Skip to content

Waldschlösschen Röderau Traditional Cache

This cache has been archived.

Chrische: Scheinbar ist die Stelle so sehr verbrannt, dass ich keinen Sinn mehr darin sehe eine neue Dose auszulegen.
Vielen Dank für die zahlreichen Logs, die es in vier Jahren hier gegeben hat.

Das Dach vom Waldschlösschen ist ja mittlerweile auch eingestürzt. Die Natur holt sich am Ende alles zurück ;)

More
Hidden : 10/11/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Röderauer LP. Dieser Cache liegt genau da, weil er wie ich denke hier hingehört!

Wissenswertes:

„Oh Gott, die geht nach Röderau, dort sind nur
Langhaarige und Assis, Chaoten und Spinner.“
Diesen und ähnliche Sätze mussten sich diejenigen anhören, die in den 80er Jahren die HO
Kulturstätte „Waldschlösschen“ besuchten. Und
tatsächlich, Jesuslatschen, Fleischerhemden,
Boxer-Jeans und lange Haare prägten das Bild der
Besucher, die nach Röderau kamen, um Life-Musik
zu hören. Dort spielten Bands wie Skeptiker,
Freygang, Art und die Firma einige trotz Auftrittsverbots. Doch der Reiz des Verbotenen zog umso
mehr Jugendliche an.
Das „Waldschlösschen“ hat eine lange Geschichte. Zu Zeiten der
nationalsozialistischen Diktatur wurde es als Offizierskasino der Wehrmacht genutzt. In den 60er Jahren entstand das HO Kulturzentrum
„Waldschlösschen“. Seitdem fanden dort Tanzveranstaltungen statt.
Auch Betriebsfeiern, Einschulungen oder Hochzeiten wurden hier gefeiert. Bereits in den 70er Jahren gab es auch Konzerte für die Jugend.
Doch diese, zumeist von der FDJ organisierten Abende, fanden kaum
Zuspruch. Die Jugend wollte „ihre“ Musik hören.
Sehr eng verbunden mit dem Röderauer Rockschuppen ist der Name
Detlef Hesse - der Betreiber in den Jahren 1978 bis 1991. Hesse verfügte über ausgezeichnete Kontakte zur ostdeutschen Musikszene und
wollte das „Waldschlösschen“ nach der Wende auch kaufen. Die Bedingung der Treuhand war aber, dass alle Leute, die dort gearbeitet
haben, übernommen werden sollten. Unter den neuen wirtschaftlichen
Gegebenheiten ein Ding der Unmöglichkeit. Das „Waldschlösschen“,
Treffpunkt von vielen jungen Menschen aus der ganzen Republik,
wurde 1991 geschlossen.

Quelle: www.alltagsspuren.de

Wichtig: Da dies hier einen Lost Place Charackter besitzt und wir hier auf dem Dorf sind, sollte man sich weitgehend unauffällig verhalten. Es gibt nix zu klettern noch muss irgendwetwas betreten werden.
Schreibgerät ist mitzubringen!

happy hunting wünscht Chrische

Additional Hints (No hints available.)