Skip to content

Gemeinde Königheim Mystery Cache

This cache has been archived.

Havarius: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wolfgang / Havarius
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 1/11/2012
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

So auch ich versuche mich jetzt einmal in sachen Mystery.
Mit jedem "not found yet" Tag gehe ich mit dem D-Wert eins hoch. Bitte gebt mir doch bescheid wie ihr die Schwierigkeit einstufen würdet.

Wenn ihr die Koordinaten des Referenzpunktes herausgefunden habt, müsst ihr zur Nordkoordinate 6 und zur Ostkoordinate 13 addieren.
Jetzt habt ihr die Finalkoordinaten.
Am Final gilt: Haltet Umschau


Basisdaten



Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart; Landkreis: Main-Tauber-Kreis
Höhe: 223 m ü. NN
Fläche: 61,23 km²
Einwohner: 3.153 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97953
Vorwahlen: 09341, 09340 und 06283
Kfz-Kennzeichen: TBB
Gemeindeschlüssel: 08 1 28 061
Adresse der Gemeindeverwaltung: Kirchplatz 2 97953 Königheim
Webpräsenz: www.koenigheim.de
Bürgermeister: Ewald Wolpert (parteilos)



Königheim ist eine Gemeinde in Tauberfranken, gelegen im Main-Tauber-Kreis im Nordosten von Baden-Württemberg.
Die Einwohner sind überwiegend katholisch.

Geografische Lage



Die Gemeinde liegt südwestlich von Tauberbischofsheim im Einzugsgebiet des ca. 18 km langen Brehmbachs.


Gemeindegliederung



Zu Königheim gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden Brehmen, Gissigheim und Pülfringen.
Zur ehemaligen Gemeinde Brehmen gehört das Dorf Brehmen.
Zur ehemaligen Gemeinde Gissigheim gehören das Dorf Gissigheim, der Weiler Esselbrunn (Hof) und die Häuser Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle.
Zur Gemeinde Königheim in den Grenzen vom 31. Dezember 1971 gehören das Dorf Königheim und der Weiler Weikerstetten (Hof) sowie die abgegangene Ortschaft Langenfeld.
Zur ehemaligen Gemeinde Pülfringen gehören das Dorf Pülfringen und die Weiler Hoffeld und Birkenfeld

Geschichte



Königheim wurde 1149 erstmals urkundlich erwähnt. 1422 erhält die Gemeinde das Marktrecht. Bis 1585 gehörte sie zum Hochstift Würzburg, das sie in diesem Jahr an Kurmainz überträgt.
Im Rahmen der Säkularisation aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses fällt der Ort zunächst 1803 an das Fürstentum Leiningen und dann durch die Rheinbundakte 1806 an das Großherzogtum Baden. Dort gehörte Königheim zunächst zum Bezirksamt Tauberbischofsheim, aus dem 1938 der gleichnamige Landkreis entstand. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, fiel Königheim an den neugebildeten Tauberkreis, der ein Jahr später in Main-Tauber-Kreis umbenannt wurde.
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge der Jüdischen Gemeinde von SA-Männern geschändet, die Kultgegenstände wurden auf dem Sternplatz öffentlich verbrannt. Eine Gedenktafel am Postgebäude in der Münzgasse 2 erinnert an dieses Geschehen.

Religionen



Die Einwohner des Ortsteils Königheim sind überwiegend römisch-katholisch, die der Ortsteile Gissigheim und Pülfringen fast ausschließlich römisch-katholisch, während die Brehmer überwiegend evangelisch sind.

Eingemeindungen



1. Januar 1972: Gissigheim, Brehmen
31. Dezember 1973: Pülfringen

Ortsteile



Brehmen

Brehmen wurde erstmals 1239 urkundlich erwähnt. Es gehörte zunächst zu Boxberg. Über die Herren von Rosenberg und die Grafen von Hatzfeld kam der Ort 1730 zur Grafschaft Löwenstein-Wertheim, der es bis 1806 zugehörte. Die Bestimmungen der Rheinbundakte führten dann zur Zugehörigkeit zum Großherzogtum Baden.



Gissigheim

Die erste urkundliche Erwähnung fand Gissigheim 1013 in einer Urkunde des Klosters Amorbach. Eine Keltenschanze im Grenzbereich der Ortsteile Brehmen und Gissigheim weist jedoch auf eine Besiedelung bereits in vorchristlicher Zeit hin. Nach verschiedenen anderen Grundherren gehörte der Ort im 18. Jahrhundert den Reichsfreiherren von Bettendorff, bevor er 1806 an das Großherzogtum Baden fiel.



Pülfringen

Bereits 788 wurde Pülfringen im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt. Es ist damit der älteste der heutigen Teilorte. Ab etwa 1050 unterstand es dem Ortsadel der Ritter von Bilversheim bzw. Pülfringen [4], über die es an das Hochstift Würzburgkam. Eine bemerkenswerte Karriere für dieses Ministerialengeschlecht gelang Heinrich I. von Bilversheim durch die Wahl zum Bischof von Bamberg (1242–1257). Von 1287 bis 1597 unterstand Pülfringen den Grafen von Wertheim und fiel danach an Würzburg zurück. Im Rahmen der Säkularisation kam der Ort 1803 an das Fürstentum Leiningen und schließlich 1806 an das Großherzogtum Baden.



Weikerstetten (Hof)

Die Ortschaft Weikerstetten (Hof), an der B 27 gelegen, hat etwa 50 Einwohner, wovon ein Großteil Landwirtschaft betreibt. In der Ortsmitte befindet sich eine kleine Kapelle, in der regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden.

Wappen



Das Wappen der Gemeinde Königheim zeigt eine goldene Kanne auf rotem Grund, die auf Kannenheim als früheren Namen Königheims zurückgeht.




Gemeindepartnerschaften



Seit 1971 verbindet Königheim eine Gemeindepartnerschaft mit den Gemeinden Scheifling und Sankt Lorenzen in der Steiermark.

Waffelgebäck aus Königheim



Eine alte Königheimer Spezialität sind die Hippen, die bei keinem Fest und keiner Feier als Leckerbissen fehlen dürfen. Hippen sind ein Waffelgebäck, die Eis- oder Creme-Desserts vortrefflich abrunden. Für eine "Portion" sind folgende Zutaten vonnöten: 500 Gramm Zucker, drei Eier, ein Päckchen Zimt, eine Messerspitze Nelken, eine halbe Messerspitze Muskatnuss, zwei Esslöffel Kakao, 500 Gramm Mehl, ein halber Liter Rotwein, 250 Gramm Palmin. Die Zutaten werden zu einem dünnen Teig gerührt. Der Teig wird dann löffelweise auf ein Hippeneisen aufgetragen und gebacken. Früher geschah dies mit langstieligen Hippeneisen über dem offenen Herdfeuer, heute werden die "Eisen" natürlich elektrisch beheizt. Das gebackene Produkt, eine braune Teigscheibe von ca. 17 cm Durchmesser, muss heiß aus dem Eisen genommen und sofort um ein ca. 2 cm starkes Holzstäbchen gerollt werden. Eine Arbeit, die nicht nur schweißtreibend ist, sondern auch die Fingerspitzen in Mitleidenschaft zieht. Nach dem Erkalten werden sie in einer luftdichten Blechdose gestapelt, nur so bleiben sie über längere Zeit rösch und knusprig. Eine kleine Kunst ist auch das Essen der Hippen. Wer kräftig hinein beißt, hat nur noch Brösel in der Hand. Der kundige "Hippenesser" bricht vielmehr kleine Stückchen mit der Zunge von innen nach außen aus dem luftigen Gebäck.

Bauwerke



Barockkirche St. Martin

In der Ortsmitte von Königheim steht die Barockkirche St. Martin, die nach Plänen des Ingenieurhauptmanns und Architekten Michael Anton Müller, eines Schülers von Balthasar Neumann, 1755/1756 erbaut wurde. Müller verwendete hierzu die Pläne Neumanns für die Kirche St. Paulin in Trier, was an der Gestaltung der Fassade wie auch im Aufbau des Altarraumes, insbesondere beim Ciborium über dem Hochaltarsichtbar wird. Die Kirche wurde in neuester Zeit sorgfältig renoviert. An der Kirche steht eine steinerne Ölberggruppe aus der Werkstatt von Tilman Riemenschneider.

Gissigheim hat ein Barockschloss und eine barocke Kapelle (die Schutzengelkapelle).
Auf der Gemarkung finden sich viele Bildstöcke, viele ebenfalls aus dem Barock.
Der Friedhof von Gissigheim ist von einer Mauer aus der Barockzeit umfasst.
In Gissigheim sowie in Königheim befindet sich jeweils ein israelitischer Friedhof.

Wirtschaft und Infrastruktur



Königheim ist ein Weinbauort mit ca. 100 Hektar Rebfläche.

Verkehr



Seit 1914 war Königheim durch eine Bahnstrecke nach Tauberbischofsheim an das überregionale Schienennetz angebunden. Die Strecke wurde jedoch 1968 stillgelegt.

Bildung



Mit der Kirchbergschule im Hauptort verfügt Königheim über eine Grund- und Hauptschule. Es gibt drei römisch-katholische und einen gemeindlichen Kindergarten.

Energie



Windpark Pülfringen mit 7 Windkraftanlagen, Windpark Gissigheim mit 2 Windkraftanlagen, 2 Biogasanlagen in Gissigheim


Deine Lösung für die Koordinaten von Stage 1 ( Referenzpunkt) dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen.Checker Gemeinde Königheim.



Profile for die pakkkos

Additional Hints (Decrypt)

Nevguzrgvfpur Bcrengvbara fvaq fvaaserv! Rvar trjvffr "Gnagr" haq vuer nccyrtre urysra rhpu! Sentg Gnagr R.! Avrznyf Gnagr Z., fvr vfg avpug zrue fb svg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)