Skip to content

Unkelmühle Reloaded Multi-Cache

This cache has been archived.

splinter86: Hier ist leider Feierabend.
Der Cache wurde entfernt und der Eingang zum Steinbruch abgesperrt.
Immerhin hat er viele Jahre dort gelegen und einige Favorite Points gesammelt.

More
Hidden : 11/13/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Unkelmühle Reloaded

Dieser tolle Ort hat einen Cache verdient.

Der Weg zum Cache ist die Herausforderung. Oben gibt es als Belohnung eine schöne Aussicht. Bitte die Box wieder gut tarnen.
Los geht es bei N 50°46.011 E 007°30.177

Passt bitte auf wo ihr hintretet und schenkt den Seilen vor Ort nicht zu viel Vertrauen, diese hängen schon etwas länger dort herum.

Hier noch ein paar Informationen über diesen Ort:
Geschichte
Die erste Erwähnung der Unkelmühle, einer Wassermühle an der Sieg, fand 1601 statt. 1726 befand sich die Unkelmühle im Besitz der Grafen von Nesselrode. Im Auftrag des Grafen fertigte der wallonische Maler Reinier Roidkin eine Zeichnung der alten Mühle an. 1862 heiratet ein Halfter Mühlenbauer eine Dienstmagd von der Unkelmühle.

Kraftwerk
1921 baute die Eitorfer Firma Hegeling dort einen Staudamm und ein heute noch bestehendes Kraftwerk von damals 8000 PS Leistung zur Stromversorgung der Fabrik.
Seit 2011 findet im Rahmen der Pilotanlage Fischschutz NRW ein Umbau der Staustufe statt.

Steinbruch
Zur Unkelmühle gehörte lange Jahre auch ein Steinbruchbetrieb. Dort wurden bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhundert hervorragende „hammerechte“ Bruchsteine gesprengt und dann geschlagen. Diese wurden in den dreißiger Jahren mit Pferdefuhrwerken bis zum Bahnhof Eitorf transportiert und von dort per Güterwaggon z. B. zum Autobahn-Brückenbau nach Köln. Der dortige Stein war so druckfest, das er als Grauwackestein fast gleichwertig zu Basalt eingesetzt wurde. Viele ältere Häuser in der Gegend weisen noch einen Bruchsteinkeller oder eine Verblendung des Erdgeschosses mit diesen Steinen auf.
Auch wurden dort in den 1930er-Jahren wissenschaftliche Untersuchungen zu den Ablagerungen in den Gesteinsschichten gemacht (u. a. Dahner, G.: Die Fauna der Obersten Siegener Schichten von der Unkelmühle bei Eitorf a. d. Sieg; Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge, Heft 168, Berlin 1936). Das reiche Versteinerungsvorkommen wurde 1932 und 1933 von Herrn Professor W. Schriel ausgebeutet.

Das Kraftwerk wurde am 27. Januar 1992 unter Denkmalschutz gestellt
Quelle:Wikipedia

Additional Hints (No hints available.)