Skip to content

Älteste Siedlung Österreichs Multi-Cache

This cache has been archived.

Pannon: Ich habe mich (aus persönlichen Gründen) dazu entschieden, den Cache zu archivieren. Danke an alle Cacherinnen und Cacher für die vielen Berichte und ich hoffe, der Besuch dieser historischen Stätte war - trotz der Tatsache, dass nicht mehr viel zu sehen ist - interessant und hat Spaß gemacht!

Pannon

More
Hidden : 11/11/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser kurze Multi-Cache führt zur vermutlich ältesten bäuerlichen Siedlung Österreichs, die sich in der Flur "Wolfholz" am Ortsrand von Brunn am Gebirge befand. Heute ist davon leider nicht mehr viel zu sehen, die Spuren der Ausgrabungen sind ebenfalls beseitigt, es sind nur noch zwei Informationstafeln vorhanden, die an die historische Vergangenheit dieses Ortes erinnern.

An der Stelle der angegebenen Koordinaten befinden sich zwei lesenswerte Hinweistafeln, die über die Ausgrabungen, das Leben der damaligen Bauern und deren Häuser informieren.

Geschichtliches
Vermutlich siedelten sich in Brunn am Gebirge im 6. Jahrtausend v. Chr. die ersten Bauern Österreichs an. Die ehemaligen Jäger und Sammler wurden sesshaft und begannen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Zeitgeschichtlich ist dieser Zeitraum in die Jungsteinzeit (Neolithikum) einzuordnen, man spricht von der sogenannten "Linearbandkeramischen Kultur“. Das Dorf verlagerte sich im Laufe der Jahre hangaufwärts, der älteste Siedlungsbereich wurde später als Bestattungsplatz genutzt. Die Menschen lebten in Holzhäusern mit mehreren Räumen, die etwa 7 bis 8 Meter breit, 20 Meter lang und nach Nord/Süd ausgerichtet waren. Die Wände bestanden aus Flechtwerk und wurden mit Lehm verputzt. Das Satteldach wurde durch viele nebeneinander stehende Pfosten gestützt. Ein solches Langhaus wurde rekonstruiert und kann im Urgeschichte-Museum Asparn an der Zaya (Niederösterreichisches Landesmuseum) besichtigt werden (seit 2012 gibt es einen Neubau).

Die Ausgrabungen
Von 1989 bis 2004 legte die Prähistorische Abteilung des Naturhistorischen Museums (Wien) auf etwa 150.000 Quadratmeter an 5 Fundstellen 52 jungsteinzeitliche Häuser frei. Insgesamt wurden mehr als 60 Häuser entdeckt (es wurden allerdings nicht alle ausgegraben), man rechnet aber damit, dass es ca. 100 Häuser gegeben hat. Im Zuge der Ausgrabungen fand man mehrere tausend Gegenstände, darunter Steingeräte (z. B. Pfeile und Sichelsteine) und Abfälle der Produktion dieser Geräte, Figuren, Keramik (unter anderem Linearbandkeramik) und Tierknochen (von domestizierten Tieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen sowie von Wildtieren). Einige dieser Objekte sind heute im Naturhistorischen Museum ausgestellt.

Weitere Informationen
Frühneolithische Fundstellen von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz, NÖ [Link funktioniert nicht mehr!]
Informationen, Karten und interessante Luftbildaufnahmen der Ausgrabung, Fotos von gefundener Keramik, Figuren (Idole), Steingeräten, außerdem Diagramme und Rekonstruktionen
Archäologie in Brunn am Gebirge; Langobardisches Gräberfeld [Link funktioniert nicht mehr!]
Infos zur Ausgrabung, der Grabungstechnik, Fotos (u. a. des Langhauses in Asparn/Zaya) und weiterführende Links
Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz; aktuelle Forschungsergebnisse. [pdf-Dokument; 2,6 MB]
wissenschaftliche Infos, sehenswerte Fotos der Ausgrabungen und gefundener Objekte, Skizzen der Keramik, außerdem Karten und Lagepläne
Neolithisches Langhaus im Urgeschichtemuseum Asparn and der Zaya

Der Cache
Der Cache befindet sich nicht an den angegebenen Koordinaten, sondern ca. 250 Meter entfernt. Um die Final-Koordinaten berechnen zu können, müssen die Informationstafeln aufgesucht werden. Auf einer der Tafeln ist der Standort mit einem roten Punkt markiert. Rund um diesen Standpunkt liegt eine der fünf Fundstellen.

1.) Wie viele Häuser (Rechtecke) gehören zu dieser Fundstelle?
A = Anzahl der Häuser

2.) Zu welchem Zeitpunkt ist die Fundstelle datiert („um ???? v. Chr.“)?
B = Jahreszahl

Folgende Werte müssen berechnet werden:
XXX = B - 5186
YYY = A * 184

Der Cache befindet sich bei:

N 48°07.XXX
E016°17.YYY


Es handelt sich um einen Petling, der mit Plastikpflanzen getarnt wurde. Bitte beim Heben den Petling nicht von der Pflanze trennen (er ist mit Draht fixiert), sondern die gesamte Pflanze mit Petling nehmen, den Petling aufschrauben, Logzetteln herausziehen und loggen. Bitte auch darauf achten, beim Suchen keine echten Pflanzen in der Umgebung zu beschädigen!

Bitte einen eigenen Stift mitnehmen!

Additional Hints (Decrypt)

iba qre naqrera Frvgr aäurea, nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)