Skip to content

Torpedo Bothkamp - reloaded - Traditional Cache

This cache has been archived.

Waldlaeufer 1967: Ich archiviere diesen Cache....ein Neuer wird hier plaziert werden....
Der Waldlaeufer 1967

More
Hidden : 10/22/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der erste Cache, der von mir rund um den Bothkamper See gelegt wird. Er eignet sich sehr gut als Ausgangspunkt für eine Seeumrundung, die c.a. 12 km lang ist.

Das Grundstück muss nicht betreten werden !
Stifte bitte im Cache belassen.
Inhalt:

FTF Holzcoin + Osternaschi ;-)
Loggbuch
Bleistift

Seit beim Heben des Caches vorsichtig.
Zu der Neuauflage sei erwähnt, dass die Wertung wetterabhängig ist.
Momentan ist der Wasserstand sehr niedrig, es kann aber auch sein, dass es ohne wetterbedingtes Fußwerk bei den Füßen nicht trocken bleibt. Achtet ein wenig auf die Koordinaten, evtl. ein paar Meter im Radius variieren! Im Sommer gibt es hier den einen oder anderen Anglerfreund, der an der Spitze campen könnte.

Geparkt werden kann in dem kleinen Ort Kirchbarkau, dann sind es zu Fuß c.a. 10 min. Der Weg führt auf das Gut Bothkamp, aber dort ist definitiv keine Wendemögllichkeit ! Vorher ist es kein Problem.

Geografie und Verkehr

Bothkamp liegt an der Bundesstraße 404 zwischen Kiel und Bad Segeberg etwa auf der Höhe von Preetz. Zu Bothkamp gehört auch der Bothkamper See, aus dem die Eider entspringt, und das Gut Bothkamp.
Geschichte

Die Gemeinde Bothkamp entstand 1928 bei Auflösung der Gutsbezirke aus einem Teil des Gutsbezirks Bothkamp.
Großes (Hamburger) Torhaus des Gutes Bothkamp (ca. 1710)

Auf dem Gut Bothkamp wurde Josias Rantzau (1609–1650) geboren, Feldherr des Dreißigjährigen Krieges.

Mitte des 19. Jahrhunderts lebte und arbeitete die Zeichnerin und Kinderbuchautorin Fanny von Bernstorff zeitweise in Bothkamp. 1870 ließ der Kammerherr Friedrich Gustav von Bülow am Rande des Gutshofes eine private Sternwarte einrichten. Die Sternwarte Bothkamp wurde in den nächsten Jahren zu einer führenden Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Astrophysik. 1914 wurde der Betrieb eingestellt.

Gut Bothkamp gehörte bis ins 20. Jahrhundert zu den größten Gütern in Holstein (ca. 6000 Hektar). Nach den beiden Weltkriegen wurden erhebliche Teile für Siedlungszwecke abgegeben. Es ist aber immer noch ein großer Betrieb. Das Gut befindet sich in Privatbesitz (v. Bülow) und ist nicht öffentlich zugänglich. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass das Gut zwei Torhäuser besitzt.

Blasonierung: „In Blau eine goldene Spitze, darin eine rote zylindrische Sternwarte, oben rechts eine goldene Haferrispe, oben links ein 14-strahliger goldener Stern.“

Die Hauptfigur des Wappens ist die Darstellung der 1869 von Friedrich Gustav von Bülow errichtete Sternwarte auf dem Haupthof Bothkamp, deren Fundamente noch heute erhalten sind. Das Blau steht für den Bothkamper See. Die goldene Spitze steht für den Hof Bothkamp, der als Landspitze in den Bothkamper See hinein ragt. Die goldene Haferrispe steht für den Haupterwerbszweig in der Gemeinde, die Ackerwirtschaft. Der 14-strahlige Stern steht für die 13 Wohnplätze der sehr großen Flächengemeinde Bothkamp und dem Planetoiden namens Athamanthis stellvertretend für die zahlreichen astronomischen Entdeckungen aus der Bothkamper Sternwarte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Additional Hints (Decrypt)

Aha avpug zrue nhs Nhtrauöur, fbaqrea trfpuügmg vz Gebpxrara jrvgre hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)