Skip to content

Unser schönes Kirdorf Teil 7 Traditional Cache

This cache has been archived.

wasadu: Nachdem was in der letzten Zeit in der Cacher Szene passiert bin ich zu dem Entschluss gekommen ich Konsumiere jetzt erstmal nur noch.

Aus diesem Grund wird die Dose nicht erneuert und wandert ins Archiv.

More
Hidden : 11/3/2011
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist nun der 7 Teil der Cache Serie durch unser schönes Kirdorf.

Dieser führt euch direkt in den alten Ortskern von Kirdorf.

In der nähe des Caches findet Ihr folgende Sehensqürdigkeiten:

Katholische St. Johanneskirche
m Volksmund "Taunusdom" genannt.

Erbaut 1858-1862 nach den Plänen des Mainzer Dombaumeisters Ignaz Opfermann (1799-1866) gilt als eine der letzten großen Sakralbauten im spätklassizistischen Rundbogenstil. Dreischiffige Anlage mit vorgesetzter Zweiturmfassade mit Vorhalle und Vorraum, einem breiten Mittelschiff und zwei halb so breiten Seitenschiffen. Turmhöhe etwa 50 m, Länge etwa 50 m, Breite etwa 23 m, Höhe etwa 23 m.

Schleifladenorgel von Hermann Dreymann (1824-1862) mit 31 klingenden Registern und1793 Pfeifen. Renoviert und erweitert 1964/65 durch die Bonner Firma Klais. Seitdem 42 klingende Register, 4 Koppeln, 3 Manuale und Pedal mit insgesamt 2759 Pfeifen.

Jugendstilausmalung 1923-1925 durch Augustin Kolb aus Güntersleben. Bilder und Ornamentik der ganzheitlichen Ausmalung im tüpfelnden mosaikartigen Stil der Byroner Schule. Das bedeutendste erhaltene Werk von Augustin Kolb.

Seit 1950 läuten wieder 4 Glocken der Gießerei Hamm, Frankenthal, mit einem Gewicht von insg. 3986 kg.

Das heutige Kirchengebäude ist nachweislich das vierte an dieser Stelle, inmitten des Ortes in Hanglage. Die älteste Kirche wurde 1622 vollkommen zerstört. Die Grundmauern sind noch unter der heutigen Kirche enthalten.

Dann befindet sich auch in der nähe das:
Pfarrhaus
Am abfallenden Kirchberg Nr. 2, über mächtigem, den Keller aufnehmenden Stützsockel, in exponierter Lage direkt neben der Pfarrkirche erbaut.

Grosszügiges verputztes, in barocker Tradition stehendes Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und tiefem Keller. Erbaut 1790, Fertigstellung 1795. Ursprünglich Teil des Pfarrhofes mit Stallungen, Scheune und Innenhof. 1906 mit einem Flachbau erweitert, dem sogenannten „Kaplaneibau“.

Dieses Gebäude wird ununterbrochen als Pfarrhaus genutzt, wenngleich die katholische Pfarrei St. Johannes seit Juni 2000 dort kein Pfarrer mehr wohnt, sondern eine Gemeindereferentin als Pfarrbeauftragte. Dort befindet sich auch das Pfarrbüro.

Dann befindet sich auch noch dies in der nähe:
Kreuzigungsgruppe
Standort: Vor dem katholischen Pfarrhaus, neben dem Haupteingang der St. Johanneskirche. Sandsteinkreuz mit einem Korpus und zwei Figuren (Maria und Johannes) ebenfalls aus rotem Sandstein auf einem Sandsteinsockel. Höhe mit Sockel 395 cm, Breite 100 cm.

Kreuzinschrift: „I.N.R.I.“ und „Rette Deine Seele“

Sockelinschrift:
"Durchbohret an des Kreuzes Stamm ward Jesus, unser Opferlamm, vom Herzen Blut und Wasser floss, das uns mit Gnaden übergoss".

--------------------------
Siehe Deinen Sohn! -
Siehe Deine Mutter.
(Joh. 19, 26 u. 27)
-------------------------

Errichtet von einem gottesfürchtigen Ehepaare; für sich zur Erflehung einer seligen Sterbestunde, für die Pfarrgemeinde zum Andenken an die hl. Mission im Advent des Jahres 1907.

Sowie es noch viele alte schöne Fachwerkhäuser zu sehen gibt. Nehmt euch etwas Zeit und lauft einmal durch den alten Ortskern.

Additional Hints (Decrypt)

TCF Tranhvtxrvg orv nhfyrtra jne 5 Zrgre rf vfg rva BANA

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)