Skip to content

Sumpf ist Trumpf Traditional Cache

Hidden : 11/29/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Cache in der Nähe der Swistquelle!


Hinter dieser Dose ist ein kleines Moor,
welches als ganzes als Quelle der "Swist" zu sehen ist!
Cache ist NICHT im Moor versteckt und trockenen Fußes zu erreichen!

Parken könnt ihr bei: N50°32.985 E7°00.153

Die "D-Wertung" ergibt sich aus der länge des Fußweges!

Infos zur Swist:


Die Swist - Der längste Bach Europas

Die Swist oder der Swistbach ist ein Bach mit einer Lauflänge von 43,6 Kilometern
und gilt als längster Bachlauf Europas.

Die Quelle liegt auf 330 m ü. NN im nördlichen Teil der Eifel,
und verläuft dann durch die Löss- und Niederungsgebiete des
Tieflandes nördlich der Rheinland-Pfälzischen Ortsgemeinde Kalenborn
in der Verbandsgemeinde Altenahr im Landkreis Ahrweiler.

Die Swist fließt bei einem mittleren Gefälle von 5 ‰ zunächst bis
zum Grafschafter Ortsteil Vettelhoven in Richtung Nordosten
und verläuft dann mit lediglich 1,3 ‰ Gefälle
durch die Voreifel entlang der Ville durch Meckenheim,
und die Gemeinden Swistal und Weilerswist, denen der Bach seinen Namen gab.
Auf 108 m ü. NN mündet die Swist zwischen Weilerswist und Erftstadt-Bliesheim in die Erft.

Ursprünglich verlief die Ahr im heutigen Laufbett der Swist.
Nachdem durch die Hebung des Ahrgebirges der Lauf nach Norden versperrt war,
suchte sich die Ahr aber ihr Bett in direkter Verbindung zum Rhein.

Von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz fließt die Swist als mäßig geschwungener Wiesenbach,
der von typischen Bachgehölzen in einem Naturprofil gesäumt wird.
Die Sohlenstruktur ist intakt. Bereits einige Kilometer weiter Bach abwärts
verläuft das Gewässer durch Ausbaumaßnahmen gestreckt
bis geradlinig und das Gewässerbett besteht über weite Strecken
aus einem Trapezprofil. Sohle und Ufer sind mit Steinen gesichert,
ein Gehölzsaum oder Krautvegetation fehlen weitgehend.

Die wenigen besser beurteilten Abschnitte zeichnen sich durch ein Gewässerbett
mit Natur- oder verfallendem Regelprofil aus, das Krümmungserosionen aufweist.
Gelegentlich sind Kiesbänke und Ufersteilwände anzutreffen.

Die durchschnittliche Wassertemperatur der Swist im Messzeitraum
1996–2004 beträgt im Oberlauf: 9,9 °C
und im Unterlauf: 11,7 °C. Quelle: Wikipedia

Zum Cache:

Im Ortsteil Kalenborn gibt es eine offizielle Quelle der Swist.
Diese ist jedoch nicht die echte Quelle.
Die Swist entspringt unmittelbar hinter dem Cache!
Für Naturliebhaber lohnt sich der Besuch dieses Caches!

Die Dose liegt trocken am Wegrand!

Der Cache befindet sich in einem Naturschutzgebiet und der Weg muss zu keiner Zeit verlassen werden!

Additional Hints (Decrypt)

Qvpxre tebßre Onhz trtraüore rvarf xyrvara jrvßra Fpuvyqrf zvg rvare 1 ! ...hagre Fgrvara!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)