Skip to content

Winzer-Fest Traditional Cache

This cache has been archived.

GC-Knecht: Da hier nicht wirklich auf meine Note reagiert wurde; endgültig ab ins Archiv.

More
Hidden : 1/22/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier feiern Winzer ihre Feste den hier gibt es das was Groß-Umstadt bekannt macht nämlich unseren Wein.

Die “Odenwälder Weininsel“ Groß-Umstadt schaut auf eine schon rund 1.700 Jahre alte Weinbaukultur zurück. Angefangen hat es im 3. Jahrhundert n. Chr., als die Römer in der Zeit von Kaiser Probus hier im Umstädter Land, im nördlichen Odenwald, mit dem Rebenanbau begannen. Dies belegt ein römischer „Traubenstein“. Im Jahre 985 beurkundet ein Güterverzeichnis der Abtei Fulda, dass um die erste Jahrtausendwende der Weinbau in und um das heutige Groß-Umstadt große Bedeutung hatte.

Seine größte Ausdehnung hatte das hiesige Weinanbaugebiet im 16. und 17. Jahrhundert mit rund 250 ha Anbaufläche. Geerntet wurden damals um die 500.000 Liter. Dann kam der 30jährige Krieg und die Weinernte fiel auf nur noch 20.000 Liter.

Erst 1959 gelang durch die Gründung der „Odenwälder Winzergenossenschaft“ ein wirklicher Neuanfang. Heute liefern rund 150 Mitglieder aus einer Rebfläche von 45 ha ca. 330.000 Liter Traubenmost jährlich an ihre Genossenschaft.

Die „Odenwälder Weininsel“ ist Teil des Weinanbaugebietes „Hessische Bergstraße“ in Deutschland. Mit ihren 62 ha sind die drei Lagen Umstädter Herrnberg, Umstädter Stachelberg und Umstädter Steingerück ebenso flächenmäßig wie qualitativ eine wirkliche Rarität. Das Weinanbaugebiet „Hessische Bergstraße“ hat die Bereiche „Starkenburg“ und „Umstadt“.

Bei den Rebsorten dominieren Riesling (38%) und Müller-Thurgau (18%). Hinzu kommen die Sorten Silvaner (11%), Kerner (8%) und andere Sorten wie Bacchus, Scheurebe, Weißer Burgunder und Grauer Burgunder, Portugieser, Dornfelder, Regent, Acolon (die Rebsorte Regent ist resistent gegen Pilzkrankheiten ) und Spätburgunder. Es überwiegt in Groß-Umstadt der Weißweinanbau mit rund 72%. Rotweine werden zu 28% angebaut. Aus Riesling, Kerner und Spätburgunder werden Winzersekte hergestellt.

Die Weine der „Odenwälder Winzergenossenschaft“ sind eine Rarität auf der deutschen Wein-Landkarte. Durch die besondere Lage der Weinberge an den steilen Südhängen des Odenwaldes kommt ein rassiger Tropfen mit besonderem Charakter und hoher Qualität zustande. Alljährlich erhält er zahlreiche Auszeichnungen bei Weinprämierungen auf Bundes- und Landesebene. Das deutsche Weinsiegel tragen alle Weine aus unserem Haus. Innerhalb des Anbaugebietes „Hessische Bergstaße“, zu dem die „Odenwälder Weininsel“ Groß-Umstadt offiziell gehört, steht er immer an der Spitze des Qualitätsangebotes.

Alljährlich findet Ende August der „Tag der offenen Tür“ in der Winzergenossenschaft statt, an dem Kellerführungen mit Faßweinproben angeboten werden. Mit Jazz-Musik werden alle Gäste bei Wein und kulinarischen Leckerbissen verwöhnt.

Am Wochenende nach dem 15. September findet jedes Jahr das Umstädter „Winzerfest“ statt. Im Rahmen des Winzerfestes finden eine große Weinprobe, ein Festumzug und das große Feuerwerk statt.

Text Copyright: www (visit link)

FINGER WEG VON DER E-DOSE

Additional Hints (Decrypt)

Snuar vz Jvaq - zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)