem Mist, auf die Felder gebracht wurden. Durch den hohen Gehalt an organischer Substanz wurde nicht nur der Nährstoff- sondern auch der Wasserhaushalt der Böden verbessert. Die Materialzufuhr bewirkte eine Aufhöhung der Geländeoberfläche und die Entstehung tiefgründig humoser Horizonte (in der deutschen Bodensystematik als E-Horizonte bezeichnet). Mit den Plaggen gelangten auch Artefakte wie Ziegel- oder Keramikbruchstücke in die Böden. Seit etwa den 1930er Jahren wird der Plaggenhieb nicht mehr praktiziert. Die Plaggenesche dürften unter Ackernutzung erhalten bleiben, bei ausbleibender Düngung würden sich wohl auf längere Sicht wieder Podsole aus ihnen entwickeln. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Esch

Additional Hints (Decrypt)

Avpug abgjraqvt.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)