Skip to content

Alt-Merseburger Kneipenmeile Mystery Cache

This cache has been archived.

PapaRatzi41: [xx(]

More
Hidden : 12/11/2011
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Alt-Merseburger Kneipenmeile

Kleiner Merseburger Rätselcache über Gasthäuser des 19. Jahrhundert

Wirtshäuser spielten in der Vergangenheit von Merseburg eine große Rolle. Man pflegte das Gemeinschaftsleben in einem der vielen Gasthäuser. Bis zu Beginn des 2. Weltkrieges gab es in Merseburg über 70 dieser Orte.

Mit diesem Cache möchten wir den einen oder anderen Gasthof wieder aufleben lassen.

"Wenn Sauerkraut und Bockwurscht lieblich riechen.
Und Bockbier in den Debbchen scheimt,
O schmättre dann in vollen, durscht'gen Ziechen,
O gloob mirsch, du wärscht nich geleimt.
Wenn ooch das Bockbier die Nase uns färbt,
Nees'le, mer weeß nich, wie balde mer schtärbt."
(aus dem "Bockbierlied")

Auch finden wir es erwähnenswert, dass es in Merseburg vor Zeiten bis zu 6 Brauhäuser gab, das Merseburger Bier nicht nur lecker, sondern auch weit über die Grenzen besungen und gehuldigt wurde.
Selbst Goethe schrieb an sein Liebchen Katharina:
"So ist's doch mit allem wie mit dem Merseburger Bier, das erste Mal schauert man, und hat man's eine Woche getrunken, so kann man's nicht mehr lassen."

Zum Cache:

Aus dem Tagebuch eines Reisenden:

5. Mai 1899

Ich komme in der schönen Stadt Merseburg an. Heute ist Kneipenmeile.

1. Und ich treffe mich mit Freunden im Gasthof Nulandtstraße Nr. 2. Mir ist der Name entfallen. Wir lassen uns das erste Bier schmecken. Die Post hält hier an. In diesem Gasthof quartierte sich am 9. und 10. Mai 1849 Turnvater Dr. Friedrich Ludwig Jahn ein. Auch diente dieser Gasthof als Vereinslokal der Merseburger Turn- und Sportvereine.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ - _ _ _
Wert erster Buchstabe zweites Wort ist A

Das Bier war kühl und erfrischend, aber der Durst noch groß. Wir ziehen weiter und landen..

2. in der Lauchstädter Straße Nr. 12. Das Bier schmeckt hier auch. Könnte ich in die Zukunft blicken, würde ich sagen, dieses bereits 1877 erwähnte Hotel wird erst 1989 geschlossen und später abgerissen.

Hotel _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ _
Wert erster Buchstabe erstes Wort ist B

Nu, denn mal weiter, ab in die Stadt..

3. "Zum Lewen", so hieß er 1516, Markt 14. Ein paar Jahre später wurde er umbenannt, nur wie? Das habe ich grade vergessen. Im Dreißigjährigen Krieg völlig zerstört, 1731 neu aufgebaut, 1822 abgebrannt und wieder aufgebaut und bis 1984 bewirtschaftet. Am 19. September 1631 kehrte nach der Schlacht von Breitenfeld Gustav Adolf König von Schweden ein.

Hotel zur _ _ _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _
Wert erster Buchstabe erstes Wort ist C

Nach drei köstlichen Merseburger Bieren wollen wir noch ein Viertes probieren. Wir schlendern in die Stadt, kommen Zum Sand..

4. "..hier schenkt der merscheborgsch Groom Jule aus". Aufgepaßt, es spukt. Gabel, Messer verschwinden vom Tische, Speisen werden in die Höhe gehoben,. "Audemoaden-Resdaurang nennde seine Gneibe .. mit laudr eleggdrische Fissemadendchen, mid den sich de Leide järne ihrn Joogs machdn." Geführt wurde dieser Gastwirt von 1877 bis 1921.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wert erster Buchstabe erstes Wort ist D

Jetzt sind wir so richtig in Fahrt. "S war schone dämmerich". Aber hier in der Nähe, in der Gotthardstraße, da soll das Bier dem Gaumen schmeicheln.

5. Den Martin-Hoburgk-Brand 1479 überstanden, diente dieses Wirtshaus damals den Bauern, später wurde hier der Geflügelzüchter-Verein gegründet. 1631 beherbergte es General-Proviant Leutnant Graf von Tilly. Auf dem Wirtshausschild liest man noch heute:

Dieses Haus steht in Gottes Hand,
zum _ _ _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ genannt.

Ein Ende der Wirtschaft ist nicht in Sicht.

Wert zweiter Buchstabe zweites Wort ist E

Jetzt tut uns ein kleines Päuschen im Schlossgarten gut. Doch was sehen wir da? Ein Bierchen geht noch, so kehren wir...

6. in diesem barockem Haus ein. Altenburgerschulplatz Nr. 6. Nebenan führt Frau Therese Stephan ein Wein- und Delikatessengeschäft. 1898 zuerst genannt. Später wird dieses Haus unter Denkmalschutz stehen. Leider ist mir keine Geschichte bekannt, woher "der Wirt" diesen "derben" Namen hat.

_ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _
Wert Erster Buchstabe zweites Wort ist F

Wir wollen uns mit unseren Freunden aus alten Zeiten treffen. Verabredet?? Ja, wo war das doch. Oh, die Biere!

N 51°21. (A-6) (B-2) (C+2)
E 012°00. (D-4) (E+3) (F+1)

Nun Gute Nacht!

Einen Bonus gibt es auch!

Ä,Ö,Ü dürfen bleiben, was sie sind!

Für den Erstfinder: eine nichtaktivierte Coin

GEOCHECKER (visit link)

Additional Hints (Decrypt)

Nhtrauöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)