Skip to content

Ein Bär in Borken Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wird, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Sollte jemand in der Zwischenzeit den Cache erneuert/ersetzt haben, kann er gerne und sofort ein neues Listing für seinen Cache einreichen.

More
Hidden : 12/24/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein Bär in Borken

Bereits um 800 wurde die damalige Hofansammlung „Burg“ oder „Burk“ von Karl dem Großen als Lager auf seinen Reisen genutzt. Der Name stammt auch aus dieser Zeit und ist eine Entwicklung über Burke, Burken zu Borken. Im Jahre 1226 erfolgte die urkundliche Verleihung der Stadtrechte durch Bischof Dietrich III. von Münster.
Die Stadtbefestigung aus Stadtmauern und Türmen wird erstmalig 1391 erwähnt. Von der Stadtbefestigung sind noch 5 Türme übrig geblieben. Auch sieht man noch einiges der Stadtmauer. Zu den Türmen die noch vorhanden sind gehören, der Diebesturm, dem stärksten Turm der Borkener Stadtbefestigung. Der Kuhmturm, nicht nur Pisa hat einen schiefen Turm, denn der Kuhmturm neigt sich 60 cm aus dem Lot. Der Wedemhoveturm, der auch als Künstlerturm bekannt ist. Der Windmühlenturm, dieser Turm wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts als städtische Windmühle ausgebaut. 1869 wurden die Flügel durch einen Wirbelwind zerstört und der Turm wurde seitdem nicht mehr als Windmühle benutzt. Und zu guter letzt der Holkensturm, der zeitweise als Wohnung des Stadtkommandanten diente.
Zur Verstärkung der bis 1433 fertiggestellten Stadtmauer errichtete man an verschiedenen Stellen kleinere Türme, sogenannte Bergfriede oder Warttürme. Dieser Wartturm auch „Bär“ genannt , befand sich östlich des Vennetores im Bereich des heutigen Krankenhauses, zuletzt in ein Wohnhaus eingebaut.

Zwischen 1975 und 1978 kommt es zur Sanierung und Neugestaltung der südlichen Altstadt. Hierbei werden die letzten Reste der historischen Bebauung, die den Zweiten Weltkrieg überdauerten, abgebrochen. Im Jahre 1976 wurde im Rahmen der Stadtsanierung der mächtige, "Bär" abgebrochen. Er wurde anschließend unter teilweiser Verwendung der alten Backsteine in der Nähe seines ursprünglichen Standortes wieder errichtet und in den Neubau des Parkhauses einbezogen.

Das ist der Bär. Hier findet ihr an der rechten Seite des Bären den Cache. Nicht von Muggel gesehen zu werden ist eigentlich unmöglich. Aber versucht Euch unauffällig zu verhalten.

Der Cache ist nicht am Mauerwerk versteckt. Der Bär steht unter Denkmalschutz, also nehmt Ihn nicht auseinander.

 

Viel Spaß wünschen

Team-S.A.C.

Wenn Ihr Lust und Zeit habt, könnt ihr bei diesem Multi noch die Türme der Befestigung anschauen. Der Remigius Schatz  (GCXDE7)

Additional Hints (No hints available.)