Skip to content

Für eine saubere Luft VI Traditional Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 11/3/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


TB Hotel Für saubere Luft! Im Tullnerfeld standen Messcontainer. Vormals wurden sie als Auflage zur Betreibung des Kw's Dürnrohr installiert. Sie dienten zur Luftgüte Messung. Staub, NoX, SO2 Ozon, Windgeschwindigkeit, usw... werden da in Halbstundenmittelwerte erfasst und an die Behörde (Land NÖ) gesendet! Ich durfte einst in grauer Vorzeit diese Messungen betreuen. Hier ein Auszug aus dem Umweltbericht der Verbund zum KW Dürnrohr: 5.2.1 Umgebungsüberwachung Dürnrohr Projektbeschreibung Dürnrohr war das erste Kraftwerk Österreichs, bei welchem ein umfangreiches Beweissicherungsprogramm hinsichtlich der Auswirkungen des Kraftwerkes auf Boden und Pflanzen durchgeführt wurde. So wurden in drei Freilandversuchsflächen (Neusiedl, Streithofen, Trasdorf) und in drei Ortsversuchsflächen (Traismauer, Tulln, Zwentendorf) die Böden jährlich auf Schadstoffgehalte untersucht und die Erträge ermittelt. Parallel dazu wurden regelmäßig Laub- und Nadelproben an bestimmten Stellen entnommen und speziell hinsichtlich ihres Schwefelgehaltes analysiert. Ebenso wurden in open-top-chambers (Kammern mit gefilterter und ungefilterter Luft) verschiedenste heimische Pflanzen beprobt. In allen Untersuchungen konnte kein signifikanter Einfluß des Kraftwerksbetriebs auf den Boden oder die Natur nachgewiesen werden. Das Forschungszentrum Seibersdorf, welches einen Teil der Untersuchungen durchführte, hat vor nunmehr vier Jahren angeregt, Grünkohl als Bioindikator einzusetzen. Grünkohl (Brassica oleracea var. acephala) eignet sich als Akkumulatorindikator für luftgetragene Schadstoffe, insbesondere auch für organische Verbindungen. Dies einerseits, da seine stark gekräuselten Blätter mit großer Blattfläche zum Festhalten von Feinstäuben geeignet sind und andererseits, da die lipophile Wachsschicht der Blätter organische Luftschadstoffe gut absorbieren kann. In einem über drei Jahre laufenden Projekt wurden Grünkohlkulturen während der Monate September bis November (Kraftwerksbetrieb) aufgestellt und im Anschluß auf ausgewählte Schwermetalle (Zn, Cu, Cd, Pb, Hg, Ni, Cr, As), auf Fluor und auf sechs polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) hin untersucht. Als Standorte wurden Neusiedl und Trasdorf sowie Seibersdorf als Referenzstandort festgelegt. An keinem der beiden Standorte konnte in einem der drei Jahre eine Auswirkung des Kraftwerkes auf die Pflanzen bestimmt werden. Auch eine Erweiterung des Analysenumfanges im letzten Jahr auf insgesamt 17 PAK (die WHO hat nur Richtwerte für sechs verschiedene PAK’s) brachte keinen signifikanten Beitrag des Kraftwerkes Dürnrohr zur PAK-Akkumulation zutage. Durch die mehr als 15 Jahre laufende Umgebungsüberwachung konnte klar gezeigt werden, daß die ursprünglich befürchtete, schädigende Wirkung des Kraftwerkes auf Boden und Natur nicht gegeben ist. War doch interessant-oder? Danke an Rix69 der so Quasi der Miteigentümer der Lacation ist und den eigentlichen Eigentümer informiert hat! Trari Trara!! Der Cachbehälter enthält: Logbuch Stift

Additional Hints (Decrypt)

Xrva Gbby zrue resbeqreyvpu!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)