Skip to content

Rund um die Ostsee Mystery Cache

Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Geburtstagsrundreisemystery

Rund um die Ostsee


So, nachdem wir - TeamOHR - die Reise rund um die Ostsee auf dem Landweg real erleben durften, wurde der Cache für uns zur Adoption frei gegeben. ;-)) Ein großes Dankeschön geht an Flunin und astrohoernchen für die Ausarbeitung.

Für diesen Cache geht es einmal rund um die Ostsee bevor man auf die Suche nach dem Cache gehen kann.
Also viel Spaß bei der Rundreise!

Flag of Poland

Die Reise fängt in Deutschland an und führt einen zunächst nach Polen. In Polen kommt man nach Danzig (polnisch. Gdansk). Danzig ist eine Hafen- und ehemalige Hansestadt und hat über 450.000 Einwohner. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Danzig)
In Danzig begibt man sich zum Krantor eines der Wahrzeichen in Danzig. Wie der Name vermuten lässt, ist es ein Stadttor mit Kranfunktion. Das Krantor ist auf der 5-Gulden-Münze der Freien Stadt Danzig von 1932 abgebildet. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Krantor_(Danzig))

  • Aufgabe Danzig
    Man steht vor dem Krantor. Gegenüber auf der anderen Flußseite ist ein beiges Gebäude rechts neben einem Fachwerkhaus zu sehen. Auf der rechten Außenwand des beigen Hauses ist ein Schiff zu sehen und darunter drei Wörter. Welche sind das? Nehme die Anfangsbuchstaben und addiere die Buchstabenwerte (A=1, B=2, C=3, usw.). Addiere diese Zahlen! Das Ergebnis ist A!

Flag of Kaliningrad Oblast

Weiter geht es nach Oblast Kaliningrad, eine russische Enklave. Dort geht es in die gleichnamigen Hauptstadt Kaliningrad (deutsch: Königsberg). Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt sowie Wirtschafts- und Kulturzentrum mit Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen und hat 421.678 vorwiegend russische Einwohner. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliningrad)
In Kaliningrad begibst du dich zum Königsberger Dom, ein im Stil der Backsteingotik errichtetes Baudenkmal. Er gilt als das bedeutendste historische Bauwerk der ansonsten nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und den nachfolgenden großflächigen Abrissen „modern“ wiederaufgebauten Stadt. Es handelt sich um die ehemalige Bischofskirche (Kathedrale) des nicht zum Ordensstaat gehörenden Bistums Samland. Erst seit der Vereinigung der Stadt Kneiphof (ehemals auf dem Gelände der „Dominsel“) mit Königsberg 1726 gehört der Dom formal zu Königsberg. Der Dom war die Universitätskirche, zu deren Gemeinde alle Studenten der Albertus-Universität gehörten. Der Dom und Kaliningrads Wappen zieren die umlaufende 10 Rubel-Münze. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Königsberger_Dom)

  • Aufgabe Kaliningrad
    Man geht von Westen aus auf den Haupteingang des Königsberger Dom zu. An wievielen quadratischen Rasenflächen/Blumenbeeten kommt man vorbei? Das Ergebnis ist B!

Flag of Lithuania

Als nächstes geht es nach Litauen und dort in die Hauptstadt Vilnius (deutsch: Wilna). Mit 548.816 Einwohnern (Stand 2010) ist sie die größte Stadt des Landes. Vilnius ist katholischer Erzbischofssitz und mit der 1579 gegründeten Universität Vilnius eine der ältesten Universitätsstädte Europas. Vilnius galt seit seiner Gründung als eine der liberalsten Städte Europas, die im Lauf ihrer Geschichte auch verfolgten Juden aus Mitteleuropa und Russland Schutz bot. Aufgrund der über 50 Kirchen der Stadt trägt Vilnius auch den Beinamen „Rom des Ostens“. Man sieht von fast jedem Ort aus in der Stadt mindestens vier Kirchtürme. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Vilnius)
In Vilnius geht es dann auch zu einer der Kathedralen, die Kathedrale St. Stanislaus. Eine römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Vilnius. Hier fanden Krönungen litauischer Großfürsten statt, hier wurden viele litauische Würdenträger begraben. Gewidmet ist die Kirche dem Heiligen Bischof Stanislaus von Krakau und dem Heiligen Ladislaus I, König von Ungarn, zwei wichtigen Stützern der katholischen Kirche im östlichen Mitteleuropa des 11. Jahrhunderts. (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_St._Stanislaus_(Vilnius))

  • Aufgabe Vilnius
    Man steht vor der Kathedrale St. Stanislaus. Wie viele Heiligenstatuen sind von vorne auf dem Dach und der Front zu sehen (ohne Relief im Giebel)? Die Anzahl der Figuren ist C!
Flag of Latvia

Die Reise geht weiter nach Lettland und dort in die Hauptstadt Riga. Sie ist mit 703.581 Einwohnern größte Stadt des Baltikums. Riga ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Die alte Hansestadt ist für ihre Jugendstilbauten und ihre großzügige Anlage berühmt, sowie für die gut erhaltene Innenstadt, darunter besonders die Altstadt. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Riga)
In Riga geht es zum Pulverturm. Der Pulverturm in Riga ist ein Schießpulverlager aus dem 17. Jahrhundert. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Riga))

  • Aufgabe Riga
    In der Nähe des Pulverturms findest du ein Haus an deren Seite viele Wappen zu sehen sind. Auf diesem Haus sind ebenfalls zwei große Wörter zu lesen. Welche sind das? Nimm die Buchstabenwerte (z.B. A=1, B=2 usw.) und addiere diese. Nun bilde die Quersumme der errechneten Summe! Das Ergebnis ist D!

Flag of Estonia

Von Lettland geht es weiter nach Tallinn, in die Hauptstadt von Estland. Der Name Tallinn, den die Stadt seit der Eroberung durch den dänischen König Waldemar 1219 im Estnischen trägt, wird üblicherweise von „Taani-linn(a)“ (Dänische Stadt oder Dänische Burg) abgeleitet. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Tallinn)
In Tallinn wird der Rathausplatz mit dem Rathaus besucht, der das Zentrum der Unterstadt bildet. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Tallinn#Stadtbild_und_Architektur)

  • Aufgabe Tallin
    Wenn man in Tallinn auf dem Rathausplatz steht, auf das Rathaus blickt und sich nach links wendet sieht man eine bunte Häuserreihe. Schaue dir das hellgrüne Haus mit dem Schriftzug "Tudengimaja" genauer an. Wieviele Fenster sind ab dem 1.OG zu sehen? Das Ergebnis ist E!

Flag of Russia

Weiter geht es nach St. Petersburg, nach Russland. St. Petersburg ist mit über 4,8 Millionen Einwohnern die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und eine der größten Städte Europas. Die Stadt war vom 18. bis ins 20. Jahrhundert die Hauptstadt des Russischen Kaiserreiches und ist ein europaweit wichtiges Kulturzentrum und beherbergt den wichtigsten russischen Ostsee-Hafen. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/St._Petersburg)
In St. Petersburg begibst du dich zum Russischen Museum. Das Russische Museum in St. Petersburg ist neben der Moskauer Tretjakow-Galerie die umfassendste Sammlung russischer Kunst. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_Museum)

  • Aufgabe St. Petersburg
    Wenn man vor dem Museum steht, sieht man vor dem Eingang Skulpturen von einem Tier. Welche zwei Tiere sind vor dem Museum zu sehen?
    1. Pferde = 3
    2. Löwen = 1
    3. Hunde = 2
    Das Ergebnis ist F!

Flag of Finland

Von Russland aus geht es nach Finnland, nach Helsinki. Helsinki ist mit 588.695 (Stand 31. Dezember 2010) Einwohnern die größte Stadt Finnlands und bildet das Zentrum der "Hauptstadtregion", eines Ballungsraumes mit rund einer Million Einwohnern. Die Stadt ist das politische, wirtschaftliche, geistige, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum Finnlands. Helsinki hat 6,2 % schwedischsprachige Einwohner und ist offiziell zweisprachig. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Helsinki)
Besuche in Helsinki den Senatsplatz. Mit den von Carl Ludwig Engel entworfenen Gebäuden stellt der Senatsplatz ein einzigartiges klassizistisches Ensemble dar. Die Nordseite wird vom Dom von Helsinki dem bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, beherrscht. Auf der Ost- und Westseite befinden sich zwei weitere von Engel entworfene Bauwerke: das alte Senatsgebäude, das heute den Staatsrat, die finnische Regierung, beherbergt und das Hauptgebäude der Universität Helsinki. In der Mitte des Senatsplatzes steht ein Denkmal für den dank seiner finnlandfreundlichen Politik geachteten russischen Zaren Alexander II. Diese wurde trotz der schwierigen finnisch-russischen Beziehungen im 20. Jahrhundert nicht durch eine andere ersetzt. Auf der Südseite des Platzes steht eine Reihe älterer Gebäude, darunter das Sederholm-Haus von 1757, das älteste Steingebäude der Innenstadt Helsinkis, anschließend an den Platz findet sich das Haus der Ritter, den ehemaligen Hauptsitz des finnischen Adels sowie das Universitätsmuseum. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Senatsplatz_(Helsinki))

  • Aufgabe Helsinki
    Schaue dir die Statue von Alexander II. Genauer an. Um diese Statue stehen vier Steinpfosten, an denen Laternen angebracht sind. Wieviele Laternen sind an einem Steinpfosten angebracht? Das Ergebnis ist G!

Flag of Sweden

Weiter geht es nach Schweden in die Hauptstadt Stockholm (stock: Stock, Baumstamm; holm: kleine Insel). Stockholm ist mit 855.000 (Gemeinde Stockholm), 1,37 Millionen (Tätort Stockholm) beziehungsweise 2,1 Millionen Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien. Es hat eine mehr als sieben Jahrhunderte zurückreichende Besiedlungsgeschichte. Seit 1643 ist Stockholm Residenz des Königs. Die Stadt ist sowohl Sitz des schwedischen Parlamentes als auch der schwedischen Regierung. Sie ist ebenso das kulturelle Zentrum des Landes und Bischofssitz. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Stockholm) In Stockholm geht es zum Schloss. Das Stockholmer Schloss ist das königliche Schloss im Zentrum der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Die Büros des schwedischen Königs Carl XVI. und anderer Mitglieder der königlichen Familie befinden sich im Schloss. Es dient dem König zu repräsentativen oder zeremoniellen Zwecken während der Ausübung seiner Pflichten als Staatsoberhaupt. Bewohnt wird es nicht mehr. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Stockholmer_Schloss)

  • Aufgabe Stockholm
    Sieh dir den linken Flügel des Schlosses genauer an. Dort ist der Name eines Königs zu lesen. Welcher ist es?
    1. Oscar II = 6
    2. Karl XIII = 8
    3. Gustav III = 4
    Das Ergebnis ist H!

Flag of Denmark

Nun führt dich die Rundreise in die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Die Stadt ist Sitz des Parlaments, der Regierung und des Königshauses. Die Kommune selbst (Københavns Kommune) hat 539.542 Einwohner, die Stadt im engeren Sinne (bestehend aus den Kommunen København, Frederiksberg und Gentofte) 710.038, das zusammenhängende Siedlungsgebiet um Kopenhagen, Hovedstadsområdet genannt, 1.199.224 (Stand: 1. Januar 2011). Kopenhagen gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas und zählt dort zu den meistbesuchten Städten. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Kopenhagen)
Gehe zum Schloss Amalienborg. Das Schloss Amalienborg ist die Kopenhagener Stadtresidenz der dänischen Königin Margrethe II. Das Schloss befindet sich bis heute im Besitz der dänischen Königsfamilie. Begebe dich auf den Schlossplatz. Dort steht ein Reiterstandbild von Frederik V.. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Amalienborg)

  • Aufgabe Kopenhagen
    Das Standbild ist mit Steinpfosten, die mit Ketten verbunden sind, abgesperrt. Wieviele Steinpfosten umgeben das Standbild? Das Ergebnis ist I!

Flag of Germany

Von Dänemark aus geht es wieder nach Deutschland. In Flensburg wartet die letzte Aufgabe auf dich. Flensburg ist eine kreisfreie Stadt im Norden Schleswig – Holsteins. Nach Kiel und Lübeck ist Flensburg die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die größte im Landesteil Schleswig. Der Großraum Flensburg, bestehend aus der Stadt und den sie umgebenden Ortschaften, zählt rund 131.000 Einwohner. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Flensburg)
In Flensburg besuche das Nordertor. Das Nordertor ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Heute ist es ein Wahrzeichen der Stadt. (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Nordertor)

  • Aufgabe Flensburg
    Man steht in Flensburg vor dem Nordertor und guckt aus nord-westlicher Richtung. Wieviele Fenster sieht man in dem Tor? Das Ergebnis ist J!


Zum Errechnen der Koordinaten setze die errätselten Zahlen nachfolgend ein:

N 51° (A+I-E), (J-G) (E+F) (D-G) E 010° (G+H), (B-E) (C+F-D) (B-F)

Klammern müssen nicht multipliziert werden, sondern werden nur zur Abgrenzung genutzt.

ACHTUNG!!! Berechnungsformel und Finalkoordinaten geändert ab April 2013.
Du suchst ein Döschen , das stark in Richtung Nano geht.

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.



Bitte nehmt zum Loggen des Caches einen Stift mit! Und eine Pinzette o.ä. Viel Spaß!

Additional Hints (Decrypt)

Eägfry: Zna zhff qvrfr Ervfr avpug gngfäpuyvpu znpura ;-) Fhpur: bora, Xyrgg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)