Skip to content

Glücksräppler fischen Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don’t contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 12/16/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Was braucht es zum Fischen ?!
Richtig eine Fischerrute !!
Also zuerst die "Fischerrute" aufstöbern und in der Nähe wartet ein 1 Räppler/1 Cent auf Dich.
Pro Logg bitte nur einen "Glücksbringer"fischen. Danke.
Zudem musst Du auch noch den Cache-Petling fischen .
Viel Spass und Petri Heil !!!

insgesamt sind es also 3 versenkte Rohre (Dose/Fischervorrichtung/Münzen).
Sei vorsichtig mit allen Cache-Teilen. Danke !
...

Die Geschichte des 1 Räpplers.
Das Einrappenstück, auch Einräppler oder Räppler genannt, gehörte bis zum 31. Dezember 2006 zur Schweizer Währung und hatte den Wert von 0.01 Schweizer Franken. Bereits Ende der 1970er Jahre ging der Gebrauch des Einräpplers im Alltag massiv zurück (1978 wurde das Zweirappenstück ausser Kurs gesetzt). In den 1990er Jahren war der Einräppler als Zahlungsmittel so gut wie ungebräuchlich. Dennoch war er bis Ende 2006 als kursfähige Münze offizielles Zahlungsmittel und musste von allen Zahlstellen angenommen werden (was jedoch nur selten effektiv der Fall war).

Das Ein- und Zweirappenstück haben dasselbe Motiv: auf der Rückseite ein Schweizerkreuz, auf der Vorderseite eine über eine Ähre gelegte Ziffer 1 (bzw. 2). Dieses Motiv existiert seit 1948. Vorher waren ein Schweizerwappen mit Freiheitshut sowie ein Lorbeerkranz mit Ziffer (1 oder 2) abgebildet. Wegen der rötlichen Farbe der Münzen (Bronzelegierung) sind der Ein- und Zweiräppler gut von den anderen Schweizer Münzen zu unterscheiden.

Seit der Erstprägung Mitte des 19. Jahrhunderts wurden über 230 Millionen Einräppler geprägt. Davon sind bis auf einige Millionen noch alle, zumindest theoretisch, im Umlauf.

Das Einrappenstück war seit jeher, in den letzten Jahren fast ausschliesslich und seit 2007 ausschliesslich ein Sammlerstück, das zu Werbezwecken, als Souvenir oder häufig als Glücksbringer eingesetzt wird.

Da im Jahre 2006 die Herstellungskosten eines Einräpplers wegen stark gestiegener Rohstoffpreise auf 11 Rappen pro Einräppler anstiegen, die verwendete Legierung bei Swissmint ohnehin nur noch bis Mitte 2007 gereicht hätte und der Einräppler für den Zahlungsverkehr keine Rolle mehr spielte, wurde er per 31. Dezember 2006 auch offiziell ausser Kurs gesetzt

Additional Hints (Decrypt)

Nebhaq gur gehax.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)