Skip to content

Obentraut Caching Seelze Multi-Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 10/16/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi-Cache führt Euch auf Spuren der Geschichte durch Seelze. Eine solche Spur hat zweifellos Michael von Obentraut, Reitergeneral im Dienst des dänischen Königs Christian, im Jahre 1625 hier hinterlassen.

Mal sehen, was wir heute noch von Ihm finden können…


Alle Stationen befinden sich auf befestigten Wegen und sind problemlos zu Fuß oder mit den Rad zu erreichen. Nun viel Spaß und los geht es zum Start an der…

Station 1 (Start): Der Beginn unserer Reise:

Im Zentrum von Seelze befand sich das vermutete Hauptquartier und/oder Sterbelager von Obentraut:

Suche die Jahreszahl am Türbalken auf der rechten Seite. Die letzten 3 Stellen plus 1 ergeben die Zahl der Nord-Koordinate N 52° 23.??? der Station 2.


Die letzte Ziffer des Renovierungsjahres ist G.


Für die Ost-Koordinate suche den Gedenkstein zum Stadtjubiläum der Stadt Seelze in der Nähe und ermittle das Jahr der 1. urkundlichen Erwähnung von Seelze und rechne minus 82: E 009° 35.???.


Die letzte Ziffer des Jubiläumsjahres minus 1 ist E.



Station 2: Zur Erinnerung an die Geschichte:

Das Denkmal hat der Bruder des Generals 5 Jahre nach dessen Tod aufstellen lassen. Diese Stelle liegt an der alten Heerstraße nach Osnabrück, wo Obentraut gefallen ist. Gestaltet wurde es von dem Bildhauer Sutel aus Hannover, der kurz nach der Fertigstellung selbst einer Gewalttat zum Opfer fiel - er wurde erstochen.

Die Inschrift auf der Vorderseite lautet:

„Dies Denkmal dem unerschrockenen, sehr edlen und
heldenhaften Herrn Johann Michael von Obentraut, Rheinischer Ritter
der königlich dänischen Majestät Christian IV. Generalleutnant der
Reiterei, der hier am Tag des Mars, 25. Oktober.1625 tapfer für
Vaterland und Freiheit fiel.“

Was es mit dem Stiefel und dem Helm davor auf sich?

Ohne Helm und nur mit einem Stiefel soll Obentraut hastig aufgebrochen und in die Schlacht gegen Tilly geritten sein. Vielleicht stimmt das - vielleicht ist es auch nur eine schöne Legende…


Aufgaben:

1. Suche die Jahreszahl „1676“. Darunter steht eine einzelne Ziffer neben einen „Z“. Diese Zahl ist B und ergibt mit 107 multipliziert minus 2 die Nord-Koordinate der Station 3: N 52° 23.???.

2. Suche den deutlich lesbaren Namenszug (Vor- und Nachname) mit insgesamt 11 Buchstaben. Der drittletzte Buchstabe des Nachnamen als Zahl (z.B. A = 1, B = 2, …) ist F.

3. Suche die 4-stellige Zahl unter der Inschrift „ICLM“. Nehme die letzten 3 Ziffern plus 33. Dies ergibt die Ost-Koordinate E 009° 35.???. Die endgültige Quersumme der der Jahreszahl minus 1 ist zudem H.




Station 3: Steinerne Zeugen der Vergangenheit:

Die gibt es hier zahlreich zu finden. Zahlreich sind auch die Sprossen an den Fenstern des Gebäudes. Nimm eines der großen Fenster auf der Nordseite und ermittle die Anzahl der Felder (Glasscheiben). Die Anzahl minus 10 ergibt die Nord-Koordinate der Station 4: N 52° 24.???.

Die Ost-Koordinate erhälst Du am Grabstein eines bekannten Seelzer Predigers. Sein Alter plus 1 geteilt durch 5 ergibt die Ost-Koordinate: E 009° 35.7??.

Die Einerstelle ist zugleich A.



Station 4: Vor der alten Leinebrücke:

Hier ist heute nichts mehr von der Geschichte zu sehen. Aber richtet Euren Blick Richtung Leine. Damals, zu Obentrauts Zeiten, hat dort eine Brücke gestanden. Auf ihr soll der Herzog Friedrich von Sachsen-Altenburg, ein Verbündeter Obentrauts, ums Leben gekommen sein – könnt Ihr es Euch vorstellen, die Reiter und Fußsoldaten vor der Brücke, das Geschrei, den Kampfeslärm?!

Zu späterer Zeit gab es hier eine Fähre über den Fluss.

Sucht hier einfach mal und Ihr findet hoffentlich C und D.




Station 5 (Finale): Das moderne Seelze:

Das moderne Seelze. Das Obentraut diesen Ort auch aufgesucht hat ist zwar eher unwahrscheinlich, aber er ist in jedem Fall einen Besuch wert!

Das Finale findet Ihr an:

N 52° 2 A . B C D

E 009° 3 E . F G H

Der Cache liegt auf einem umzäunten Gelände, welches aber zu jeder Zeit öffentlich zugänglich ist. Der Inhaber dort ist informiert.



Wenn Ihr jetzt oder später noch Lust habt mehr über den Reitergeneral Obentraut und die Seelzer Geschichte zu erfahren, dann nehmt doch einmal an einer Stadtführung mit dem „echten“ Obentraut teil.

Ansonsten könnt ihr noch durch die „Obentrautstraße“ spazieren, Euch in der „Obentrautstube“ (in den Bürgerstuben) stärken, in der Eisdiele den „Obentrautbecher“ schmecken lassen oder, falls es beim Cachen kleinere Blessuren gegeben haben sollte, die „Obentraut-Apotheke“ aufsuchen.



Viel Spaß auf der Runde wünschen Euch das Stadtmarketing Seelze & tileja!

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 4: Mnhacsbfgra/Cynxrggr S v a n y: Fgebzohet 1kkk, Vagreargmhtnat ivryyrvpug uvyservpu...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)