Skip to content

Es klappert die Mühle... Event Cache

This cache has been archived.

hunne: Das nächste Event kommt im Frühjahr!
Bis denne...
hunne

More
Hidden : Saturday, November 26, 2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleine Mühlenführung am 26.11.2011 um14.00Uhr.

Leider kann der Maschinen-Raum nur durch ein Fenster besichtigt werden.
Die Personenanzahl ist auf 30 begrenzt!
Deshalb wird eine Verlosung durchgeführt.(1Woche vor Beginn-am19.11.2011).
Nach der Führung wird keine Einkehr geplant!
Parkplätze sind entlang des Bürriger Weges.

Lage: Alte Garten 60 Gebäudetyp: "Reuschenberger Mühle": großes klassizistisches Mühlengebäude mit Lisenengliederungen und umgegliederten Sockel, flachem Satteldach, Dreiecksgiebel, strenge Fassadengliederung, teilweise neuere Anbauten, im Winkel dazu Nebengebäude mit rückwärtiger Erweiterung. Wasserbautechnische Anlagen: Obergrabensystem mit Stau- und Brückenanlagen, Untergrabensystem mit datierter Maschinenausstattung, kanilierte Gußstützen, frühe Verwendung von Eisenbeton Industriedenkmal von überregionalem Rang in Bürrig. Letzte Wasserkraftanlage vor Mündung der Wupper in den Rhein. 1477 Neubau einer Mühle am heutigen Standort durch die auf dem benachbarten Rittersitz Reuschenberg (nur landwirtschaftlich genutzte Vorburg erhalten) ansässigen Familie von Eller. Mehl-/Schrot-/Öl- und Lohmühle (Reste erhalten). 1847 Bau des heutigen Mühlengebäudes als sog. "Kunstmühle" auf dem damals höchsten Stand der Technik, mit Turbinenantrieb. Dazu bereits 1839/40 aufwendiges, bis heute in Betrieb befindliches Graben- und Kanalsystem mit Wehren errichtet, um in dem flachen Gelände ein Gefälle von 5 m zu erreichen. Hauptgebäude aus Backstein mit klarer, spätklassizistischer Gliederung und Rundbogenfenstern. Im Innern Decken von aufwendigen gußeisernen Säulen getragen. Von außen nicht sichtbare Verbindung von Industriegebäude und repräsentativem Wohnhaus unter gleichem Dach. In den folgenden Jahren Erweiterungen durch Nebengebäude zu einem ländlichen Industriekomplex, v.a. während der Nutzung als Papiermühle 1881-1932. Mit Wasserkraft werden järlich 1,6 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt Nach der ca. 1stündigen Führung - kann auf Wunsch noch die dazugehörige Stauanlage besichtigt werden.



Gewinner/Teilnehmer Stand: 19.11.2011
joebar100 (2E) CGN Gänseblümchen (2 E)        
Memau+Lara75 (2E) klippdachs (1E)
Bergische Rennschnecke (2E) gluehkatode (1E)
FrankBär (1E) MoPe13 (2E)
mangima (2E) Dunkelziffer (2E)
Iltis-9 (1E) DäTuppes (1E)
effeff (1E) DiKra (2E)
TooMuddyFeet (2E) cache-isa (2E)
FlyInu (2E) hunne+SantaClaus (2E)
Gesamt: 30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Warteliste/Nachrücker/Reserveplätze aus Verlosung


01. derFux (1E+2K)
02. team-sterntaler (3E)
03. rotblauerradler (2E)
04. aschulze (1E)
05. schuppi (1E)
06. McSlide (3E)
07. Gitschel (2E)
08. bb10 (2E)
09. sonnenfrochclaudi (2E)

Additional Hints (No hints available.)