Skip to content

Warten auf Gentsiet Multi-Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 11/16/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Warten auf Gentsiet



Gentsiet ist der Name der Fähre, die hier am Startpunkt des Multi´s von Hagen-Grinden nach Ahsen - Oetzen überfährt.Der ehrenamtlich geführte Fährbetrieb wird in der Zeit vom 1. Mai bis 3. Oktober an Wochenenden und Feiertagen durchgeführt. Während der Wartezeit kann man diesen Multi machen. Er ist etwa 4km lang und gut mit dem Rad oder zu Fuß zu schaffen.Am Startpunkt sind einige Fragen zu beantworten, bevor es auf den Weg geht.Hier könnt ihr auch eure motorisierten Fahrzeuge abstellen.
Auf dem Weg gibt es noch Informationen zum Unknown Cache "Rübergemacht".
Du findest hier in der Nähe einen Pegel , an dem der Wasserstand abgelesen werden kann.
Die Zahl am oberen Ende des Pegel´s interessiert uns.
Die Ziffer vor dem Komma ist = A
Die Ziffer nach dem Komma ist = B

Vor der Zufahrt zur Fähre gibt es 14 etwa einen Meter hohe Betonpoller.
Wieviele der Poller haben einen Reflektor?Antwort = C
Wieviele Poller haben oben Ösen um dort ein Seil durchführen zu können? Antwort = D
Von welchem Jahr ist die älteste Karte in der diese Fährverbindung eingezeichnet war?
Die zweite Ziffer von links der vierstelligen Jahreszahl ist = E
In welchem Jahr wurde der Betrieb der Pramfähre eingestellt?
Die dritte Ziffer von links der vierstelligen Jahreszahl ist =F
Seit welchem Jahr führt der Fährverein Hagen- Grinden/Ahsen -Oetzen e.V. wieder den Fährbetrieb ehrenamtlich durch?
Bilde die Quersumme der vierstelligen Jahreszahl ! Das Ergebnis ist = G

Gehe weiter zum Wegpunkt 2.

N 52° 58. ( B – C) ( E – G ) ( G – F )
E 009° 05. ( A + 1 ) ( A – F ) ( C – D )

Wann wurde das Hirtenhaus erbaut?
Bilde die einstellige Quersumme der vierstelligen Jahreszahl! Die Antwort ist = H
Wann ist der Hof durch Blitzschlag niedergebrannt?
Die dritte Ziffer von links der vierstelligen Jahreszahl ist = J
Das Gebäude, an dem du die Informationstafel entdeckt hast, hat eine Regenrinne mit einem Fallrohr. Oben am Fallrohr findest du einen Namen. Der Buchstabe, der am häufigsten vorkommt wird in eine Zahl umgewandelt. ( A=1,B=2, C=3,....) Die Antwort ist = K

Gehe weiter zum WP 3

N 52° 58. ( C – A ) ( D + K ) ( G – H )
E 009° 06. ( B - C ) ( E + J ) ( C - D )

Wenn das Wasser nicht zu hoch ist kommst du hier nah genug an ein Schild, das dir die nächsten Informationen liefert.
Auf der Rückseite des Schildes findest du im Oval eine Adresse mit Telefon- und Faxnummer.Die erste Ziffer nach der Vorwahl ist = L
Die mittlere Ziffer der Hausnummer ist = M
Die Ziffer auf der Vorderseite des Schildes ist = N

Gehe weiter zum WP 4

N 52° 58. ( C – N ) ( F – K ) ( B – C )
E 009° 06 ( N – K ) ( D + M ) ( ( N + H )
Wann wurde hier eine Ziegelei errichtet?
Die einstellige Quersumme der vierstelligen Jahreszahl ist = 0
Wieviele Mitarbeiter umfaßte der Betrieb in der Zwischenkriegszeit?
Bilde die Quersumme so erhältst du = P

Gehe weiter zum WP 5
N 52° 58. ( M + J ) ( O + M ) ( P + N )
E 009° 05. ( P + A ) ( ( N + K ) ( O + J )

Ab hier mußt du die nächsten Hinweise in kleinen Dosen finden !
Du solltest dabei auch die Anleitung zum Bonus „ Rübergemacht“ finden.
A=....,B=....,C=....,D=....,E=....,
F=....,G=....,H=....,J=...., K=....,
L=....,M=....,N=....,O=....,P=....

Additional Hints (No hints available.)