Skip to content

Der Schlosspark zu Strünkede Multi-Cache

This cache has been archived.

meridianix: Schade, aber dieser Multi wird leider geschlossen.

Das Finale ist verbrannt. Ausweichmöglichkeiten werden leider auch als öffentliche Toiletten missbraucht.

Ich bedanke mich für die vielen positiven und ausführlichen Logeinträge. Ich habe sie immer gerne gelesen. Vielleicht kommt ja bald etwas Neues.

Gerd - meridianix

More
Hidden : 2/29/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein gemütlicher Spaziergang über mehrere Stationen durch den Schlosspark Strünkede.

Das Zentrum des Schlossparks bildet das Wasserschloss Strünkede. Dieses, von einer mittelalterliche Burganlage zu einem barocken Schloss umgebaute Gebäudeensemble wird von seinem Schlossteich und einigen wassergefüllten Gräften umgeben. Im Schloss, dem größten Standort des Emschertal-Museums wird die Geschichte des heutigen Herner Stadtgebietes dokumentiert. Dem Schloss vorgelagert steht mit der Schlosskapelle das älteste Gebäude Hernes. Gleich nebenan beherbergt die ehemalige Villa Forell die städtische Galerie. Nordwestlich schließt sich der Fachwerkbau der ehemaligen Kornmühle an, die heute als "Schollbrockhaus" einem privaten Kunstverein als Sitz dient. Durch wiederholte Umgestaltungen, u.a. dem Bau des Fussballstadions, sind vom umfangreichen Gräftensystem nur einige wenige Gräben erhalten geblieben, die jedoch immer noch den Charakter des Parks prägen.


Detailliertere Informationen, Offnungszeiten, etc. findet ihr auf den Seiten der Stadt Herne.


Hier war ich doch schon! Das mag stimmen. Es gab schon einige Caches im Umfeld des Strünkeder Schlosses. Aber ich finde, dieses historische Kleinod in Herne, umtost von Autobahn und Umgehungsstraße ist es wert, noch einmal besucht zu werden. Allzu viele geschichtsträchtige Orte finden sich in unserer dicht besiedelten, industriell geprägten Stadt nun einmal nicht. Zudem zeigt sich die Parkanlage nach der Sanierung in neuem Glanz. Die Gräften wurden entschlammt, um dem Gestank Herr zu werden, Uferbefestigungen naturnah gestaltet und Brücken ersetzt. Kranker und wildwuchernder Baum- und Strauchbestand wurde entfernt, um dem Park wieder den Charakter einer altenglischen Parkanlage zurückzugeben. Nicht zu vergessen ist auch ein kleiner, neu gestalteter Barockgarten und die Sanierung des Gebäudebestandes der Schlossanlage.


Jetzt aber zum Cache:

Vorab eine Bitte an die wachsende Zahl der N@chtcachefreunde:
Diese Runde ist grundsätzlich auch in der Nacht möglich, doch ich möchte einiges zu Bedenken geben. Der Schlosspark liegt mitten in der dicht besiedelten Stadt. Auch im Dunkeln sind hier häufig Leute unterwegs. Überlegt euch mal, wie die Lichtstrahlen mehrerer Taschenlampen auf neugierige Nachtschwärmer wirken. Schnell wird dann mal nachgesehen, was denn die Leute mit den Lampen dort gemacht haben und genauso schnell ist der Cache gemuggelt.

Daher meine eindringliche Bitte: Lauft diese Runde nur am Tage oder spätestens in der Dämmerung! Benutzt keine Taschenlampen!
Vielen Dank für euer Verständnis.

An Station 1 geht es los. In der Nähe könnt ihr parken. Die U35-Haltestelle ist auch nicht weit entfernt.

Die Wege sind alle kinderwagen- und rollstuhltauglich. An einigen Stationen und dem Finale müssen die Wege jedoch für ein paar Meter verlassen werden. Die Wegstrecke beträgt knapp 2 km.

Auf der Runde sind einige Ziffern einzusammeln, die ihr für die Finalkoordinaten benötigt.


Koordinaten Station 2: N 51° ___ , ______ E 007° ___ , ______

Station 2:
Die Nachkommastellen der Koordinaten von Station 3 findet ihr mit folgendem Schlüssel:
N = (15,16,17,18,19,14,4,7) _ (23,46,49,7,5,11,20,23) _ (23,46,49,7,5,11,20,23)
E = (24,48,20,21,19,14,13,12,15) _ (48,24,20,21,19,14,13,12,15) _ (23,46,49,7,5,11,20,23)


Koordinaten Station 3: N 51° 33, ________ E 007° 12, ________

Station 3:
Da es an dieser Station zu einem Abstandsproblem kommt, findet ihr hier, nennen wir die Station 3a, zunächst nur den Wert für "B". In das Objekt, vor dem ihr steht, ist eine Infotafel eingelassen. In der letzten Zeile dieser Tafel wird der Name einer Stadt genannt. [B = Alphabet: 1. Buchstabe der Stadt]

B = _____

Um die Koordinaten von Station 4 zu erhalten, müsst ihr jetzt noch 98 Meter Richtung 298° zur Station 3b gehen. Wer Schwierigkeiten oder wenig Erfahrung mit einer Koordinatenprojektion (oder Peilung) hat, kann sich auch ganz einfach mit der Orthogonalmethode helfen: Ihr steht so vor dem Objekt, dass ihr die besagte Tafel lesen könnt. Jetzt peilt ihr entlang der rechten Begrenzung und seht in ca. 100 Meter Entfernung einen großen Baum. Nun geht ihr Richtung Baum und biegt dann bei 96 Meter im rechten Winkel nach rechts ab. Dann 15 Meter und ihr findet die Koordinaten für Station 4.


Koordinaten Station 4: N 51° ___ , ________ E 007° ___ , ________

Station 4:
Jetzt wird es einfacher. Nur die Koordinaten für Station 5 finden und weiter.

In der Nähe findet ihr noch die Werte für "A". [A = Herten minus Horsthausen]

A = _____


Koordinaten Station 5: N 51° ___ , ________ E 007° ___ , ________

Station 5:
Hier gibt es etliche Jahreszahlen. Wir brauchen aber jeweils nur die Einerstellen:

5A = Aus welchem Jahr stammt das Gemälde der Schlosskapelle?
5B = Wann wurde die ursprünglich katholische Kirche lutherisch?
5C = Wann starb Sybilla von der Reck zur Horst?
5D = Wann starb Margarethe von Asbeck?
5E = Wann wurde die Kapelle errichtet?
5F = Aus welchem Jahr stammt der Grabstein des Johann Grüter und der Katharina Nölle?

N 51° 33, 5A_5B_5C E 007° 12, 5D_5E_5F


Koordinaten Station 6: N 51° 33, ________ E 007° 12, ________

Station 6:
Der Typ des tragenden Objektes hat die Form: 6A 6B - 6C 6D 6E.

Station 7 findet ihr bei:
N 51° 32, [6B] _ [6B-6E] _ [6D] und
E 007° 12, [6B-6C-6E] _ [6B] _ [6A+6C]

Hier findet ihr auch den Wert für "C". [C = Baujahr, Einerstelle]

C = _____


Koordinaten Station 7: N 51° 32, ________ E 007° 12, ________

Station 7:
Jetzt fehlen euch nur noch der Wert für "D" und die Formel für das Finale. Die Formel findet ihr an den gerade errechneten Koordinaten. Den Wert für "D"gibt es etwa 15 Meter nördlich.

D = _____

Das war es fast. Jetzt nur noch die Ziffern einsetzen und ab zum Finale!


Koordinaten Finale:

N 51° 32 , ________ E 007° 12 , ________


Finale:
Bei voller Belaubung sollte der Ort der finalen Dose gut geschützt sein. In laublosen Zeiten achtet bitte auf Spaziergänger-, Walker-, Jogger-, Liebespaar-, Hundeausführ-, Fußball-, Radfahr- und sonstige Muggel!

Noch eine Bitte: Seid vorsichtig! Das Enttarnen der Dose sollten nicht die Kinder übernehmen - und lasst die Tarnung nicht fallen !

Wie sagt man so schön: Aus gegebenem Anlass ... - bringt die Tarnung wieder richtig herum an. Dreimal schon wurde das Ding falsch herum zurückgelegt und erfüllt so seine Aufgabe nicht richtig. Danke schön.

Also, auf gehts und viel Spaß !

Additional Hints (Decrypt)

Fgng.3o: Arva, avpug orv qre Üoreqnpuhat Fgng.4: Hagre fpujrere Xhafg Fgng.7 (Q): rvaf süas rvaf Svanyr: Onhzfpurvor

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)