Skip to content

Das "Beinhaus" aus dem 17. Jhd Multi-Cache

This cache has been archived.

Korschenbroichwetter: ❌ 🙄

More
Hidden : 5/19/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier möchte ich Euch, über einen Mini-Multi eine kleine Korschenbroicher Geschichte näherbringen.
Diese begann in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

"Das Beinhaus"



Entfernungen:
S1 -> S2 = 201m
S2 -> FN = 646m

Wir beginnen am Alten Friedhof, nicht weit vom Korschenbroicher Ortskern entfernt, in dem sich auch gut parken läßt.
Dieser ab 1972 zu einer Parkanlage umgewandelter Friedhof, bietet heute einen kleinen Rundweg mit Bänken die zum Verweilen einladen.
Zwischen dem alten Baumbestand sind noch einige, aus vergangenen Jahrhunderten, im Boden eingelassene, stark verwitterte Grabsteine erhalten.

Bis 1823 gab es direkt um St.Andreas herum ebenfalls einen Friedhof. Dort liegt heute der frei zugängliche und bei den Korschenbroicher Bürgern beliebte Kirchplatz.

Auf diesem Kirchengelände der Pfarrkirche St. Andreas in Korschenbroich, stand schon in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts ein "Beinhaus", welches bei Neuanlage von Gräbern auf dem dortigen Kirchhof die Gebeine aus früheren Gräbern aufnahm.

Im Jahr 1823 entstand dann der jetzige Alte Friedhof.
Das Beinhaus wurde dadurch überflüssig und man wandelte es in eine Kapelle um.

Durch Bauliche Veränderungen am Kirchplatz gegen 1909, sollte die Kapelle, die nun mitten auf dem Kirchplatz platziert geblieben wäre, abgebaut und an anderer Stelle wieder errichtet werden.
Der Cache zeigt Euch diese.

Am heutigen Kirchplatz befinden sich nun noch, als Bodendenkmal eingetragen, die Eckmarkierungen des alten Beinhauses.

1988 wurde zur gründlichen Restaurierung der Kapelle ein Förderverein gegründet, dessen Mitglieder ausschließlich aus der dort ansässigen Honschaft stammten und auch heute noch sind. Ihnen ist zu verdanken, das ein kleines Stück aus der Korschenbroicher Geschichte erhalten bleibt und dort im Jahre 2009 das 100 Jährige "weiterbestehen" gefeiert werden durfte




Am Alten Friedhof findet Ihr einige, im Halbkreis aufgestellte, sehr alte, teils stark verwitterte Grabsteine.
Einer dieser Grabsteine gehört zu Franz J.H. Schieren,
Pfarrer hierselbst vom Jahre 1887 bis 1889.
Hier gehts nun zum Beinhaus.

In welcher Stadt wurde Pfarrer Schieren geboren ?
A=1, B=2, ....
Ä=AE, Ü=UE, ....
Antwort ----- -> Buchstaben -> Zahlenwerte -> Summe = A

51° 11.(7xA+24)

In welchem Jahr wurde er geboren ?
Antwort ---- -> Quersumme = B

006° 30.(AxB+89)

Dort am Beinhaus müßt Ihr weitere Hinweise suchen, um folgende Fragen beantworten zu können:

Wann wurde das Beinhaus erbaut ?
Antwort ---- -> Quersumme = C

51°11.(9xA+B+C+2xD)-2

Wann wurden die Grundmauern freigelegt ?
Antwort ---- -> Quersumme = D

006°31.(Dx13+A-B-3)

Nun könnt Ihr Euch auf zum Cachversteck machen.

Zum Schutz des kleinen Grundstücks ist dieser nicht direkt an der Kapelle angebracht, die Blumenbeete brauchen nicht betreten zu werden, ebenso ist es kein Bodencache.
Die Befestigungsart erlaubt ein schnelles heben, damit sich danach in Ruhe loggen läßt.
Merkt Euch genau das Versteck, es gibt nur eine Stelle wo der Cache wieder angebracht werden kann.
Leider ist auch dort die Muggelgefahr manchmal sehr hoch.
Grundsätzlich ist der kleine Multi für Rollstuhlfahrer geeignet, beim Heben wird man aber eventuell Hilfe benötigen.

Seit so nett und geht sorgsam mit dem Cache um, so hat der nächste auch seinen Spaß und ich weniger Wartungsarbeiten, danke.

Viel Spaß




Additional Hints (No hints available.)