Skip to content

Inedsch hertschen - Nachtcache Multi-Cache

This cache has been archived.

Donaubiber: Ich fühlte mich an die Folge mit den Killerameisen bei MacGyver erinnert. Ich stand vor dem ursprünglichen Versteck der 1. Kanope und meine Hosenbeine waren ganz schnell von Ameisen übersäht.

Die erste Kanope ist nun im Besitz der Ameisen. Sie haben einfach ihren Bau darüber gebaut und somit diesem Cache leider den Todesstoß versetzt.

More
Hidden : 10/24/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Inedsch hertschen! Herzlich Willkommenzu einer spannenden Reise ins alte Ägypten!

 

 

Wir befinden uns im Jahr 1011 v. Chr. Es ist warm in dieser Nacht Ende Juni. Die Jahreszeit Achet  - die Zeit des Nilhochwassers steht kurz bevor. Der Fluß mit seinem grünen Tal und die bergige Wüste dahinter werden durch den Vollmond in ein fahles Licht getaucht.

Eine Gruppe von dunkel gekleideten Männern hat sich von Theben her auf den Weg in das Tal der Könige gemacht. Sie verfolgen in dieser Nacht ein ganz bestimmtes Ziel. Das Grab des Pharaos Haremhab soll geplündert werden.

 

Die Überquerung des Nils und auch der weitere Weg in das Tal bereitet den Grabräubern keinerlei Schwierigkeiten. In dieser Nacht ist kein Wächter zu sehen. Angekommen im Wadi Biban el-Mulak dringen sie in das Grab des Pharaos ein.

Obwohl sie wegen der fürchterlichen Hitze und der schlechten Luft kaum atmen können und ihnen der Schweiß übers Geschicht strömt bleiben sie lange Zeit im Grab. Alles was auch nur im entferntesten wertvoll aussieht wird in die mitgebrachten Säcke gepackt und mitgenommen. Die Grabräuber schrecken auch nicht davor zurück die Kanopen mit den Eingeweiden des Pharaos zu stehlen. Die Köpfe der vier Kanopen bestehen aus purem Gold und Lapislazuli und versprechen einen hohen Verkaufsgewinn.

Auch der Rückweg scheint zunächst ohne Probleme zu verlaufen. Jedoch als sie gerade das Tal der Könige verlassen wollen springen plötzlich Soldaten hinter den Hüglen hervor und stellen sich ihnen in den Weg. Da bleibt den Männer nur noch die schnelle Flucht zurück ins Tal und dann weiter hinauf in die sandigen Hügel. Sie hören wie die Soldaten immer näher und näher kommen. Gepackt von der Angst mit der Beute gefangen genommen entschließen sie sich dazu die Sachen zu verstecken.

In aller Eile wird ein Versteck ausgemacht und die Beute dort versteckt. Bis auf - ja bis auf die Kanopen. Einer der Grabräuber, der etwas schreiben und rechnen kann, notiert auf  mehreren Stücken Papyrus das Versteck der Beute und verteilt auf ihrer weiteren Flucht die Kanopen an verschiedenen Stellen. So hofft er, später das eigentliche Versteck wieder finden zu können.

Bis zum Morgen verstecken sich die Grabräuber in der Wüste. Lange können sie hier ohne Wasser jedoch nicht bleiben. Die Sonne steigt unbarmherzig höher und es wird heißer und heißer.

Wie ihre weitere Flucht verlief wissen wir nicht. Man hat nie wieder etwas von ihnen gehört. Der Wind wehte jedoch eines Tages ein Stück Papyrus in das Tal der Könige mit einem ersten Hinweis das in den Hügel oberhalb des Tales die Grabbeigaben des Haremhab zu finden sind.

3000 Jahre später.

Endlich bin ich nach einer langen Reise in Ägypten angekommen. Obwohl bereits der Herbst begonnen hat ist es sehr heiß und die Luft ist trocken. Um mich herum nichts als Wüste, nur die Ruinen der alten Arbeiterstadt Deir el Medina  in der Nähe des Tals der Könige sind zu sehen.

Heute Nacht werde ich mich auf den Weg machen um den versteckten Schatz der Grabräuber zu finden. Ein alter fahrenden Händler hat mir verraten wo ich mit der Suche beginnen kann.

Du kannst mich auf dieser Suche begleiten. Aber komme erst im Dunkeln damit Dich niemand sieht. Berücksichtige wann die Grabräuber gelebt haben. Nur so kannst Du Ihre Botschaften entziffern.

 

Informatives:

Haremhab regierte von 1323 bis1295 v. Chr. . Sein Grab im Tal der Könige trägt die Nummer KV57 und wurde 1908 entdeckt, aber bereits in der Antike geplündert.

Kanopen:

Beim Einbalsamieren einer Leiche wurden die inneren Organe in Kanopen genannte Urnen gelegt. Sie waren den vier Söhnen des Horus geweiht.

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: boreunyo qrf Xbcsrf Fgngvba 2: Onhzehvar Fgngvba 3: xynffvfpu Fgngvba 4: iretrffrarf Ubym Fgngvba 5: xynffvfpu Jrvgrfgr Ragsreahat mj. mjrv Fgngvbara: pn. 680 z Jrvgrfgr Ragsreahat rvare Fgngvba ibz Jrt: pn. 20 z

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)