Skip to content

Guter Empfang? Traditional Cache

This cache has been archived.

wuerttemberger71: Wir kommen aus beruflichen Gründen leider nicht mehr dazu, die Caches zu warten und möchten die Plätze gerne freigeben.

More
Hidden : 10/28/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kurzer Drive in, am Antennenpark Richtung Fürfeld

Nicht die Römer, sondern die vermutlich die Kelten waren die Ersten, die in unserem Raum siedelten. Bei der Flurbereinigung 1972 wurden östlich der heutigen Leutersteiner Höfe Hinweise auf einen keltischen Weiler gefunden. Diese Wohnstätte, die vermutlich im vierten oder fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung stand, lag im Gewann „Ziegelweg“. Auch in Massenbachhausen wurden, wie entlang aller römischen Straßen, Spuren von römischen Wohnplätzen entdeckt. Eine Beziehung zwischen Massenbachhausen und den Römern lässt sich aber nur über die 795 n.Chr. erstmals urkundlich erwähnte und im 16. Jahrhundert wieder verschwundene Nachbargemeinde Leuterstein herstellen.

Im Güterverzeichnis des Klosters Lorsch wird zum Jahr 773 eine Schenkung Alfrieds in Creo Husen (auf Schwaigerner Gemarkung im Ort Hausen) aufgeführt, durch die 25 Morgen Ackerland, eine Wiese, eine Mühlstatt und vier Leibeigene an das Kloster kommen. Dies ist die erste Erwähnung unseres Ortes. Als Erzbischof Bruno von Trier im Jahre 1122 das Stift Odenheim gründete, kam Massenbachhausen in den Klosterbesitz. Als weltliche Herren werden in einer Urkunde aus dem Jahre 1304 die Herren von Magenheim und von Neipperg genannt. 1531 führte Ludwig von Neipperg in seinem Territorium die Reformation ein; Massenbachhausen wurde evangelisch. 1585 verkaufte Engelhard von Neipperg Massenbachhausen an den würzburgischen und damit katholischen Rat und Amtmann zu Rotenfels, Dietrich, Echter von Mespelbronn. Massenbachhausen war wieder katholisch geworden und blieb es bis heute. Vor allem nach dem 2. Weltkrieg nahm die Zahl der evangelischen Gemeindemitglieder allerdings deutlich zu.

Additional Hints (Decrypt)

Avpug orv qra Nagraara fhpura....avpug bora

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)