Skip to content

Oxenweg #3 Traditional Cache

This cache has been archived.

tabula.rasa: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Viele Grüße,
tabula.rasa - Volunteer Reviewer in Deutschland/Germany

More
Hidden : 10/22/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mit dieser Serie möchte ich euch einen alten Handelsweg, den sogenanten "Altbaierischen Oxenweg" zeigen, auf dem im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit jährlich Zehntausende von ungarischen Grauochsen nach Bayern getrieben wurden. Der Altbaierische Oxenweg verläuft mit ca. 27,4 Kilometern durch den Landkreis Aichach-Friedberg.

Unsere Serie beginnt im Stadtgebiet Friedberg wo an 11 markanten Stellen entlang der Route so genannte Meilensteine aus Granit mit dem Oxenweg-Signet aufgestellt wurden. Informationstafeln entlang des Weges beschreiben die historischen Hintergründe.

.
.
Zur Geschichte:

Zwischen 1350 und 1750 wurden jedes Jahr bis zu 200.000 Ochsen aus der ungarischen Tiefebene nach Mitteleuropa getrieben, um die Fleischnachfrage der Bürger wachsender Städte befriedigen zu können. Eines der Ziele war Augsburg als eine der damals bedeutendsten Handelsstädte Europas.

Das Fleisch ungarischer Ochsen galt als Delikatesse und war daher teurer als einheimisches Rindfleisch. Die Ochsen, die aus der ungarischen Tiefebene, zum Teil auch aus Transsylvanien stammten, waren bis zu 1.000 Kilometer unterwegs, bis sie ans Ziel gelangten. Ochsenherden waren mehrere Wochen unterwegs und bestanden meist aus 60 bis 200 Tieren. Getrieben wurden sie durch so genannte Haiducken. Es wurde jedoch nicht nur das Fleisch der Grauen Steppenrinder geschätzt. Auch Knochen, Hörner und Häute wurden zu wichtigen Konsumgütern weiterverarbeitet.

Hauptumschlagsplatz für Ochsen aus Ungarn war Wien. Die Triebwege nach Süddeutschland verliefen zunächst an der Donau entlang zur Grenzstadt Schärding. Von dort aus führten die Wege in unterschiedlichen Routen in verschiedene bayerische Städte. In die bedeutende Handelsstadt Augsburg führten zwei Wege: einer über das Dachauer Land, ein zweiter über das Schrobenhausener Land.

Viel Spaß

Additional Hints (No hints available.)