Skip to content

Grauer Riese Traditional Cache

This cache has been archived.

Grisu112de: Nach vielen Jahren ist es nun soweit.... Das Gbäude wird abgerissen und der Standort der Dose bekommt einen neuen Besitzer. Aktuell ist ein Bauzaun um das Gelände. Die Dose ist entfernt, das Logbuch sichergestellt.
Danke für viele Jahre Cach-Spaß an dieser Stelle!

More
Hidden : 1/29/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schnelle Dose in der Nähe des ehemaligen Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich.
------------------------------------------------------
Ihr müsst für die Dose auf ein Privatgrundstück, das ist richtig so und mit dem Eigentümer abgesprochen
------------------------------------------------------

Anlage Mülheim-Kärlich

Ein Kernkraftwerk im Rückbau
Das ehemalige Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich befindet sich in Rheinland-Pfalz, nördlich der Stadt Koblenz. Seit Sommer 2004 wird die Anlage zurückgebaut. Das bedeutet, dass nach und nach alle technischen Einrichtungen aus dem Reaktorgebäude, Maschinenhaus und sonstigen Gebäuden entfernt werden. Anschließend werden die leeren Gebäude – nach sorgfältiger Prüfung – aus dem Atomgesetz entlassen und der Abriss der Betonstrukturen kann stattfinden.

Rückbau im Atomkonsens besiegelt
Der Beschluss zur Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerkes Mülheim-Kärlich ist ein Ergebnis der Vereinbarung zum Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland, die am 14. Juni 2000 zwischen der damaligen Bundesregierung und den Kernkraftwerksbetreibern geschlossen wurde.

Reststrommenge an RWE Power AG
Im Gegenzug wurde der RWE Power AG eine Reststrommenge von 107 Milliarden Kilowattstunden zugestanden. Dies entspricht der Menge an elektrischer Energie, die Mülheim-Kärlich in ungefähr zehn Jahren hätte erzeugen können und die nun in anderen deutschen Kernkraftwerken zusätzlich produziert werden kann.

Ein kurzer Rückblick
Die Geschichte des Kernkraftwerkes Mülheim-Kärlich ist gekennzeichnet von zahlreichen Gerichtsprozessen: Nach dem Baubeginn 1975 konnte die Anlage erst 1986 ihren nuklearen Probebetrieb aufnehmen. Formale Mängel führten nach nur 13 Monaten Leistungsbetrieb im September 1988 zur Abschaltung. Der nun folgende mehrjährige Rechtsstreit hat gezeigt, dass weder technische noch sicherheitstechnische Mängel zum Stillstand der Anlage geführt haben.

Genehmigung für Stillegung in 2004
Nach dem Beschluss zur endgültigen Stilllegung und dem Rückbau der Anlage, im Rahmen des Atomkonsenses, hat die RWE Power AG am 12. Juni 2001 den entsprechenden Antrag bei der zuständigen Genehmigungsbehörde eingereicht. Begleitet von einem ausführlichen Erörterungsverfahren hat das Ministerium für Umwelt und Forsten in Rheinland-Pfalz am 16. Juli 2004 die Genehmigung für die Stilllegung und den Beginn der ersten Abbauphase des Kraftwerks Mülheim-Kärlich erteilt.

Rückbauarbeiten
Aktuell ermöglichen drei Genehmigungen die Rückbauarbeiten: Im Reaktorgebäude können nicht mehr benötigte Systeme demontiert werden, die zum Teil eine leichte radioaktive Verunreinigung aufweisen. Außerdem können alle Anlagenteile außerhalb des Reaktorgebäudes zurückgebaut werden. Die dritte Genehmigung ermöglicht es, einen nicht mehr benötigten Geländebereich aus dem Atomgesetz zu entlassen. Rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWE Power AG sind mit der Detailplanung und Organisation der Rückbauarbeiten beschäftigt. Unterstützt werden sie von circa 150 Personen verschiedener Fremdfirmen.

Rückbau dauert noch einige Jahre
Bei der Planung des Rückbaus ist RWE Power davon ausgegangen, dass am Standort Mülheim-Kärlich ein Zwischenlager zu errichten ist. Ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle war noch nicht greifbar. Zwischenzeitlich hat sich die Situation geändert: seit 2007 besteht Rechtssicherheit für ein solches Endlager in dem ehemaligen Eisenerzbergwerk Konrad bei Salzgitter. Die Erschließungsarbeiten sind angelaufen, erste Einlagerungen dort sind für 2013/14 geplant.

Für den Rückbau Mülheim-Kärlich bedeutet dies, dass auf ein Zwischenlager verzichtet werden kann, wenn radioaktiven Abfälle direkt ins Endlager Konrad transportiert werden können. Die Planungen sind darauf ausgerichtet und der Antrag für ein Standortzwischenlager ruht.

Aktuelle Arbeiten
Da die meisten Rückbauarbeiten derzeit innerhalb des Reaktorgebäudes stattfinden, ist außen kaum etwas wahrnehmbar. Kilometerlange Kabelstränge, zahlreiche Pumpen, Behälter, Armaturen, Rohrleitungen und große Volumina an Isolierung sind bereits entfernt. Ein Großteil dieser Materialien kann nach Reinigung (Dekontamination) und Kontrollmessung freigegeben werden, d.h. Metalle wandern in den Wertstoffkreislauf, sonstige Materialien gehen zur Deponie.

Parallel laufen vorbereitende Arbeiten, um mit der Entkernung des Maschinenhauses zu beginnen. Geplant ist, dass das Maschinenhaus 2011 leer sein soll.

99% der Radioaktivität in 2002 abtransportiert
Übrigbleiben wird eine radioaktive Abfallmenge von knapp 3.000 Tonnen. Da es sich hierbei um schwach- und mittelradioaktives Material handelt, kann alles in das genehmigte Endlager Konrad eingelagert werden. Bereits im Sommer 2002 wurden die letzten Brennelemente – und damit 99% des radioaktiven Potenzials – von der Anlage Mülheim-Kärlich abtransportiert.

(Text: Homepage des Betreibers)

Additional Hints (Decrypt)

Uvre säueg xrvar Onua zrue. Fcnaahatfserv

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)