Skip to content

Schnäppchenraub in Kupferdreh Multi-Cache

This cache has been archived.

hcdv: Nachdem inzwischen zum vierten Mal eine Station nicht mehr auffindbar ist, und alle paar Monate die Wandermarkierungen überklebt, oder neu gemalt werden, ist der Wartungsaufwand für diese Runde leider zu hoch geworden.

Die Schnäppchenräuber sind auch schon längst gefasst - vielleicht treiben sie noch ihr Unwesen und nehmen immer wieder die fehlende Station mit ;-)

Danke für die Logs sagen hcdv

More
Hidden : 12/1/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist d von hcdv zum 10. Geburtstag gewidmet.


Er hat diese Runde gemeinsam mit seinen Geburtstagsgästen beta-getestet.
Ihr braucht daher nicht auf seinen FTF Rücksicht zu nehmen.


Achtung: Aktuelle Änderungen der Fotos ab Februar 2014 !




Bei der heutigen Dienstbesprechung berichtete Euer Vorgesetzter auch über den aktuellen Stand zu einem Raubüberfall im Essener Süden in der vergangenen Woche.


Zeitungsausschnitt

Damals war der maskierte Täter unerkannt entkommen, nachdem er in einem 1-Euro-Laden kurz vor Ladenschluss die Kassiererin mit einer Waffe bedroht und zur Herausgabe des Geldes aus der Kasse gezwungen hatte.

Nach den bisherigen Ermittlungen hatte der Räuber sein Fluchtfahrzeug auf dem Parkplatz hinter dem Haus abgestellt.
Bei der Flucht kam es an der Parkplatzausfahrt fast zu einem Unfall mit einem Eis schleckenden Passanten, der sich nur durch einen beherzten Sprung auf die dort aufgestellten Bänke retten konnte. Sein Eis hatte er dabei leider verloren. Geistesgegenwärtig konnte er sich allerdings das Kennzeichen des Fahrzeugs merken und eine genaue Beschreibung liefern.
Die sofortige Benachrichtigung des Polizeinotrufs und die daraufhin eingeleitete Ringfahndung blieben jedoch trotz aller Hinweise erfolglos.

Gestern Nachmittag entdeckten Kollegen dann während einer routinemäßigen Streifenfahrt an der Hammerstraße zwischen Werden und Kupferdreh ein verdächtiges Fahrzeug, auf das die Beschreibung des bei dem Überfall eingesetzten Tatfahrzeugs passte.
Allerdings wies das Kfz-Kennzeichen nur geringe Ähnlichkeiten auf. Die Abfrage des Kennzeichens ergab, dass dieses offenbar gefälscht wurde.

Den sofort herbeigerufenen Kollegen der Spurensicherung gelang es schnell, das Fahrzeug zu öffnen.
Beim Abgleich der Fahrgestellnummer wurde festgestellt, das es sich um ein – vor mehreren Wochen - als gestohlen gemeldetes Fahrzeug handelte.
Die weitere Auswertung ergab nur wenige verwendbare Spuren.
Allerdings fanden sich im Handschuhfach des Fahrzeugs einige Visitenkarten mit Adress- und Telefondaten. Auf der Rückseite einer dieser Visitenkarten fand sich außerdem eine handgeschriebene vierstellige Zahl.

Visitenkarte Visitenkarte-Rückseite


Die Auswertung der Daten ergab, dass es sich um eine, von einem bekannten Provider vergebene Rufnummer handelte, die gemeinsam mit einem Smartphone eines bekannten Herstellers gekauft wurde.
Bei der gefundenen vierstelligen Zahl könnte es sich um die zugehörige PIN handeln.
Die Techniker konnten auch feststellen, dass das Telefon seit 5 Tagen nicht mehr im Mobilfunknetz eingebucht war.
Bis zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch eine Aufzeichnung der Bewegungsdaten, da das Smartphone in regelmäßigen Abständen seine jeweilige Position versendete. An der zuletzt bekannten Position verblieb es eine längere Zeit.


Außerdem konnte mit Hilfe der E-Mail-Adresse und einer kurzfristig erwirkten richterlichen Anordnung auf die von diesem Mobiltelefon aus gespeicherten Daten in der Internet-Cloud zugegriffen werden.
Es wurden zahlreiche Fotos gefunden, die offenbar Wanderzeichen zeigen. Die genauen Orte konnten bislang nicht ermittelt werden, da die Aufzeichnung der EXIF-Daten in den Bildern deaktiviert wurde.
Wahrscheinlich hat der Täter diese Fotos während seiner Flucht gemacht. Der genaue Zweck wurde bislang nicht festgestellt.

Die auf der Visitenkarte angegebene Adresse wurde sofort observiert und in der vergangenen Nacht gelang dann die vorläufige Festnahme des Wohnungsinhabers, der wahrscheinlich auch Besitzer des Mobiltelefons und der gesuchte Räuber ist.
Derzeit laufen noch die polizeilichen Vernehmungen.

Bei der Durchsuchung der Wohnung dieser festgenommenen Person fanden die Kollegen einige - noch nicht erklärbare - verdächtige Aufzeichnungen, die möglichweise zum Versteck der Beute führen könnten.
Es handelt sich dabei um eine Art Wegaufzeichung.


Euer Einsatzleiter hat Euch den Auftrag gegeben, mit Hilfe der durch die Forensiker ermittelten Bewegungsdaten

  • das Mobiltelefon am Ende des Tracks aufzufinden,
  • die Wegaufzeichnung zu überprüfen und
  • die Fotos in die richtige Reihenfolge zu bringen.

Auf den Fotos sind einige Stellen durch rote Buchstaben gekennzeichnet. Sollten sich vor Ort darunter andere Informationen (Buchstaben/Zahlen/Zeichen/... entsprechend der jeweiligen Anzahl der roten Buchstaben) finden lassen, so sind diese festzuhalten. Vielleicht gelingt es ja auf diese Weise, die Beute aufzufinden und den Täter endgültig zu überführen.


Ladet Euch nun die gpx-Datei mit den Bewegungsdaten auf Euer GPS-Gerät und nehmt an den Startkoordinaten die Spur auf.
Berücksichtigt dabei, dass die Genauigkeit der Bewegungsdaten des Smartphones aus technischen Gründen einen Abweichungsradius von 5 Metern aufweist.
Anmerkung: Wenn Ihr die gpx-Datei nicht auf Euer GPS-Gerät laden könnt, dann ladet am Besten die kml-Datei in Google-Earth und druckt Euch den Track aus.



Achtung: Die folgenden Links starten den Download von Dateien mit weiteren Details, die zum Finden des Geocaches benötigt werden. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist. Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Dateien werden auf eigene Gefahr heruntergeladen.


Hier erhaltet Ihr die Bewegungsdaten als GPX-Datei.
Hier erhaltet Ihr die Bewegungsdaten als KML-Datei.
Hier erhaltet Ihr die Bewegungsdaten als GDB-Datei.
Hier erhaltet Ihr die gefundene Wegaufzeichnung.
Hier erhaltet Ihr eine Zusammenfassung der gefundenen Fotos.

 

 
 

Zum Abschluß der Beschreibung noch einige Hinweise für die Runde:

Wenn Ihr auf Koordinaten bzw. Formeln trefft, gilt folgendes:
a = die gelbe Ziffer auf dem 1. gefundenen Bild, b = die gelbe Ziffer auf dem 2. gefundenen Bild, usw.
W = die Zahl unter W auf dem Bild, XXX = die Zahl unter XXX auf dem Bild, usw.

Jedes Bild wird nur beim ersten Mal des Vorbeigehens berücksichtigt.

Die Markierungen sind grundsätzlich aus der Gehrichtung zu sehen. An einigen Bäumen kann die Markierung allerdings auch so angebracht sein, dass sie nur direkt von der Seite gesehen wird. Dann hat der Baum auf jeden Fall auch Markierungen aus der Gehrichtung.

Ihr müsst auf jeden Fall das Telefon und den Hinweis finden.

Die Runde ist für einen geländegängigen Kinderwagen geeignet. Lediglich an den beiden Suchstationen und am Final muss der Weg für einige Meter verlassen werden.

 

 
 

Additional Hints (Decrypt)

1. trshaqrarf Ovyq = n, 2. = o, ... Na mjrv Fgryyra züffg Vue rgjnf fhpura - rvazny hagra - rvazny bora. Qvr Dhrefhzzr qre trshaqra tryora Mvssrea ovf mhz Nhssvaqra qrf Gryrsba vfg 26. Qvr Dhrefhzzr qre qnanpu mh svaqraqra tryora Mvssrea vfg 25. Qvr Sbezrya, qvr Vue svaqrg, xöaag Vue refg na qre yrgmgra Fgngvba nhfjregra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)