Skip to content

Heberbörde EarthCache

Hidden : 12/1/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

BRINGT BITTE STIFT UND ZETTEL FÜR EINE SKIZZE MIT !

! Bitte einen Stift und Zettel für eine Skizze mitbringen !

Entstehung der Heberbörde

Vor etwa 240 Millionen Jahre, gegen Ende des Erdaltertums, begann die Erdkruste in Mitteleuropa sich langsam zu senken.

Ein flaches Meer überflutete wiederholt unser südniedersächsisches Gebiet.

Bei diesem Wechselspiel zwischen Überflutung und Verdunstung entstanden die Triasformationen Bundsandstein, Muschelkalk und XXX.

Diese drei Schichten bilden die Grundstruktur der Heberbörde.

Unmittelbar um den EarthCache-Standort hinterließ das im heißen und trockenen Klima verdunstete Meer hauptsächlich grauen Kalkstein, in dessen Schichten viele versteinerte Tierarten, vor allem Muscheln, zu finden sind (Muschelkalk) (ihr könnt gerne vor Ort suchen und Fotos hochladen).

Im Tertiär vor 65-2,6 Millionen Jahren hat sich die Harzscholle nach Nordwesten auf jüngere Schichten aufgeschoben.

Die starke Druckwelle hat Heber und YYY emporgehoben.
In einer Zwischeneiszeit, als die Eisgrenze etwa bis zu einer Linie Osnabrück-Hannover-Braunschweig ging, glich unsere Gegend einer ZZZ.

Im trockenen, kalten Klima verwitterte das Gestein sehr schnell und gewaltige Staubmassen wurden durch die Winde davongetragen.

Zu dieser Zeit hat der Wind auch die Mulde der Heberbörde mit dem fruchtbaren Lößlehm gefüllt, der der Gegend den Namen „Börde“ gibt.

Achte auch darauf:
„dass die Ackerkrume weiter oben am Hang so gering ist, ist eine Folge der ständigen Erosion durch das Wasser, das immer feinste Teile mit nach unten nimmt. Besonders im Frühjahr, wenn noch keine geschlossene Pflanzendecke vorhanden ist, kann man auf den Feldern tiefe Rinnen beobachten, die sich nach starken Regengüssen bilden. Die "Gande", die alle Bäche der Heberbörde in sich vereinigt, hat dann eine tiefbraune Farbe. Wenn die Wassermassen geringer werden, dann findet man an den Rändern der "Gande" eine richtige kleine Terrasse, die sich aus absetzenden Bodenbestandteilen gebildet hat.“
(Quelle: (visit link)

Vor Ort findet Ihr eine Infotafel!

Auf der Infotafel findet Ihr die fehlenden Angaben im obigen Text (XXX, YYY, ZZZ) – diese benötigt Ihr zum Beantworten der Fragen für die Logbedingung.

--- Logebdingungen: ---

1) XXX= ?
2) YYY= ?
3) ZZZ= ?
4) Beschreibe mit Deinen eigenen Worten was eine „Börde“-Gegend auszeichnet

5) Schaue in Richtung Norden zum Heber - erstelle eine Skizze des Blickes über die Heberbörde und zeichne dabei insbesondere die charakteristischen flachgründigen Kalksteinkuppen und tiefgründigeren Talbereiche ein.

Bitte beantworte die Fragen über die Mail auf meinem Profil und Du darfst loggen !

Sollte etwas falsch sein, werde ich mich bei Dir melden !

Es wäre wünschenswert, dass Du Deine Anfrage mit freigeschalteter Mailadresse stellst, damit ich einfacher antworten kann! - DANKE dafür !

--- die Skizze bitte mit dem Log hochladen ---

Ein Foto vor Ort mit Dir und/oder Deinem GPS ist keine Logbedingung – ich würde mich aber darüber freuen! (Es werden keine Logs ohne Foto gelöscht - das ist eine neue EarthCache Richtlinie!)

-------------------------------------------------------
Origin of Heber Börde

About 240 million years ago, towards the end of the Paleozoic era, the Earth's crust in Central Europe began to slowly decrease.
A shallow sea flooded repeatedly our southern Lower Saxony region.
This interplay of flooding and evaporation developed the Triassic formations of red sandstone, limestone and XXX (question to answer).
These three layers form the basic structure of the Heber Börde.
Directly at the earth cache site (Information Sign) the evaporated sea left mainly gray limestone, in its many layers of fossilized animal species are found mainly mussels (shell).
65 to 2.6 million years ago in the Tertiary, the clod of Harz moved to the north west upon younger layers.
The powerful blast has lifted Heber and YYY (question to answer).
During a glacial period, when the ice edge was about up to a line of Osnabrück-Hannover-Braunschweig, our area was like a ZZZ (question to answer).
In dry, cold air, the rock weathered very quickly, and huge masses of dust were carried away by the winds.
At that time the wind has filled the cavity of the Heber Börde with the fertile loess loam, giving the area the name "Börde".

Answer the questions from the text on the Infosign:
1) XXX =?
2) YYY =?
3) ZZZ =?
4) Describe in your own words what makes a "Börde" area
5) Take a view to the HEBER in the north an draw a picture oft he landshape – mention in particular the characteristic shallow limestone hills and valley areas more profound
Write me the answers to the Email on my profile and you can log !

--- upload the drawing with your log ! ---

A photo at the site with you and / or your GPS is no Log requirement - but would be nice.

-------------------------------------------------------

Happy Hunting !

EarthCaching – the finest Art of GeoCaching – learning about Mother Earth and leaving nothing but footprints !

Additional Hints (No hints available.)