Skip to content

Waldpension - Alte Brauerei Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Aufgrund eines Verstoßes gegen §23 BNatSchG wird dieser Cache archiviert.

Werden Caches in einem Naturschutzgebiet abseits der Wege versteckt, verstoßen sowohl der Cache Owner als auch die Cache Sucher gegen die Schutzgebietsverordnung. Treten durch den häufigen Besucherverkehr oder durch die Suche nach dem Cache gar Schäden an Boden, Vegetation oder Bäumen auf, liegt zudem ein Verstoß gegen das in §23 Abs. 2 BNatSchG Veränderungsverbot vor.

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

More
Hidden : 12/8/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache liegt nahe des Waldrandes von Buschhoven.

In der alten Brauerei wird sich sicherlich auch ein TB oder Coin wohlfühlen.

Da der "Ponyfish" sehr Travelbugfreundlich ist,
hat es hier neben dem großen "XXL-TB Hotel Buschhoven"
noch eine Art "Waldpension" eingerichtet.

Er würde sich sehr freuen,
wenn die TBs oder Coins auch hier bei Abreise,
oder gefallen, der Brauerei einen FAV-POINT zukommen lassen würden!

Bilder sind gerne gesehen! ;)

TIP:
Die Brauerei braut übrigens das beste TB-Bier der Welt!


Informationen rund ums Bier:

Das Reinheitsgebot:

Als Reinheitsgebot wird seit dem 20. Jahrhundert die Vorstellung
bezeichnet, dass Bier nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser enthalten soll.
Dabei wird auf einzelne Textpassagen verschiedener,
zum Teil jahrhundertealte gesetzlicher Regelungen Bezug genommen,
insbesondere die bayrische Landesordnung von 1516
sowie das deutsche Biersteuergesetz von 1923.

Bauordnungen für Brauereien:

Brauordnungen waren im Mittelalter weit verbreitet
und wurden von Stadträten, Zünften oder Landesherren erlassen.
Viele sind heute nicht mehr erhalten,
so dass folgende Aufzählung nur exemplarischen Charakter hat.

Vorläufer der eigentlichen als Reinheitsgebot bezeichneten Verordnungen
waren die sogenannten Grutrechte, die zur Herstellung
von Grutbier berechtigten und den Inhabern dieser Rechte eine
monopolistische Stellung sicherten.
Hopfen war damals zur Herstellung von Bier noch unbekannt.
Das erste urkundlich bekannte Braurecht wurde 974
durch Kaiser Otto II. an die Kirche zu Lüttich (heute Belgien) verliehen.

Als Friedrich Barbarossa am 21. Juni 1156 der Stadt Augsburg
das Stadtrecht verlieh, fand in der Rechtsverordnung auch die Bierqualität Erwähnung.
So heißt es in einem Paragraphen der Justitia Civitatis Augustensi,
dem ältesten deutschen Stadtrecht überhaupt:
„Wenn ein Bierschenker schlechtes Bier macht oder ungerechtes Maß gibt,
soll er gestraft werden…“

Eine Verordnung der Stadt Weimar aus dem Jahr 1348 besagt
unter anderem, dass kein Brauer etwas anderes als Malz
und Hopfen zu seinem Bier tun soll.
Dagegen war zu dieser Zeit in einigen Städten, insbesondere im Rheinland,
Hopfen als Bierzusatz noch verboten.

In Nürnberg wurde 1393 aufgrund einer Hungersnot erlassen,
dass zum Bierbrauen nur Gerste und kein anderes Getreide
verwendet werden darf.

Im Wirtshausgesetz der Stadt Weißensee (Thüringen),
der Statuta thaberna (1434) sind „mannigfaltige Gesetze“
über das „Benehmen in Wirtshäusern“ und das Brauen von Bier enthalten.
Die Bestandteile für das Bierbrauen wurden darin auf Wasser,
Malz und Hopfen eingeschränkt.
Kronkorkenaufdruck "500 Jahre Münchner Reinheitsgebot (seit 1487)"

1363 wurde in München 12 Stadträten die Bieraufsicht übertragen
und 1447 wurde vom Stadtrat verordnet, dass die Brauer der Stadt allein Gerste,
Hopfen und Wasser zur Bierherstellung verwenden dürfen, also diese selben Inhaltsstoffe,
die später auch im bayerischen Reinheitsgebot von 1516 erwähnt werden.

1487 bestätigte Herzog Albrecht IV. diese Forderung des
Münchener Stadtrates.

1493 erließ Herzog Georg der Reiche für das Herzogtum Bayern-Landshut,
das alte bayerische Kerngebiet, die Vorschrift, dass die Brauer nur Malz,
Hopfen und Wasser verwenden durften – „bei Vermeidung von Strafe an Leib und Gut“.



Hinweis zum Hotelservice:


Jeden Sonntag Morgen kommt an diesem Cache eine fahrende
Apotheke vorbei, welche auch Kopfschmerztabletten im Angebot hat!


Es gibt ein Problem mit diesem Cache?
Wenn ja, dann logge bitte "Need Maintrance",
und ich werde mich drum kümmern!


Bitte keine Kurzlogs!
Bitte keine Beleidigungen in den Logs!



Weitere Informationen zu meinen Dosen und Events unter: www.team-ponyfish.de


Additional Hints (Decrypt)

NPUGRG OVGGR NHS ZHTTRY! QVR GRAAVFZHTTRY FVAQ FRUE ARHTVREVT! Qvr Oenhrerv fbyygr jraa zötyvpu ovggr jvrqre zvg rva cnne mjrvtra trgneag jreqra, fb üoreyrog fvr yäatre!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)