Skip to content

Rheinquerung Traditional Cache

This cache has been archived.

ridiger: Da die Dose, innerhalb von 4 Wochen, zweimal verschwunden ist, scheint diese Stelle nicht mehr vor Muggeln sicher zu sein.
Ab ins Archiv.

More
Hidden : 1/28/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist ein kleiner Statistikpunkt um diese wichtige Verbindung,
die Konrad-Adenauer-Brücke zwischen Ludwigshafen und Mannheim, einmal zu würdigen.

Es ist kein Motorisierter Drive Inn.
Absolut keine Parkmöglichkeit vorhanden.

Das komplette Bahngelände muss und soll nicht Betreten werden.

Da sich einige in den Logs über die D-Wertung 1,5 beschwert haben, ist sie auf 2 erhöht worden.
(Ist er zu stark, bist du zu schwach.)

Bitte, kein Foto des Cachebehälters in euren Logs einstellen, da jeder die gleichen Voraussetzungen haben soll. Danke

Es gab bereits einige Vorgängerbrücken, bevor die Konrad-Adenauer-Brücke errichtet wurde.

Das waren, die

Fliegende Rheinbrücke
Bereits 1669 ließ der damalige Kurfürst Carl Ludwig eine Brücke errichten, die aus einer Plattform bestand, die auf zwei Rheinkähnen befestigt war, die ihrerseits stromaufwärts verankert waren.

Schiffsbrücke
1705 wurde die Fliegende Rheinbrücke durch eine Schiffsbrücke ersetzt, die auf Grund der Hochwasser jedoch ständig erneuert werden musste. Bis zum Beginn des Neubaus 1865 war sie jedoch die einzige stationäre Rheinquerung.

Rheinbrücke
Nachdem im Zeitalter der Industrialisierung auch die Eisenbahn immer mehr an Bedeutung gewann wurde es 1863 notwendig eine neue Brücke an der Stelle der alten Schiffsbrücke zu errichten. Die Planung dauerte von 1863–1864. Erster Vorsitzender der Planungskommission war Paul Camille von Denis. Geplant wurde eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke, die von 1865 bis 1868 errichtet wurde. An beiden Enden entstanden eindrucksvolle Portalbauten, die repräsentativen Charakter haben sollten. Gestaltet wurden sie nach dem Entwurf des Karlsruher Architekten Josef Durm. Die Statuengruppe Minerva mit Industrie und Handel auf der Eisenbahnbrücke stammte von Karl Friedrich Moest.
Die Brücken selbst wurden als 10 Meter hohe Stahlfachwerke gebaut. Die Gesamtlänge betrug rund 270 Meter, die Breite der Eisenbahnbrücke 7,5 Meter, die der Straßenbrücke 6,5 Meter. An den Außenseiten gab es jeweils einen 1,8 Meter breiten Gehweg. Bereits 1906 wurde festgestellt, dass die Brücke in ihren Dimensionen zu klein geworden war. Es dauerte jedoch bis 1928 um mit den Planungen einer Erweiterung zu beginnen. Die neue Eisenbahnbrücke wurde direkt neben der bestehenden Brücke in den Jahren 1931–1932 errichtet. Die alte Eisenbahnbrücke wurde für den Straßenverkehr umgebaut. Die neue Konstruktion wurde ebenfalls als Stahlfachwerk errichtet, jedoch ohne Torbögen. 1936 wurde die Brücke von den Nationalsozialisten nach Leo Schlageter benannt. Die Rheinbrücke wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges am 20. März 1945 gesprengt. Nach dem Krieg stellten Behelfsbrücken die Verbindung über den Rhein wieder her: ab Juli 1946 für die Eisenbahn, ab Dezember 1948 für den Straßenverkehr.

Konrad-Adenauer-Brücke
Die Straßenbrücke wurde 1956–1959 wieder errichtet und am 24.Oktober 1959 unter dem Namen "Rheinbrücke" eingeweiht. Den Namen Konrad-Adenauer-Brücke erhielt sie 1967.Zum Ausbau des S-Bahn-Netzes wurde 1997–1999 eine weitere Eisenbahnbrücke direkt daneben errichtet. Dabei handelt es sich um eine Bogenbrücke.
( Quelle: Wikipedia (visit link) )

Viel Spaß bei der Suche

Additional Hints (No hints available.)