Skip to content

LOSENSTEIN - Die Perle des Ennstals Multi-Cache

Hidden : 1/4/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kurzer Multi mit zwei interessanten Stages und einem besonders schönen Final-Blick auf die Enns, den Ortskern von Losenstein mit der Burgruine sowie Hacker Mauer und Schieferstein.


Beim Cache werdet ihr sehen und verstehen wie Anton Schosser, bekannter Heimatdichter aus Losenstein, mit seinen folgenden Liedzeilen seine „Sehnsucht nach Losenstein“ beschrieb:


Losenstein, du teure Gegend,
Dich noch einmal möcht ich sehen,
Nur noch einmal auf den Bergen
Meiner Heimat möcht ich gehen.
Wo die schweren Hämmer klingen
Und die frohen Schmiede singen.“


Von den Parkkoordinaten bei N47°55.667 E14°25.467 (entlang der alten Eisenbundesstraße) geht ihr ostwärts, bei der Gabelung rechts hinunter, auf einem Gehweg bzw. Gehsteig zur wohl bekanntesten Kapelle Losensteins am Blasibrunn bei N47°55.686 E14°25.622.

Betretet die Kapelle mit der gütig-besorgten, etwas traurigen Madonna, die ihr Kind in den Armen hält, wo auch Anton Schosser seinen Trost fand, wenn er sang:


In Schàcherl saust's Winderl,
dö Ampel brinnt rot,
und schen still tàscherlt's Bründerl,
so trauri und matt.
Mei Plàtzerl, dös liaba,
is halt die Kapelln.
Kimmt àn Augnblick à trüaba,
dort findt i à Helln.“

FRAGE A:

Aus welchem Jahr stammt das Blasibrunngebet, welches ihr in der Kapelle auf der rechten Seite findet?
Die Quersumme der Jahreszahl ist A.

Vor der Kapelle könnt ihr noch ein Kneipp-Armbad im kleinen Brunnen nehmen bevor ihr wieder zurückgeht und an der Gabelung jetzt scharf rechts abzweigt und zu einer Gedenktafel bei N47°55.678 E14°25.537 kommt.

FRAGE B:

Wie alt wurde der letzte Pfleger von Losenstein, welchem dieser Weg gewidmet ist?
Diese Zahl ist B.

Sehr früh wurden vom Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Einrichtungen und Wege für Touristen geschaffen. Die Steyrer Zeitung vom 1. Juli 1886 schrieb:
„Die ersten Fremden sah Losenstein, als eine große Schar vom Österreichischen Touristenclub Wien hier eintraf und die Ruine besichtigte, die bereits mit gesicherten Wegen versehen war. Die Gäste füllten alle vier Gasthäuser und waren per Bahn gekommen.“


Das FINAL erreicht ihr über den weiterführenden Weg bei:
N: 47°55.667 + A + 2
E: 14°25.467 + B + 27

Nach getaner Cacher-Arbeit erinnert euch bitte nochmals an den eingangs beschriebenen Ausblick und nehmt „Abschied von Losnstan“, wie Anton Schosser 1849:


„Wia schen dort da Schiefastoan steht,
Wann liabli dö Sunn auffageht,
Schaut ins Tal, lieb allmal,
Mahnt uns all still zum Gebet.“

Happy Hunting
gcsunny


Quelle:
„LOSENSTEIN einst und jetzt“ von Josef Aschauer, 1958

Additional Hints (Decrypt)

... fpunhg vaf Gny ... (zntargvfpu)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)