Skip to content

Juchhöh - Blick auf Meißen Traditional Cache

This cache has been archived.

Amy Farrah Fowler: SCHADE!

Da sich hier scheinbar nichts weiter tut und ich keine weitere Reaktion auf meine Reviewer-Note(s) bekommen habe, archiviere ich dieses Listing.

Bitte denke daran den Cachebehälter und eventuell Zwischenstationen wieder einzusammeln.

Vielen Dank und Grüße

Amy Farrah Fowler
('Official Geocaching.com Volunteer Reviewer ™')

More
Hidden : 11/6/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kurzer Tradi mit einem fantastischen Blick auf Meißen und das bei Tag und Nacht.

Bitte achtet auf die Spaziermuggels und versteckt das Döschen wieder sorgsam.

Ein Schreibstift ist hilfreich.

Das Spaargebirge liegt etwa drei Kilometer östlich von Meißen und etwa zwei Kilometer westlich von Coswig oberhalb des Elbtals in Sachsen. Es liegt zwischen dem Coswiger Ortsteil Sörnewitz und dem Meißner Ortsteil Spaar (Niederspaar und Oberspaar). Es gilt als kleinstes Gebirge Sachsens (etwa drei Kilometer lang und kaum 200 Meter breit), auch wenn es im eigentlichen Sinne kein Gebirge ist. Der Höhenrücken entstand durch Erosion einer tektonischen Zerrüttungszone und wurde durch einen linken Nebenfluss der Elbe vom übrigen Meißner Granitgebiet inselartig abgetrennt. Beim Hochwasser des Frühjahrs 1845 wurde das Spaargebirge von der Elbe eingeschlossen.
Der höchste Punkt ist mit 192 m über NN die Aussicht Juchhöh auf der Karlshöhe. Der Aussichtspunkt Deutsche Bosel, der einen Ausblick über das Elbtal in Richtung Dresden und bei guter Sicht bis in die Sächsische Schweiz bietet, hat eine Höhe von 182 Metern. Die Höhendifferenz zum Elbtal beträgt dort etwa 80 Meter.
Hier oben befindet sich auch der Boselgarten, ein Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden. Er wurde 1910 auf Empfehlung des Dresdner Botanikers Oscar Drude angelegt, nachdem der Landesverein Sächsischer Heimatschutz das Gelände gekauft hatte, um die hier wachsenden seltenen Pflanzen vor der Bedrohung durch Gesteinsabbau zu schützen.
An der steil abfallenden, felsigen Ostspitze wurde früher ein Steinbruch betrieben. Die ehemals natürliche Vegetation (subatlantische Sandpflanzen und südosteuropäische Trockenrasenpflanzen) musste dem heutigen Edelobst- und Weinanbau weichen. Durch die außergewöhnlich günstigen klimatischen Bedingungen im Elbtal haben sich schon seit altersher (belegt ab dem Jahr 1352) Höfe, Ritter- und Weingüter angesiedelt. Unterhalb des Spaargebirges verläuft die Sächsische Weinstraße und der Elberadweg. Nördlich der Deutschen Bosel, getrennt durch ein Tal, befindet sich die niedrigere und wesentlich unbekanntere Römische Bosel.
Quelle: Wikipedia (visit link)

Additional Hints (Decrypt)

borer Gerccrafghsr yvaxf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)