Skip to content

Öl? Gas? Wasser!!! EarthCache

This cache has been archived.

RubberRob: Tja... Nachdem die Informationen bestätigt wurden, war's das.
Dank an alle, die hier waren.
RubberRob

More
Hidden : 4/23/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die stärkste Jod-Thermalquelle Europas

Bei einer geologischen Versuchsbohrung im Auftrag des Freistaates Bayern wurde 1962 südlich von Endorf in Oberbayern statt dem vermuteten und erhofften Erdöl- und Erdgasvorkommen eine der stärksten Jod-Thermalsolequellen Europas entdeckt. Das heiße Wasser kam aus einer Tiefe von 4.848 m, war 115 Grad heiß, der Druck betrug 830 bar, der Jodgehalt 50 mg und der Kochsalzgehalt 16 g je Liter.

Eine Thermalquelle ist eine hydrothermale Quelle, bei der Wasser austritt, welches signifikant wärmer ist als das umgebende Grundwasser (Thermalwasser). Das Wasser kann dabei mit verschiedenen Temperaturen an die Erdoberfläche gelangen. Bei Wasser, das mit einer Temperatur von mehr als 20°C zutage tritt, wird von Thermalwasser und Thermalquellen gesprochen. Voraussetzung für die Bildung von Thermalwasser ist Grundwasser, welches unter oder nahe der Erdoberfläche natürlich erwärmt wird.

Die Entstehung der Endorfer Thermalquelle

Infolge der geologischen Auffaltung der Alpen vor etwa 135 Millionen Jahren an der Wende von der Jura- zur Kreidezeit wurde im Endorfer Becken das im Gestein eingeschlossene Grundwasser (als Rückstand eines urzeitlichen Meeres) mit Mineralien angereichert, von Gesteinsschichten überlagert und unter Druck gesetzt.

Dadurch konnte und kann sich das Wasser bis in tiefere Bereiche der Erde zirkulieren und sich dort am heißen Gestein erwärmen. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes kann das Wasser zwischen einigen 100 Metern bis mehrere Kilometer tief eindringen. Der Weg wird dabei von Grundwasserleitern, Spalten und Klüften bestimmt. Mit zunehmender Tiefe verbunden ist ein genereller Anstieg der Temperatur, im Mittel nimmt die Temperatur pro 100 Meter Tiefe um ca. 3° C zu.

Angelehnt an die Temperatur wird Thermalwasser in kata-, meso-, niedrig- und anothermales Wasser unterschieden. Katathermales Wasser ist hochtemperiert (300 bis 350°C) und typisch für Quellen mit aktivem Vulkanismus. Meso- oder mitteltemperiertes Wasser erreicht Temperaturen von 200 bis 300°C, der Niedrigtemperaturbereich heizt das Wasser auf 100 bis 200°C auf, der anothermale Bereich zeigt bis zu 100°C auf dem Thermometer.

Das Thermalwasser von Bad Endorf zirkuliert bis in eine Tiefe von 5000 Metern, erreicht dabei Temperaturen von bis zu 120° Celsius und ist damit dem Niedrigtemperaturbereich zuzuordnen.

Mineralstoffe und Spurenelemente im Thermalwasser

Auf dem Weg durch den Untergrund werden entsprechend der Löslichkeit der dort vorhandenen Gesteine und Minerale verschiedene Mineralstoffe und Spurenelemente im Wasser gelöst. Hieraus ergibt sich eine regional individuelle Mineralisierung, die einem Fingerabdruck der örtlichen Geologie gleicht. Neben Chloriden, Radon, Mangan, Magnesium, Calcium, Eisen, Bor, Kieselsäure, Zink, Sulfaten, Phosphaten, Radon und Lithium sind Kohlensäure, Schwefelwasserstoff, Stickstoff und Kohlenwasserstoff enthalten. Besonders hervorzuheben ist im Endorfer Thermalwasser der hohe Anteil an Jod von 50 mg/l.

Thermalwasser in der Medizin

Der Mensch erkannte schon früh das Potential von Thermalquellen. Viele Thermalquellen waren den Römern schon vor über 2000 Jahren als Kur- und Badeorte bekannt, zum Beispiel Bath in England oder Baden in der Schweiz, damals Aquae Helveticae genannt. Damals wie heute dienen Thermen der Entspannung oder medizinischen Anwendungen - sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. In medizinischen Studien konnten nachgewiesen werden, dass die Bestandteile von Thermalwasser Entzündungen hemmen, die Haut beruhigen und eine reizlindernde Wirkung haben.

Quelle und Bilder: www.wikipedia.de, Chiemgau-Thermen Bad Endorf


Die Aufgaben:

Im Untergeschoss der Chiemgau-Thermen (tgl. geöffnet von 8.00 bis 22.00 Uhr) befindet sich eine Fotoausstellung über die Geschichte der Thermen und die geologischen Gegebenheiten der Region. Der Zugang zur Ausstellung ist während der Öffnungszeiten kostenlos möglich!

Ein Schaubild zeigt schematisch das Bohrloch und die geologischen Schichten des Endorfer Beckens.

1. Aus welchen Erdzeitaltern (die untersten drei blauen Schichten) stammen die Gesteinsschichten, aus denen das Thermalwasser entnommen wird?

2. Aus welcher Tiefe erfolgt die Wasserentnahme in der Bohrung "Endorf 2"?

3. Wie hoch ist der Wasserdruck an der Entnahmestelle an der Erdoberfläche?

In einer Glasvitrine findest du den folgenden Bohrkern aus der Bohrung "Endorf 2":

4. Aus welcher Teufe (bergmännische Bezeichnung für Tiefe) stammt dieser Bohrkern?

5. Aus welchem Erdzeitalter (stratigraphischer Befund) stammt dieser Bohrkern?

An der Einfahrt zum Parkplatz findest du folgenden Brunnen:

6. Handelt es sich bei dem Wasser im Brunnen deiner Meinung nach um Thermalwasser aus der Quelle Bad Endorf? Begründe deine Vermutung in kurzen Worten!


Die Lösung:

Schicke die Antworten auf die Fragen über die Kontaktdaten in meinem Profil. Du kannst daraufhin den Besuch des Earthcaches gleich loggen. Sollten die Fragen falsch beantwortet sein, werde ich mich mit dir in Verbindung setzen.

Es wäre schön, wenn du ein Foto von dir mit GPS am Brunnen oder auf dem Thermenrundweg einstellen könntest, dies ist allerdings keine Logbedingung.

Additional Hints (No hints available.)