Skip to content

Luthereichstollen (2) Bad Homburg Multi-Cache

Hidden : 11/19/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zweiter Cache für den Wasserstollenweg (2 von 5)

Zu diesem Stolleneingang gelangt man auf guten Waldwegen (auch wenn Maps von Onkel Google diesen Stichweg bei N 50°14.550' E 008°33.845' nicht kennt, daher besser auf Open Street Maps umstellen).

Station 1: N 50°14.526' E 008°33.692'
A sei die hier zu findende RAL-Nummer.

Da diese (große) RAL-Nummer hier nur 2-stellig ist, handelt es sich nicht um eine RAL-Farbennummer (die sind stets 4-stellig), sondern wohl um das Baujahr dieses zu findenden Objekts (nicht des Stollens). Aufgrund des springenden GPS-Empfangs in dieser "Schlucht" sei noch gesagt, dass ein Klettern in den Wald zum Auffinden nicht erforderlich ist. Etwas abseits im Wald (bei N 50°14.455' E 008°33.770' zweites Foto) ist das Überlaufrohr des Stollens zu sehen (hier kommt kein Trinkwasser heraus!).

Die zweite Station ist über den bereits für den Hinweg genutzten Waldweg zu erreichen (ca. 4 Minuten zu Fuß). Verlasse diesen Lindenweg schon nach wenigen Schritten bei N 50°14.600' E 008°33.830' (Referenzpunkt R1) nach links auf kleineren Waldpfad (der im Zeitpunkt des Cacheversteckens damals noch nicht mal bei Open Street Maps vermerkt war).

Station 2 = N 50°14.C' E 008°33.C + 100'
C = (A + 9) * 6 + 36
Suche nahe beim Waldboden (ca. 3-4 Meter vom Weg hinter einem Baum) ein (für Muggels hoffentlich unauffälliges, weil typisches) Waldversteck. Hier findest Du eine römische Zahl (aber keine Dose). Dies sei B.

Folge diesem kleinen Waldweg stets weiter bis zu N 50°14.F + 8' E 008°33.G + 3 - 20' (Referenzpunkt R2).
Schaue zunächst nach links und Du siehst eine Schneise. Meine Karte zeigt für diese Stelle Hügelgräber an. Eines kann man sich hier vorstellen. Sie sollen von den Germanen aus der jüngeren Bronzezeit stammen. Ausgrabungen fanden schon zur Landgrafenzeit statt und nochmals 1913 in Gegenwart von Kaiser Wilhelm. Die Funde - Gefäßsteile, Bronzering und Radnadeln - sollen sich im Saalburgmuseum befinden.
Blicke dann nach rechts und nach wenigen Schritten an der rechten Seite dieser Schneise bist Du beim Versteck.

Station 3 = Versteck = N 50°14.F-2' E 008°33.G+1' Updated vom 10.3.2013
F = (A + 9) * 7 - B * 2 + 2
G = A * 10 + B * 3 + 2 - 300
Die kleine Dose liegt im Fuße eines dicken Baumes. Ein kleiner Bleistift ist in der Dose enthalten. Bitte lege die Steine / Hölzer als Sichtschutz wieder zurück drauf. Bei Schneefall wird die Dose leicht eingeschneit. Auch Dunkelheit verhindert das Finden, daher komme hier bitte nur bei Tageslicht vorbei - auch zum Schutz der Tiere und Pflanzen/Pilze.

Gehe anschließend zum Weg zurück und folge diesem weiter. Gehe an der Kreuzung die Straße nach rechts hinunter und Du kommst so leicht zum Güldensöllerweg, also zum vorgeschlagenen Autoparkplatz zurück.


Für den Bonus-Cache (GC33Y3C) ergibt sich die Bonuszahl anhand der in Stage 2 gefundenen römischen Zahl (=B).
Wer das ursprüngliche Final des Luthereichstollencaches 1 besucht hatte (das wegen zu häufigen muggelns nun verlegt wurde), multipliziert die damals gefundene Bonuszahl mit 5.

Dieser Wassergewinnungsstollen wurde 1901-04 gebaut und ist 1.081 m (nach anderer Quelle 1.231 m) lang. Sein Eingang liegt auf 279 m über NN, sein Endpunkt bei 405 m über NN. Die Fördermenge betrug 2008 1.344 cbm pro Tag.



Second cache for the water-conveyance-tunnel-trip (2 of 5)
The entrance of this water conveyance tunnel (see picture above) is accessible via good forest track (at N 50°14.550' E 008°33.845' which is unknown to google-maps, please change to open street maps if required).

Stage 1: N 50°14.526' E 008°33.692'
Here you will find a RAL-number. This is A.

This RAL-number has two digits. Due to the difficult GPS-situation in this canyon please note that for finding the RAL-number it is not necessary to climb up into the forest. A few footsteps away (N 50°14.455' E 008°33.770' see picture below) is the overflow pipe of this water conveyance tunnel (no drinking water). This tunnel was build in 1902 and is 1.081 m long.

You will reach the second stage via the forest track already used (just about 4 minutes walking distance). Turn left after walking on this Lindenweg a few steps up to N 50°14.600' E 008°33.830' (Referenzpoint R1). There is a small path.

Stage 2 = N 50°14.C' E 008°33.C +100'
C = (A + 9) * 6 + 36
Search near the forest soil (only 3-4 meter away from the path behind a tree) for a, hopefully, unobstrutive, since forest typical, hiding place. There you will find a Roman number (but no box). This is B.

Continue on this small path up to N 50°14.F + 8' E 008°33.G +3 - 20' (Referenzpoint R2).
Look at your left and you will see a forest aisle. My map indicates grave mounds for this place. You can imagine to see one there.
Also have a look to the right (down the forest aisle). The Final is only a few foot steps away (at its left).

Stage 3 = Final = N 50°14.F-2' E 008°33.G+1'
F = (A + 9) * 7 - B * 2 +2
G = A * 10 + B * 3 + 2 - 300
The small box has been placed in the bottom of a big tree - a small pencil is included. Afterwards please place the wood pices and stones back on the box. After snowfall you might not be able to see the box or the entrance to the hole in the tree. Also daylight is required.

Afterwards continue on the small path. At the junction turn right and walking downhill you will come easily back to Güldensöllerweg, the recommended parking place.


Please remember the Roman number (=B) for the bonus-cache (GC33Y3C).
If you have visited the original Luthereichstollencache 1 (which has been moved as the former final was muggeled too often), please multiply the former bonus cache number by 5.




Update am 2.11.2014: Filmdose ersetzt durch kleine Dose sowie englische Beschreibung aktualisiert.

Additional Hints (Decrypt)

1. Irexrueffpuvyq. 2. hagre tebßre Onhzfpurvor. 3. Nz ubuyra Shßr rvaf Onhzrf. 1. genssvp ebnq fvta. 2. orarngu ynetr gerr pebff-frpgvba. 3. va gur sbbg bs n gerr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)